Vom 10. März bis 10. Dezember ist in Oberbayern im Ausstellungszentrum "Lokschuppen Rosenheim" die Ausstellung "Vulkane" zu sehen. Besucherinnen und Besucher begeben sich digital mitten in einen gewaltigen Vulkanausbruch, fahren virtuell zum Mittelpunkt der Erde und erfahren, wie Menschen an und mit Vulkanen leben. Beteiligt an der Gestaltung und am Konzept der Ausstellung waren verschiedene vulkanophile GeowissenschaftlerInnen, darunter auch Gerhard Bohrmann und Andreas Klügel aus unserem Fachbereich. Die Leihgaben kommen aus mehreren europäischen Ländern.... mehr
Mit der inhaltlich und stilistisch überarbeiteten Neuauflage seiner zweisprachigen Broschüre möchte Sie der Fachbereich Geowissenschaften über seine vielfältigen Studienangebote und Forschungsaktivitäten informieren. Auf 84 bunt illustrierten Seiten präsentieren sich Dekanat und Verwaltung, unsere fünf Bachelor- und Masterstudiengänge, Fachgebiete, Researcher und Professuren. Die erstmals auf Ökopapier produzierte Druckversion ist ab sofort verfügbar. Die Broschüre steht auch als pdf-Version zum Download bereit.... mehr
Getreu dem Motto GEOdigit! firmieren die Digitalen Kompetenzen seit 2021 in allen Bremer Geostudiengängen als eigenständige Pflichtmodule. Diese werden durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Reihe von zertifizierten Blockkursen erfüllt. Zwei von Dr. Antonie Haas und Prof. Elda Miramontes neu konzipierte projektorientierte QGIS Kurse schlossen nun den ersten Kurszyklus der neuen Bachelorstudiengänge ab. Damit haben 21 Teilnehmende das Modul in nur drei Semestern erfüllt - weitere werden dies mit dem ebenfalls neuen PYTHON Kurs von Dr. Paul Klar im März erreichen. Der von allen Kursveranstaltenden gelobte große studentische Lerneifer und -erfolg bestätigt die Versprechungen des neuen Studienkonzepts. ... mehr
Sophia Stavrakoudis, eine unserer Masterstudentinnen in Marine Geosciences, erhielt den Otto Krümmel-Förderpreis für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel "Geochemical and Mineralogical investigation on the newly discovered SURYA hydrothermal field in the Central Indian Ocean". Die Arbeit ist 2021 an der Leibniz Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als Teil des INDEX-Projektes zur Erforschung von Massivsulfidvorkommen entstanden. Betreuer waren Prof. Dr. Francois Holtz sowie Dr. Sebastian Fuchs von der BGR.... mehr
Der letzte Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im Wintersemester 2023 "Reactive transport in host rocks and reservoir rocks: experimental and numerical approaches" muss leider ausfallen. Ein Ersatztermin wird noch bekanntgegeben.... mehr
Dr. Steven Franke erhält den Studienpreis der unifreunde für seine Dissertation
"Deciphering past and present ice flow patterns from radar reflections"
mit der er im September 2022 bei uns im Fachbereich Geowissenschaften promoviert wurde. Die thematische Einordnung seiner Dissertation reicht von der Anwendung von Standardverfahren auf große Datensätze über die Erweiterung etablierter Methoden bis hin zu sehr innovativen Ansätzen. Die darin erworbenen Erkenntnisse erlauben uns eine neue Sicht auf die Dynamik der grönländischen Eisströme, gepaart mit neuer Methodik zur Interpretation. Wissenschaftlich bedeutet dies einen großen Schritt für unser Verständnis zur Bewegung von Eismassen, was angesichts des menschgemachten Klimawandels für eine bessere Abschätzung des zu erwartenden Meeresspiegelanstiegs, gerade in den Küstenregionen, essentiell ist.... mehr
Anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Deutschen Geologischen Gesellschaft und ihrer Nachfolgeorganisationen im Jahr 2023 haben Geowissenschaftliche Institutionen das Projekt 30 Geotope initiiert. Im Rahmen des Projektes soll verdeutlicht werden, dass Aufschlüsse primäre Informationsquellen in der Geologie sind und wie diese mit modernen Methoden dokumentiert werden können. Die Bremer Universität ist mit dabei und hat neben dem Piesberg nun auch die Teufelsmauer am Königstein präsentiert. Nach der Drohnenvermessung im letzten Jahr wurden die ca. 2.000 Drohnenbilder zu einem 3D Modell zusammengefügt. Das Modell wird seit Mitte Januar zusammen mit einem Erläuterungstext zur Entstehung der Teufelsmauer und einem Video auf der Plattform Digital Geology – Deutschlands schönste Geotope in 3D.
Über die Präsentation der Teufelsmauer in 3D Geology hat der HarzBote berichtet: PDF des Artikels
... mehr
Der zweite Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im Wintersemester 2023 findet am Mittwoch den 25. Januar um 12:15 Uhr statt.
Prof. Dr. Reiner Klemd vom Geozentrum Nordbayern spricht über das Thema
"Sustainable resource research and -security: Supply bottlenecks for high-tech metals".
Das Kolloquium findet im GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550 statt.
Sie können auch über den folgenden Zoom-Link an dem Vortrag teilnehmen:https://uni-bremen.zoom.us/j/99414877006?pwd=cHRBZ3RJWUhoMVlDYkhnSnhybHprUT09
Meeting-ID: 994 1487 7006
Kenncode: 368503... mehr
MOVE Suite ist das umfassendste verfügbare Toolkit für die Strukturmodellierung und -analyse. Es bietet eine Plattform für die Integration und Interpretation von Strukturdaten, Querschnittskonstruktionen, die 3D-Darstellung von Modellen, kinematische Wiederherstellung und Validierung, geomechanische Modellierung, Bruchmodellierung und mehr. Petex hat uns freundlicherweise 10 Bildungslizenzen der MOVE Suite zur Verfügung gestellt, was einer Softwarespende in Höhe von £1.872.218,26 an die Universität entspricht. Der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen dankt Petex herzlich für diese großzügige Spende, die unsere Forschung und Lehre in hohem Maße unterstützen wird.... mehr
Die 83. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) ist dieses Jahr wieder an der Universität Bremen zu Gast - eine gute und günstige Gelegenheit für alle jungen und auch die nicht mehr ganz so jungen Mitglieder unseres Fachbereichs, sich über das breite Spektrum geophysikalischer Forschung in und um Deutschland zu informieren, Kontakte zu pflegen und gerne auch einen eigenen Tagungsbeitrag beizusteuern. Ein Abstract kann man bis zum 27. Januar einreichen.
Um welche Themen geht es auf der diesjährigen DGG Tagung? Schwerpunktthemen sind Marine Naturgefahren, Erneuerbare Energien, sich wandelnde Polarregionen, und die Tektonik und Dynamik von Rift- und Spreizungsrücken. Und natürlich gibt es wie immer zahlreiche Sessions, Vorträge und Poster rund um alle aktuellen Arbeitsrichtungen der Geophysik.... mehr
Den ersten Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im Wintersemester 2023 findet am Mittwoch den 18. Januar um 12:15 Uhr statt.
Prof. Dr. Martin Fleckenstein spricht über ein hochaktuelles Thema:
"Geology first: understanding the subsurface to decarbonize energy systems".
Das Kolloquium findet im GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550 statt.
Sie können auch über den folgenden Zoom-Link an dem Vortrag teilnehmen:https://uni-bremen.zoom.us/j/99414877006?pwd=cHRBZ3RJWUhoMVlDYkhnSnhybHprUT09
Meeting-ID: 994 1487 7006
Kenncode: 368503... mehr
Sie interessieren sich für ein internationales Masterstudium in Angewandten Geowissenschaften, Marinen Geowissenschaften oder Materialwissenschaftliche Chemie und Mineralogie an der Universität Bremen?
Unsere seit 2021 auf neue, zukunftsorientierte Themen ausgerichteten Geo-Masterstudiengänge starten jetzt in ihre dritte Bewerbungsrunde! Aktuell und bis 28. Februar können Sie sich im MOIN Bewerbungsportal (Mein Online-Informations-Netz) der Universität Bremen mit Studienbeginn Wintersemester 2023/24 bewerben und bis zum 25. Februar für den dazu erforderlichen Eignungstest in unserem Online-Testportal anmelden.... mehr
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
ein herzliches Dankeschön für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr.Das Dekanat wünscht Ihnen und Ihren Familien ein frohes und vor allem gesundes Weihnachtsfest und einen entspannten Start in das Jahr 2023.... mehr
Einige haben es vielleicht bereits auf der Uni-Website gesehen: Das am GEO-Gebäude angebrachte Pangäa-Relief kommt im up2date-Magazin zu neuen Ehren und wird damit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht.... mehr
Alle Studierenden, Mitglieder und Freunde des FB5 Geowissenschaften sind herzlich zum alljährlich stattfindenden Barbara-Fest am 9.12.2022 eingeladen. Der Abend beginnt um 19:30 Uhr mit einem Buffet, anschließend wird eine Inszenierung zu Ehren der Schutzpatronin der Geowissenschaftler `Barbara` vorgeführt. Um 21:00 ist die Taufe der Erstsemester angesetzt. Danach kann der Abend bei netter Musik und Getränk genossen werden. Wir freuen uns auf einen ausgelassenen Abend im Geo-Foyer!
Glück auf, eure StugA... mehr
Seit dem 1. Juni 2022 hat die Fachbereichsverwaltung eine neue Kollegin Frau Alicja Ostrowski hat die Nachfolge von Herrn Stefan Siemers angetreten. Frau Ostrowski wird neben Aufgaben in der allgemeinen Personal- und Haushaltssachbearbeitung (u.a. die Krankmeldungen und die Freigabe der SAP-Bestellungen) die Geschäftsstelle für den Promotionsausschuss betreuen.
Frau Ostrowski ist seit dem 1. September 2017 an der Universität. Sie arbeitete zunächst im Fachbereich 03 und wechselte dann an die Hochschule für Künste. Der Fachbereich 05 freut sich, dass wir Frau Ostrowski für die Fachbereichsverwaltung gewinnen konnten, sieht der Zusammenarbeit mit Freude entgegen und heißt sie herzlich willkommen. ... mehr
Die Verwaltung des Fachbereichs wird seit dem 1. Oktober 2022 durch eine weitere Mitarbeiterin, Frau Annika Eke, komplettiert. Frau Eke übernimmt die Prüfungssachbearbeitung für alle Bachelor- und Master-Studiengänge hier am Fachbereich.
Der Hochschulbetrieb ist bisher Neuland für Frau Eke, da sie vorher in der Privatwirtschaft, in der IT-Branche und im Gastgewerbe tätig war. Der Fachbereich 05 freut sich, dass wir Frau Eke für die Arbeit im dezentralen Prüfungsamt gewinnen konnten, freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr und heißt sie herzlich Willkommen.
... mehr
Prof. Dr. Hartmut Schneider, Fellow der Universität Bremen, Ehrenmitglied des Fachbereichs Geowissenschaften und Ehrenmitglied des Fachgebiets Kristallographie und Geomaterialforschung hat die Agricola-Medaille der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der angewandten Mineralogie erhalten. ... mehr
Einer der beiden Otto-Krümmel-Preise 2021 wurde an Charlotte Bürgers für ihre Bachelorarbeit am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven verliehen. In ihrer Arbeit im Bereich der Marinen Geochemie untersuchte sie, welche Prozesse den Phosphat-Kreislauf in den Sedimenten der Nordsee beeinflussen und fand heraus, dass das Mineral Vivianit Phosphat dauerhaft im Meeresboden speichert und so den Rückfluss eines Teils des Phosphats in die Wassersäule verhindert. Die Bachelorarbeit wurde von Professorin Dr. Sabine Kasten betreut. Die offizielle Preisverleihung konnte wegen der Corona-Pandemie erst jetzt stattfinden.... mehr
Im Rahmen einer 2-tägigen Geländearbeit im September haben Mitglieder des Fachbereichs Geowissenschaften einen Teil der Teufelsmauer bei Weddersleben/Thale vermessen. Dem Team gehörten Marcello Gugliotta, Gerhard Bohrmann, Neele Köhler, Jacqueline Bendig und Anhelina Burmaka an. Die Wände der Teufelsmauer wurden dabei systematisch durch Drohnenflüge fotografiert, wobei eine Mehrfachüberdeckung der mit GPS georeferenzierten Digitalbilder durchgeführt wurde. Die Bilder werden in den kommenden Wochen zu einem 3D-Modell zusammengefügt, das im Januar 2023 im Projekt „Digital Geology – Deutschlands schönste Geotope in 3D“ präsentiert werden soll.... mehr