Die Veranstaltung liefert eine Einführung in quantitative rechnergestützte Verfahren in der Petrologie und Lagerstättenkunde. Die behandelten Modellrechnungen umfassen einfache phasenpetrologische Modelle, Massenbilanzierungen und Berechung von Transportraten bis hin zu Computermodellen komplexer Wasser-Gesteins Interaktionen. Es wird u.a. vermittelt, wie die Druck- und Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichtskonstanten geochemischer Reaktionen berechnet werden können und wie man deren Kenntnis mit Stoffeigenschaften von Systemen verknüpft, um Einblicke in Prozessabläufe in petrologisch und lagerstättenkundlich relevanten Systemen zu erhalten. Beispiele umfassen u.a.: Kristallisations- und Aufschmelzungsprozesse, Metallogenese: Mobilisation in der Erzquelle und Anreicherung in der Erzfalle, Mineral-Fluid Wechselwirkungen sowie Gesteinsmetasomatose. Ein weiterer Abschnitt der LV beschäftigt sich mit Thermobarometrie und der Verwendung petrogenetischer Netze bei der Lösung petrologischer Problemstellungen. Ausgewählte Beispiele sollen demonstrieren, wie petrographische Beobachtungen und geochemische Analysen durch Modellbildung und Modellierung zu einem wertvollen Interpretationswerkzeug in den Geowissenschaften werden.
Das Verständnis gesteins- und lagerstättenbildender Prozesse soll durch die Vermittlung quantitativer Ansätze erweitert und vertieft werden.
Modellrechungen sollen als integraler Teil der wissenschaftlichen Methoden in den Geowissenschaften verstanden werden.
Hausarbeit
Hausarbeit
Anderson, Thermodynamics of Natural Systems, CUP, 2005
Walther, Essentials of Geochemistry, Jones&Bartlett, 2005
Powell, Equilibrium Thermodynamics in Petrology, Harper, 1978
05-GEO-1-K2-1
Master of Science Geowissenschaften
Petrologie: Fluide in gesteinsbildenden Prozessen
Vorlesung, Übung
1. Studienjahr
3,5 CP
2 SWS
Wintersemester
Petrologie der Ozeankruste
Prof. Dr. Wolfgang Bach
GEO 5340
Tel.: +49 421 218 - 65400
wbach