Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Allgemeines
Das Qualitätsmanagement (QM) für Studium und Lehre am Fachbereich 5 (FB 5) basiert auf den Grundsätzen des Bremischen Hochschulgesetzes, ist konform mit der QM-Satzung der Universität Bremen und berücksichtigt die European Standards and Guidelines for Quality Assurance. Es baut auf dem bisherigen QM-Konzept am FB 5 auf und erweitert bzw. ergänzt dieses um die im Rahmen der Systemakkreditierung der Universität Bremen neu definierten QM-Grundsätze.
Qualitätsziele
Die Qualitätsziele am FB 5 orientieren sich am Leitbild für Lehre und Studium der Universität Bremen. Übergeordnetes Ziel der Lehre ist die Ausbildung von AbsolventInnen, die mit dem erworbenen Wissen und den erlernten Fähigkeiten im weiteren beruflichen Werdegang bestehen können. Qualitätsziele für alle am FB 5 durchgeführten Studiengänge umfassen ein zeitgemäßes Lehrangebot, die Studierbarkeit und Lehrqualität der angebotenen Studiengänge sowie die Nachhaltigkeit der Lehre.
Struktur des Qualitätsmanagements am FB 5
Das QM am FB 5 dient der Gewährleistung effizienter und nachhaltiger Lehre mit entsprechenden Lehrinhalten, -methoden und -strukturen. Es baut auf einen Kreislauf auf, der die Qualität und Weiterentwicklung von Lehre und Studium durch die folgenden Prozesse sicher stellt: Beobachtung (Erhebung von Kenndaten), Identifizierung eventueller Probleme (Interpretation der Kenndaten / Fehler- und Ursachenanalyse), Definition des Veränderungsbedarfs und Festlegung eventueller Maßnahmen, Durchführung der Maßnahmen und Überprüfung.
Die wichtigsten Akteure des QM im FB 5 sind:
StudiendekanIn
und
StudienkommissionFür konkrete Maßnahmen ist die Studienkommission mit weiteren Gremien und Akteuren wie Prüfungsausschüssen, Fachbereichsrat und DekanIn vernetzt.
Downloads
Links
Kontakt

Studiendekanin
Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers
MARUM2 3040

Studiendekanin
Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers
MARUM2 3040