Inhalt
In diesem Modul werden verschiedene Ansätze behandelt, um tektonische und metamorphe Prozesse der Erdkruste anhand von Gesteinsproben abzuleiten. Methodisch basiert es auf der Dünnschliffmikroskopie sowie auf diversen Datierungstechniken (Thermochronologie, kosmogene Nuklide). Die Lithosphären-Prozesse werden dabei im Gesamtsystem Erde betrachtet, wobei speziell die Wechselwirkungen mit klimatischen Prozessen und anderen exogenen Einflüssen im Bereich der Erdoberfläche thematisiert werden.
Lernziele / Kompetenz
- Fähigkeit zur eigenständigen Ableitung tektonometamorpher Prozesse anhand von Gesteinsdünnschliffen und analytischen Datensätzen (Thermochronologie, kosmogene Nuklide)
- Verständnis von Wechselwirkungen von Lithosphärenprozessen mit Prozessen der Oberfläche (Geomorphologie, Klimaveränderungen, Erosion, Sedimentation)
Kenntnisse
Grundlagen Mineralogie und Strukturgeologie
Grundlagen Polarisationsmikroskopie
Arbeitsaufwand
6 CP, 180 Stunden
Prüfungsform2 Teilprüfungen: |
05-GEO-2-K9-1 | Mikrogefüge von Magmatiten und Metamorphiten | Klausur |
05-GEO-2-K9-2 | Petrologie und Krustendynamik | Hausarbeit |
Literatur
Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben