Der nächste Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im Sommersemester 2022 findet am Mittwoch den 29. Juni um 12:15 Uhr statt.
Prof. Dr. Frank Lisker spricht über "How Captain Scott climbed a basin, or: exhumation and uplift of the Transantarctic Mountains”. Der Kolloquiumsvortrag stellt zugleich die Antrittsvorlesung von Frank Lisker dar.
Das Kolloquium findet im GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550 statt.Sie können auch über den folgenden Zoom-Link an dem Vortrag teilnehmen:https://uni-bremen.zoom.us/j/99414877006?pwd=cHRBZ3RJWUhoMVlDYkhnSnhybHprUT09
Meeting-ID: 994 1487 7006
Kenncode: 368503 ... mehr
Der nächste Vortrag im Geo-Kolloquium (22.06.2022) wird von Karsten Gohl, stellvertretender Leiter der Sektion Geophysik am AWI und Honorarprofessor für Geophysik der Polargebiete an unserem Fachbereich, gehalten. Der Titel seines Vortrags lautet "Antarctic ice-sheet dynamics from geophysical records of paleo and present conditions".
Das Kolloquium findet im GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550 statt.
Sie können auch über den folgenden Zoom-Link an dem Vortrag teilnehmen:
https://uni-bremen.zoom.us/j/99414877006?pwd=cHRBZ3RJWUhoMVlDYkhnSnhybHprUT09
Meeting-ID: 994 1487 7006
Kenncode: 368503 ... mehr
Die Universität stellt sich mit einem neuen Team im Rektorat neu auf. Neben der künftigen Rektorin Jutta Günther wurden am 15. Juni drei neue Konrektoren vom AS einstimmig bestätigt. Mit dabei ist Michal Kucera aus unserem Fachbereich als Konrektor für Forschung und Transfer. Das neue Rektorat wird im Herbst sein Amt antreten.
Wir gratulieren Michal und wünschen dem Team viel Erfolg!... mehr
Bis zum 15.07. kann man sich noch für unsere Bachelorstudiengänge Geowissenschaften und Marine Geosciences bewerben. Beide Studienprogramme sind nicht zulassungsbeschränkt.
In beiden Programmen wird eine Vielzahl an Schwerpunktthemen geboten, die es erlauben, sich frühzeitig zu spezialisieren und trotzdem die gesamte Breite der Geowissenschaften kennenzulernen.
Während der Bachelorstudiengang Geowissenschaften mehr auf angewandte Themen fokussiert, bietet der internationale Bachelor Marine Geosciences geowissenschaftliche Lehre mit Bezug zur Ozeanographie, Meeresgeologie, mariner Geophysik und Geoinformationstechnik. Mit unseren drei Masterstudiengängen Applied Geosciences, Marine Geosciences und Materials Chemistry and Mineralogy ist die Weiterqualifizierung nach dem Bachelor je nach Studienschwerpunkt gesichert.
... mehr
Am 14. und 15.06.22 habt Ihr die Möglichkeit, Euch nochmal genauer über das Studium der Geowissenschaften zu informieren. Wir bieten Euch Infoveranstaltungen, Talkrunden und Voträge an und zeigen Bilder und Videos.... mehr
Da aufgrund der Ausfälle in den letzten beiden Jahren ein großer Nachholbedarf in Sachen Taufe besteht, haben wir uns dazu entschlossen auf halbem Wege zum Barbaratag ein außerplanmäßiges Barbarafest im Sommer zu veranstalten. Wir laden euch also herzlich dazu ein, am Freitag, den 10.06.2022 ab 19 Uhr bei kühlen Getränken, Snacks, guter Musik und Theater einen tollen Abend im Foyer des Geo-Hörsaals zu verbringen. Theater und Taufe beginnen um 20:30.
Ganz besonders sind die Zweit- und Viertsemester unserer Bachelorstudiengänge und alle ungetauften Masterstudierenden eingeladen: Für Euch steht die traditionelle Taufe im Namen unserer Schutzpatronin, der heiligen Barbara, an, mit der Ihr offiziell in die geowissenschaftliche Gemeinschaft aufgenommen werdet. Also, kommt vorbei! Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch allen!... mehr
Da wir in diesem Semester nach 2 Jahren endlich wieder ein geowissenschaftliches Kolloquium in Anwesenheit durchführen können, möchten wir unseren Gästen am Fachbereich und unseren neuen und auch einigen "altbekannten" Kollegen und Kolleginnen die Möglichkeit geben, sich und ihre Projekte im direkten Austausch mit uns vorzustellen.
Die Vorträge finden immer mittwochs zwischen 12:15 und 14:00 Uhr am FB Geowissenschaften im GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550 statt (siehe auch einzelne Termine). ... mehr
Prof. Juan Manuel (Juanma) García-Ruiz ist Forschungsprofessor des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) und derzeit Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg. Er untersucht die Selbstorganisation in biologischen und geologischen Strukturen, mit Anwendungen auf den Ursprung des Lebens und die Synthese neuer Materialien. Ein weiteres Forschungshighlight - und Thema seines Gastvortrags - ist die Entdeckung des Geheimnisses hinter der Bildung von Riesenkristallen. ... mehr
Thomas Berndt ist ein aus Bremen stammender Geophysiker, dessen aktuelle paläo- und gesteinsmagnetische Arbeiten u.a. dem Magnetismus von extraterrestrischem Material, Nano- und Biopartikeln gewidmet sind. Seine akademische Laufbahn führte ihn von Studien in Southampton, Edinburgh, Brüssel und Madrid, einer Promotion am Imperial College (London) und das Boya Post-Doc Stipendium der Universität Peking zu seiner aktuellen Assistenzprofessur am Dept. of Geophysics der dortigen School of Earth and Space Sciences. In den kommenden drei Monaten möchte Thomas Berndt am Bremer Magnetiklabor ein neues Verfahren zur Erfassung verschiedener Magnetofossiltypen erproben, um diese als magnetische Biomarker des bakteriellen Milieus in marinen Sedimenten zu nutzen. Wer ihn besuchen (GEO 4120) oder beim seinem Vortrag im Fachbereichskolloquium kennenlernen möchte, kann den ideenreichen polyglotten Wissenschaftler wahlweise mit „Nihao“, „Hi!“, „Salut!“, „¡Hola!“ oder klassisch bremisch „Moin!“ begrüßen.... mehr
Du möchtest Geowissenschaften studieren oder marine Geowissenschaften? Am 18.05.2022 informieren wir dazu direkt an der Uni und im Juni nochmal in virtueller Form. ... mehr
Liebe Studierende, wie gut ist die Lehre unserer geowissenschaftlichen Studienprogramme? Evaluieren Sie bitte die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2022 und lassen Sie uns Ihre Meinung wissen. Sie können sich an der Lehrveranstaltungsevaluation über Stud.IP beteiligen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!... mehr
Dr. Miriam Römer, Wissenschaftlerin am MARUM und dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, erhält den diesjährigen Hermann-Credner-Preis der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung. Diese Auszeichnung würdigt die herausragenden Forschungsarbeiten der marinen Geowissenschaftlerin zur Bedeutung, zur Dynamik und zur Quantifizierung von freiem Methan im Grenzbereich Meeresboden / Ozeanwasser.... mehr
Beim Girl`s and Boy`s Day am 28.April 2022 werden wir Schüler*innen geowissenschaftliche Methoden zeigen, die sie direkt in der Veranstaltung an Gesteinen und Sedimentkernen anwenden können.... mehr
Liebe Studierende, wie gut ist die Lehre unserer geowissenschaftlichen Studienprogramme? Evaluieren Sie bitte die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2021/22 und lassen Sie uns Ihre Meinung wissen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kommentare Gehör finden und helfen Sie mit, die Qualität unseres Lehrangebots zu verbessern. Die Lehrveranstaltungsevaluation wird von unserem Studiendekanat organisiert. Sie können sich an der Lehrveranstaltungsevaluation über Stud.IP beteiligen. Alle Angaben sind anonym. Fragen über die Lehrveranstaltungsevaluation beantwortet gern Barbara Ventura (bventura@uni-bremen.de). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! ... mehr
Wir freuen uns sehr, Dr. Ella Schmidt als neue Juniorprofessorin im Bereich Kristallographie am Fachbereich Geowissenschaften zu begrüßen.
Ella Schmidt kommt von der renommierten University of Oxford in Großbritannien zu uns, wo sie am Department of Chemistry seit 2019 als Postdoctoral Fellow tätig war. Ihre wissenschaftlichen Interessen sind breit gefächert und konzentrieren sich auf Untersuchungen von Unordnungsphänomenen in kristallinen Materialien, basierend auf Einkristall-Beugungsmethoden. Dabei verfolgt sie eine erfolgreiche interdisziplinäre Arbeitsweise, in der sie physikalische und chemische Herangehensweisen miteinander kombiniert.... mehr
Sustainable management of water and nutrients in agricultural landscapes requires reliable data to support informed decisions. As geophysical characterization offers insights in processes driving the soil–plant–atmosphere continuum there is a great potential... mehr
Hydrothermal fluid circulation in the oceanic lithosphere is a crucial process for chemical and heat transfer and the basis for unique biological habitats in the deep ocean. ... mehr
Welche großen deutschen Expeditionen fanden in der Zeit zwischen beiden Weltkriegen statt und wie beeinflussten sie die Politisierung der Wissenschaft? Und wie erging es jüdischen Geolog:innen in der NS-Zeit? Welche Bedeutung hatten Sie? Diese und andere Aspekte beleuchtet der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen am Tag des Gedenkens. Im Rahmen der zentralen Veranstaltung der Universität am 27. Januar 2022 sind Interessierte zu zwei öffentlichen Vorträgen um 16 Uhr eingeladen. ... mehr
Viele Geowissenschaftler empfinden es als ein großes Privileg, berufliche Tätigkeit und leidenschaftliches Hobby verbinden zu können. Rüdiger Henrich hat die Zeit des Ruhestands seit April 2020 genutzt, um endlich einige der während zahlreicher Geländeveranstaltungen neu hinzugewonnenen Erkenntnisse und unvergesslichen Erlebnisse aufzuschreiben und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Herausgekommen sind dabei bisher drei Artikel, die im Journal „Fossilien – Erdgeschichte erleben“ erschienen sind.
Exkursionen sind für Studenten der Geowissenschaften „das Salz in der Suppe“. Gegenwärtig ist jedoch deren Durchführung oft nur begrenzt oder virtuell möglich. Rüdiger Henrich würde sich sehr freuen, wenn seine neuen Beiträge von Lehrenden, Studierenden und allen anderen Interessierten intensiv genutzt würden, um die beschriebenen faszinierenden Exkursionsziele in Eigeninitiative zu erkunden.... mehr
Sie interessieren sich für ein internationales Masterstudium in Angewandten Geowissenschaften, Marinen Geowissenschaften oder Materialwissenschaftliche Chemie und Mineralogie an der Universität Bremen?
Unsere seit 2021 auf neue, zukunftsorientierte Themen ausgerichteten Geo-Masterstudiengänge starten jetzt in ihre zweite Bewerbungsrunde! Aktuell und bis 28. Februar können Sie sich im MOIN Bewerbungsportal (Mein Online-Informations-Netz) der Universität Bremen mit Studienbeginn Wintersemester 2022/23 bewerben und bis zum 25. Februar für den dazu erforderlichen Eignungstest in unserem Online-Testportal anmelden.... mehr