• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Labormethoden in Mineralogie und Petrologie

Veranstalter: Simone Kasemann, Wolfgang Bach, Wolf-Achim Kahl, Andreas Klügel, Gustavo Macedo de Paula Santos

Inhalt:

Es werden die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten mineralogischen und petrologischen Labormethoden vermittelt. Methoden wie Rasterelektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie, Laser-Ablations ICP-MS, Thermionen-Massenspektrometrie, Gas-Massenspektroskopie und Schwingungsspektroskopie werden praktisch eingesetzt und Daten produziert.



Kompetenzen:

Nachdem Studierende die Lehrveranstaltung besucht haben, können sie
- die physikalisch- chemischen Grundlagen und Funktionsweise der Laborgeräte beschreiben
- Messergebnisse selbstständig auswerten
- die Signifikanz der Messergebnisse abschätzen und bewerten

Bewertung:

Erhaltene Daten werden interpretiert.


Prüfungsform:

Praktikumsbericht

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-1-K2-2


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Petrologie: Fluide in gesteinsbildenden Prozessen


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung, Praktikum


1. Studienjahr

3,5 CP

2 SWS

Wintersemester


Kontakt

Isotopengeochemie

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de

Labormethoden in Mineralogie und Petrologie

Veranstalter: Simone Kasemann, Wolfgang Bach, Wolf-Achim Kahl, Andreas Klügel, Gustavo Macedo de Paula Santos

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz