• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

1. Studienjahr

05-GEO-1-K1

Paläontologie und Geobiologie

05-GEO-1-K1-1
Geobiologie
V+S
5,5 CP
3 SWS
05-GEO-1-K1-2
Quantitative Analyse paläontologischer Daten
V
3,5 CP
2 SWS

05-GEO-1-K2

Petrologie: Fluide in gesteinsbildenden Prozessen

05-GEO-1-K2-1
Modellrechnungen in der Petrologie
V+Ü
3,5 CP
2 SWS
05-GEO-1-K2-2
Labormethoden in Mineralogie und Petrologie
V+Ü+P
3,5 CP
2 SWS
05-GEO-1-K2-3
Hydrothermale Lagerstätten: Genese und Petrographie
V
2 CP
1 SWS

05-GEO-1-K3

Sedimentologische Modelle und Konzepte: Schelf-Becken Systeme

05-GEO-1-K3-1
Angewandte Beckenanalyse und Sequenzstratigraphie
V
2 CP
1 SWS
05-GEO-1-K3-2
Sedimentbecken in der Erdgeschichte
V
2 CP
1 SWS
05-GEO-1-K3-3
Sedimentologie und Ökologie von Schelfen
V+Ü
5 CP
3 SWS

05-GEO-1-K4

Beschaffenheit des Grundwassers: Schadstoffe und Isotope

05-GEO-1-K4-1
Organische und anorganische Schadstoffe im Grundwasser
V
5 CP
3 SWS
05-GEO-1-K4-2
Isotopenhydrogeologie
V+Ü
4 CP
2 SWS

05-GEO-1-K5

Angewandte Geophysik - Methoden

05-GEO-1-K5-1
Angewandte Geophysik - Methoden
V+Ü+S
9 CP
5 SWS

05-GEO-1-K7

Allgemeine Glaziologie

05-GEO-1-K7-1
Einführung in die Glaziologie
V
5 CP
3 SWS
05-GEO-1-K7-4
Feldmethoden der Glaziologie
V
4 CP
2 SWS

05-GEO-1-K6

Geotechnische Beschreibung des Untergrunds - Ingenieurgeologie

05-GEO-1-K6-1
Ingenieurgeologie
V+Ü+P
9 CP
5 SWS

05-GEO-1-MT

Mastertagung

05-GEO-1-MT-1
Mastertagung
PÜ
3 CP
2 SWS

05-GEO-2-K8

Paläontologie und Palökologie

05-GEO-2-K8-1
Molekulare Geobiologie
V
6 CP
5 SWS

05-GEO-2-K9

Petrologie: tektonometamorphe Prozesse

05-GEO-2-K9-1
Mikrogefüge von Magmatiten und Metamorphiten
Ü
2 CP
2 SWS
05-GEO-2-K9-2
Petrologie und Krustendynamik
V
4 CP
3 SWS

05-GEO-2-K10

Sedimentologische Projektübung und Diagenesekurs

05-GEO-2-K10-1
Diagenese von Sedimentgesteinen
V+Ü
2 CP
3 SWS
05-GEO-2-K10-2
Sedimentologische Projektübung
GÜ+Ü+S
4 CP
3 SWS

05-GEO-2-K11

Hydraulische Modellierung und Bodenkunde

05-GEO-2-K11-1
Angewandte Hydrogeologie
V+Ü
1 CP
1 SWS
05-GEO-2-K11-2
Bodenkunde: chemische und physikalische Prozesse
V+Ü
2 CP
2 SWS
05-GEO-2-K11-3
Hydraulische Grundwassermodellierung
V+Ü
3 CP
2 SWS

05-GEO-2-K12

Angewandte Geophysik - Projekte

05-GEO-2-K12-1
Angewandte Geophysik - Projekte
PÜ
6 CP
5 SWS

05-GEO-2-K13

Küstenprozesse und Geotechnik

05-GEO-2-K13-1
Coastal Processes and Engineering
S
2,5 CP
2 SWS
05-GEO-2-K13-2
Marine Geotechnology
GÜ+Ü+S
3,5 CP
3 SWS

05-GEO-2-K14

Theoretische Glaziologie

05-GEO-2-K14-1
Theoretische Glaziologie
V+Ü
4 CP
3 SWS
05-GEO-2-K14-2
Seminar arktische und antarktische Glaziologie
S
2 CP
2 SWS

05-GEO-2-E

Analyse geologischer Prozesse im Gelände

05-BA-4-E-12
Cornwall
GÜ+Ü+S
6 CP
7 SWS
05-GEO-2-E-1
Große Geländeübung
E
6 CP
5 SWS
05-GEO-2-E-1b
Glaziologie/Glaciology
GÜ
6 CP
5 SWS
05-GEO-2-E-2d
Kartierkurs für Fortgeschrittene: Dillmulde
GÜ
6 CP
6 SWS
05-MAR-2-E-1e
Miocene extensional basins (Sorbas, SE Spain)
GÜ
6 CP
8 SWS
05-MAR-2-E-1f
Advanced marine geophysical survey project
GÜ+Ü+S
6 CP
6 SWS
05-MAR-2-E-1i
Sediment Acoustics Training Cruise with RV Polarstern (next date: May 22)
GÜ
6 CP
5 SWS
05-MAR-2-E-1k
Zagros Mountains
GÜ
6 CP
6 SWS

2. Studienjahr

05-GEO-3-P

Geowissenschaftliche Projektübung

05-GEO-3-P-1
Geowissenschaftliche Projektübung
GÜ
15 CP
12 SWS

05-GEO-3-S

Geowissenschaftliches Forschungsseminar

05-GEO-3-S-1
Geowissenschaftliches Forschungsseminar
S
15 CP
12 SWS

05-GEO-4-M

Masterarbeit

05-GEO-4-M-1
Masterarbeit
A
30 CP
22 Wo SWS
init
Praktische Informationen
Semesterzeiten

Veranstaltungszeit
Wintersemester
14. Okt. 2024 - 31. Jan. 2025

Sommersemester
07. Apr. 2025 - 11. Juli 2025


Weihnachstferien

23. Dez. 2024 - 04. Jan. 2025


Osterferien

keine Osterferien


Feiertage

03.10., 31.10., 25. + 26.12.,
01.01., 18.04.,20.+21.04.,
01.05., 29.05., 09.06.


Stundenplan
Lehrveranstaltungsverzeichnis

Kursanmeldung in StudIP

Raumbelegungsplan GEO

Stundenplan WS 2024/25

Kontakt

Studien- und Praxisbüro

Dr. Ulrike Wolf-Brozio

GEO 1330

Tel.: +49 421 218 - 65004

wolfbroz@uni-bremen.de

Lehrveranstaltungen

Master of Science Geowissenschaften

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz