Im Rahmen der Vortragsreihe "Expedition Erde" Teil XXII hält Dr. Torsten Bickert am Mittwoch 19. März um 16:00 Uhr einen allgemeinverständlichen Vortrag mit dem Titel "Kreidefelsen von Rügen und ihre eiszeitliche Überprägung". Feuer und Eis - so könnte man vielleicht den Bogen spannen für die Themen der 22. Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Expedition Erde".mehr »
Professur (w/m/d) Besoldungsgruppe W2/W3 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit für das Fachgebiet Marine Geologie. Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen endet am 03. April 2025. Ausführliche Informationen auf Deutsch und Englisch finden sich auf der Webseite der Uni Bremen.https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stellen/job/3764?cHash=4ed3eb19264eb0ecc64e7d70126450e1 mehr »
Im Rahmen der 85. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (www.dgg-online.de) wurde unsere Kollegin Vera Schlindwein mit dem „Ernst von Rebeur-Paschwitz-Preis“ für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Seismologie geehrt.mehr »
Im Rahmen der am Fachbereich Geowissenschaften stattfindenden internationalen Arktistagung wird es am Dienstag, den 18. März um 19.00 Uhr einen öffentlichen Abendvortrag im großen Hörsaal des Hörsaalgebäudes („Keksdose“) geben. Der Vortrag trägt den Titel „UNCLOS: Beyond 200 Miles in the Arctic Ocean“.mehr »
Im Rahmen der Vortragsreihe "Expedition Erde" Teil XXII hält Prof. Dr. Jens Lehmann am Mittwoch 12. März um 16:00 Uhr einen allgemeinverständlichen Vortrag mit dem Titel "Geschiebefossilien - die eiszeitliche Reise der Versteinerungen". Feuer und Eis - so könnte man vielleicht den Bogen spannen für die Themen der 22. Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Expedition Erde".mehr »
Vom 16. bis 21. März findet die 10. „International Conference on Arctic Margins“ (ICAM-X) am Fachbereich Geowissenschaften in Bremen statt. Dazu werden ca. 130 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet. Die ICAM ist ein wissenschaftliches Forum für Forschung zum Arktischen Ozean und der angrenzenden Landgebiete. Sie wurde ins Leben gerufen, um die internationale wissenschaftliche Kooperation und Zusammenarbeit in der Arktisforschung zu fördern.mehr »
Im Rahmen der Vortragsreihe "Expedition Erde" Teil XXII hält Prof. Frank Lisker am Mittwoch 05. März um 16:00 Uhr einen allgemeinverständlichen Vortrag mit dem Titel "Antarktika: vom warmen Herzen Gondwanas zum vereisten Kontinent". Feuer und Eis - so könnte man vielleicht den Bogen spannen für die Themen der 22. Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Expedition Erde".mehr »
Im Rahmen der Vortragsreihe "Expedition Erde" Teil XXII hält Dr. Torsten Bickert am Mittwoch 26. Februar um 16:00 Uhr einen allgemeinverständlichen Vortrag mit dem Titel "Antarktisches Zwischenwasser und die Bioproduktion vor Mauretanien - ein Bericht von MERIAN-Expedition MSM 116". Feuer und Eis - so könnte man vielleicht den Bogen spannen für die Themen der 22. Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Expedition Erde".mehr »
Wir freuen uns, dass die Verwaltung des Fachbereichs Geowissenschaften seit 1. Februar endlich wieder vollständig besetzt ist und begrüßen ganz herzlich Katrin Stukenburg als neue Verwaltungsleiterin und Anabel Lafferty für das Prüfungsamt an unserem Fachbereich. mehr »
Im Rahmen der Vortragsreihe "Expedition Erde" Teil XXII hält Prof. Dr. Jens Lehmann am Mittwoch 19. Februar um 16:00 Uhr einen allgemeinverständlichen Vortrag mit dem Titel "Tanz auf dem Vulkan - Fossilien aus dem Miozän Madeiras". Feuer und Eis - so könnte man vielleicht den Bogen spannen für die Themen der 22. Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Expedition Erde".mehr »
Im Rahmen der Vortragsreihe "Expedition Erde" Teil XXII hält Dr. Andreas Klügel am Mittwoch 12. Februar um 16:00 Uhr einen allgemeinverständlichen Vortrag mit dem Titel "Vulkanismus in der Eifel". Feuer und Eis - so könnte man vielleicht den Bogen spannen für die Themen der 22. Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Expedition Erde". Dabei baut auch dieser Teil nicht auf den vorherigen Veranstaltungsreihen auf, sondern es werden neue Themen angeboten, die für sich stehen.mehr »
Im Rahmen des YUFE4Postdocs-Programms forscht Dr. Irene Merino in der von Prof. Marta Pérez-Gussinyé geleiteten Forschungsgruppe Geophysik - Geodynamik an natürlichen Wasserstoffreservoiren. Dieses Programm bietet Nachwuchswissenschaftlern*innen die Möglichkeit, mit anderen europäischen Universitäten zusammenzuarbeiten und so die interdisziplinäre Vernetzung und den gesellschaftlichen Einfluss zu fördern.mehr »
Dr. Kuang He ist seit 2021 Associate Professor an der Ocean University of China, Qingdao, und bis Ende 2025 CSC Gastwissenschaftler am Magnetiklabor unserer Fakultät. Sein Hauptgebiet ist die Meeresgeologie mit Schwerpunkt Paläo- und Umweltmagnetismus. In Bremen plant er, an IODP- und GeoB-Kernproben zu untersuchen, wie die von magnetotaktischen Bakterien synthetisierten Magnetofossilien in Abhängigkeit der paläoozeanographischen Bedingungen variieren.mehr »
MOVE Suite ist ein Toolkit für die Strukturmodellierung und -analyse. Es bietet eine Plattform für die Integration und Interpretation von Strukturdaten, Querschnittskonstruktionen, die 3D-Darstellung von Modellen, kinematische Wiederherstellung und Validierung, geomechanische Modellierung, Bruchmodellierung und mehr.mehr »