• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Geowissenschaftliches Forschungsseminar

Veranstalter: Torsten Bickert, Wolfgang Bach, Kai-Uwe Hinrichs, Simone Kasemann, Thomas Pichler, Volkhard Spieß

Inhalt:

Im Geowissenschaftlichen Forschungsseminar werden die Studierenden unter Anleitung ein Konzept für die Masterarbeit an einem aktuellen geowissenschaftlichen Thema entwickeln. Studenten sollten sich bei Veranstaltungsbeginn schon für den Themenkomplex und entschieden und mögliche Betreuer identifiziert haben. In Vorlesungen und Seminaren werden Strategien für Erstellung und Präsentation eines Konzepts in Form eines Antrags entwickelt. Außerdem werden Techniken zur wissenschaftlichen Recherche (z. B. Literatur, elektronische Datenbanken), Entwicklung von Hypothesen, und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse vorgestellt sowie Hintergründe zur „guten wissenschaftlichen Praxis“ behandelt.

Veranstaltungen in englisch, schriftliche Ausarbeitungen wahlweise in deutsch oder englisch



Kompetenzen:

Die Studierenden werden gerlernt haben, ein fundiertes Konzept für die Masterarbeit zu erstellen, vor einer Fachkommission zu diskutieren und zu verteidigen. Sie werden mit dem Stand der Forschung, der Literatur und der Methodik für ihre Masterarbeit sehr vertraut sein.


Bewertung:

1) erste Vorstellung eines Konzepts für die Masterarbeit (10 Minuten) mit anschließender Diskussion (5 Minuten)(20%)
2) Vortrag und Verteidigung des Gesamtkonzepts vor einer Fachkommision (15 Minuten + 5 Minuten Diskussion)(40%)
3) eine schriftliche Ausarbeitung des Konzepts in Form eines "Thesis Proposals" (10 Seiten zzgl. Literaturverzeichnis)(40%)


Prüfungsform:

Seminarvortrag

Literatur:

Fachliteratur der relevanten geowissenschaftlichen Disziplinen
Diverse Datenbanken, WWW

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-3-S-1


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Geowissenschaftliches Forschungsseminar


Veranstaltungsart

Seminar


2. Studienjahr

15 CP

12 SWS

Wintersemester


Kontakt

Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de

Geowissenschaftliches Forschungsseminar

Veranstalter: Torsten Bickert, Wolfgang Bach, Kai-Uwe Hinrichs, Simone Kasemann, Thomas Pichler, Volkhard Spieß

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz