• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Organische und anorganische Schadstoffe im Grundwasser

Veranstalter: Kay Hamer

Inhalt:

Ab dem 6.11.2020 Beginn jeweils 8 Uhr 30 in ZOOM

Zeitplan, aktuelle Dateien, zoomlink für Vorlesung und alles weitere über STudIP

BITTE UNTER STUDIP SO FRÜH WIE MÖGLICH ANMELDEN (aus organisatorischen Gründen

Themen:

Schadstoffdefinition; Grenzwerte (WHO, US-EPA & Trinkwasser-VO); Prozesse, die am Transport von Stoffen im Grundwasser beteiligt sind; Chlorid, Dichteströmung und küstennahe Aquifere; Lösung/Fällung aus Sicht der Thermodynamik; N, S, Fe und die Bedeutung von Redoxprozessen im Aquifer; Schwermetalle/Metalloide und Sorption; Prinzipien der GW-Sanierung; Organische Schadstoffe (Struktur der Moleküle und chemisches Verhalten; Verflüchtigung, Abbau, .Sorption, Mehrphasenfluss)



Kompetenzen:

Wissen, wie Grundwasser chemisch beschaffen ist
Fähigkeit, Fehler in Grundwasseranalysen zu erkennen und Fehlerquellen zu suchen
Kenntnis der Prozesse, die den Stofftransport im Grundwasser beeinflussen
Fähigkeit, diese mathematisch zu beschreiben
Fähigkeit, reaktiven Transport rechnerisch abzuschätzen unter Berücksichtigung der Randbedingungen der gewählten Lösung

Bewertung:

Zu Übungsaufgaben werden Protokolle und eine Hausarbeit eingereicht


Prüfungsform:

Hausarbeit

Literatur:

Appelo, C.A.J. & Postma. D (1994): Geochemistry, Groundwater and Pollution. Balkema, Rotterdam
Schwarzenbach, R.P.; Gschwend, P.M. & Imboden, D.M. (1993): Environmental Organic Chemistry. –Wiley & Sons, New York.
Fetter, C.W. (1999): Contaminant Hydrogeology, 500 pp, Prentice Hall, New York
Domenico, P.A. & Schwarz, F.W. (1998): Physical and Chemical Hydrogeology. 506 pages Wiley & Sons, NY
Matthess (2002): Beschaffenheit des Grundwassers Bornträgerr Verlag. 498 Seiten

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-1-K4-1


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Beschaffenheit des Grundwassers: Schadstoffe und Isotope


Veranstaltungsart

Vorlesung


1. Studienjahr

5 CP

3 SWS

Wintersemester


Kontakt

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Organische und anorganische Schadstoffe im Grundwasser

Veranstalter: Kay Hamer

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz