05-GEO-2-K10 Sedimentologische Projektübung und Diagenesekurs

Beauftragte/r: Torsten Bickert

Inhalt

In diesem Modul wird das Spektrum von theoretischen Grundlagen für die Aufstellung und kritische Evaluation sedimentologischer Modelle um die wichtigen Aspekte der Diageneseabläufe erweitert und die diesbezüglichen methodischen Grundlagen und Analyseverfahren behandelt. Die bisher in sedimentologischen Modulen erworbenen Kenntnisse werden am Fallbeispiel einer integrierten sedimentologischen Projektübung angewendet, die alle Elemente einer eigenständigen wissenschaftlichen Studie von der selbstständigen Datenerhebung in Feldstudien bis zur abschließenden Interpretation und Zusammenfassung in einem schriftlichen Bericht (anzustreben wäre hier das Niveau einer kleinen Publikation) umfasst.

Prüfung

Bewerteter Bericht zur Sedimentologischen Projektübung
Mündliche Kompetenzprüfung zum Diagenesekurs (Interpretation von Dünnschliffen)


Lernziele / Kompetenz

Die Absolventen erwerben theoretische und methodische Grundkenntnisse über Diageneseabläufe in karbonatischen und klastischen Sedimentgesteinen und methodische Kernkompetenzen in der Durchführung eines eigenständigen sedimentologischen Projekts mit adäquater Dokumentation.


Arbeitsaufwand

270 h / 9 CP

- 80 h Präsenzzeit im Gelände GÜ Sedimentologische Projektübung (8 Tage)
- 120 h Abfassung des Berichtes und der Hausarbeit zur GÜ Sedimentologische Projektübung
- 28 h Präsenzzeit V,Ü Diagenese von Sedimentgesteinen
- 42 h Nachbereitung V,Ü Diagenese von Sedimentgesteinen und Vorbereitung auf mündliche Abschlussprüfung

Prüfungsform

2 Teilprüfungen:
05-GEO-2-K10-1Diagenese von Sedimentgesteinenmündliche Prüfung
05-GEO-2-K10-2Sedimentologische Projektübungschriftlicher Bericht


zurück