• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Sedimentbecken in der Erdgeschichte

Veranstalter: Torsten Bickert, Jens Lehmann, Heiko Pälike

Inhalt:

Die Wechselbezüge von geotektonischen, ökofaziellen und klimatischen Prozessen spiegeln sich als wichtigste Einflussgrössen in Sedimentbecken wider. Ausgewählte Beispiele von Sedimentbecken verschiedener plattentektonischer Positionen und aus unterschiedlichen Zeitabschnitten zeigen die Bedeutung der genannten Prozesse in Bezug auf die unterschiedlichsten lithologischen Endprodukte.



Kompetenzen:

Die Studierenden können geophysikalische, geochemische und plattentektonische Datensätze zu einer vertiefenden Analyse geologischer Prozesse in verschiedenen erdgeschichtlichen Perioden zuordnen.

Prüfungsform:

mündliche Prüfung

Literatur:

Wird entsprechend gesondert bekanntgegeben

Downloads

Login erforderlich


zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-1-K3-2


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Sedimentologische Modelle und Konzepte: Schelf-Becken Systeme


Veranstaltungsart

Vorlesung


1. Studienjahr

2 CP

1 SWS

Wintersemester


Kontakte

Prof. Dr. Heiko Pälike

MARUM ZfT 5300

phone: +49 421 218 - 65980
hpaelike@marum.de


Prof. Dr. Jens Lehmann

GEO 5040

phone: +49 421 218 - 65016
jens.lehmann@uni-bremen.de


Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

phone: +49 421 218 - 65535
tbickert@marum.de


Sedimentbecken in der Erdgeschichte

Veranstalter: Torsten Bickert, Jens Lehmann, Heiko Pälike

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz