• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Molekulare Geobiologie

Veranstalter: Antje Boetius, Solveig Bühring, Simone Kasemann, Florence Schubotz

Inhalt:

Diese Vorlesung gibt eine Übersicht über verschiedene molekulare Methoden der Geobiologie und Paläoumweltforschung und erklärt, wie sie zur Erforschung des Ursprungs des Lebens auf der Erde genutzt werden. Anwendungen von molekularen Biomarkern in der Paläoumweltforschung werden mit Fallbeispielen aus verschiedenen Epochen der Erdgeschichte verknüpft, sowie mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Vielfalt des Lebens und seiner Funktionen und den Grenzen seiner Verbreitung in extremen Lebensräumen. Dabei werden fundamentale Fragen besprochen wie
- Was ist Leben und wo kommt es her?
- Wie funktionierte Leben ohne Sauerstoff auf der Erde, welche Spuren hinterließ es?
- Wie erkennt und quantifiziert man Funktionen des Lebens wie Primärproduktion?
- Wie kann das Vorkommen von Lebewesen Rückschlüsse auf vergangene Umweltbedingungen geben?
- Was sind die Grenzen des Lebens auf der Erde und anderen Himmelskörpern?



Skills:

Die Teilnehmer des Moduls erhalten eine Übersicht über verschiedene Methoden der Organischen Chemie, Geochemie, Isotopenchemie und molekularen Biologie, wie sie aktuell eingesetzt werden, um die Rolle des Lebens in der Erdgeschichte zu erforschen. Nach der Lehrveranstaltung können die Studenten verschiedene Hypothesen der Paläontologie und Geobiologie zur Entwicklung der Stoffkreisläufe kritisch diskutieren.

Bewertung:

Die Durchschnittsnote setzt sich aus den Prozentzahlen von mehreren Kurzklausuren zu einzelnen Themenblöcken zusammen. Alle Kurzklausuren gehen in die Gesamtnote ein und eine Nichtteilnahme wird mit Versäumnis bewertet. Bei einer Krankmeldung müssen alle Kurzklausuren wiederholt werden.


Prüfungsform:

mehrere Kurzklausuren

Literatur:

Introduction to Geomicrobiology, Kurt Konhauser, Blackwell Publishing
Echoes of Life, Oxford University Press, 2009, ausgewählte Kapitel

Beispiele wissenschaftlicher Artikel:
Brocks, J. J. Logan, G. A. Buick, R. and Summons, R. E., 1999. Archean molecular fossils and the early rise of eukaryotes. Science 285, 1033-1036.
Eglinton, T. I. and Eglinton, G., 2008. Molecular proxies for paleoclimatology. Earth and Planetary Science Letters 275, 1-16.
Conte, M. H. Sicre, M. A. Rühlemann, C. Weber, J. C. Schulte, S. Schulz-Bull, D. and Blanz, T., 2006. Global temperature calibration of the alkenone unsaturation index (UK'37) in surface waters and comparison with surface sediments . Geochemistry Geophysics Geosystems 7, Q02005.
Rasmussen, B. Fletcher, I. R. Brocks, J. J. Kilburn, M. R. Rasmussen, B. Fletcher, I. R. Brocks, J. J. and Kilburn, M. R., 2008. Reassessing the first appearance of eukaryotes and cyanobacteria. Nature 455, 1101.

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-GEO-2-K8-1


Study Program

Master of Science Geowissenschaften


Module Name

Paläontologie und Palökologie


Course Type

Lecture


First Year of Study

6 CP

5 SWS

Sommersemester


Contact

Dr. Solveig Bühring

MARUM Pavillon 1090

Tel.: +49 421 218 - 65964
sbuehring@marum.de


Dr. Florence Schubotz

MARUM Pavillon

Tel.: +49 421 218 - 65724
schubotz@uni-bremen.de


Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220

Tel.: +49 421 218 - 65930
simone.kasemann@uni-bremen.de


Prof. Dr. Antje Boetius

Tel.: 
Antje.Boetius@awi.de


Molekulare Geobiologie

Veranstalter: Antje Boetius, Solveig Bühring, Simone Kasemann, Florence Schubotz

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy