
2025-11-22
MARUM-Forschungsseminar “Natural sampling, aliasing, correlation and imaging of geochemical signals”
Andrew Curtis - Professor of Mathematical Geoscience - University of Edinburgh, UK
Im Rahmen des MARUM-Forschungsseminars hält Andrew Curtis am Donnerstag, 27. November 2025 um 13.15 Uhr im MARUM-Seminarraum 2070 einen Vortrag.
mehr »
mehr »

2025-11-21
MARUM-Forschungsseminar “What triggered the Cambrian Explosion?”
Rachel A. Wood - Professor in Carbonate Geoscience - University of Edinburgh, UK
Im Rahmen des MARUM-Forschungsseminars hält Rachel Wood am Donnerstag, 27. November 2025 um 14.15 Uhr im MARUM-Seminarraum 2070 einen Vortrag.
Rachel ist eine im Gelände aktive Paläontologin und Sedimentologin, die sich mit der Paläontologie und Paläoökologie des Ediacariums und Kambriums, der Entwicklung von Riffen und mit Massenaussterbeprozessen beschäftigt.
mehr »
Rachel ist eine im Gelände aktive Paläontologin und Sedimentologin, die sich mit der Paläontologie und Paläoökologie des Ediacariums und Kambriums, der Entwicklung von Riffen und mit Massenaussterbeprozessen beschäftigt.
mehr »

2025-11-14
Orden Pour le mérite für Prof. Dr. Antje Boetius
Die Meeresforscherin Antje Boetius, Kooperationsprofessorin im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, ist in den Orden Pour le mérite aufgenommen worden. Die Aufnahme in den Orden Pour le mérite gehört zu den höchsten Auszeichnungen in Deutschland für besondere Leistungen in Kunst und Wissenschaft. Der Fachbereich Geowissenschaften gratuliert herzlich!
Der Orden Pour le mérite wurde als Künstler- und Gelehrtenvereinigung 1842 von Preußen-König Friedrich Wilhelm IV.
mehr »
Der Orden Pour le mérite wurde als Künstler- und Gelehrtenvereinigung 1842 von Preußen-König Friedrich Wilhelm IV.
mehr »

2025-11-13
Prof. Dr. Olaf Eisen mit der Weertman-Medaille ausgezeichnet
Die European Geosciences Union (EGU) hat Prof. Dr. Olaf Eisen als Empfänger der Julia und Johannes Weertman-Medaille 2026 benannt und würdigt damit seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Kryosphärenforschung.
Die Julia und Johannes Weertman-Medaille ehrt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die außergewöhnliche Fortschritte im Verständnis von Eis- und Schneeprozessen erzielt haben.
mehr »
Die Julia und Johannes Weertman-Medaille ehrt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die außergewöhnliche Fortschritte im Verständnis von Eis- und Schneeprozessen erzielt haben.
mehr »








