• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Geobiologie

Veranstalter: Karin Zonneveld, Simone Kasemann, Jens Lehmann

Inhalt:

Geologische und biologische Prozesse sind häufig eng aneinander gekoppelt. Globale Klimaereignisse in der Erdgeschichte haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Biosphäre ausgeübt, während im Gegenzug die Biosphäre einen großen Einfluss auf das System Erde ausüben konnte. In dieser Lehrveranstaltung werden mittels Diskussionsrunden und Seminarvorträgen aktuelle wissenschaftliche Publikationen und kontrovers diskutierte These und Fragestellung zu Schlüsselereignisen der biologischen Evolution und Umweltentwicklung erörtert. Zu den zentralen Themen zählen z.B. die globalen Vereisungen im Cryogenium „Schneeball Erde“, das Aussterbeereignis an der Perm-Trias Grenze, die Entstehung großräumiger ozeanischer anoxischer Ereignisse, die Evolution des Menschen und der heutige Klimawandel



Kompetenzen:

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studenten über umfassende Kenntnisse zu den aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen der Geobiologie und Paläontologie im Zusammenhang mit globalen Umweltereignissen. Sie sind in der Lage
- eigenständig Literaturrecherche durchzuführen
- gewonnene experimentelle Daten mit bestehenden Modellen zu vergleichen
- wissenschaftlichen Themen und ihre Problematik reflektiert in einem Vortrag zu präsentieren und schriftlich darzulegen.

Bewertung:

Ein Essay über ein wissenschaftliches Thema dem ein Seminarvortrag und eine Disskussionsrunde mit Literaturrecherche vorangegangen ist.


Prüfungsform:

schriftlicher Bericht

Literatur:

Aktuelle wissenschaflticher Publikationen

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-1-K1-1


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Paläontologie und Geobiologie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Seminar


1. Studienjahr

5,5 CP

3 SWS

Wintersemester


Kontakt

Marine Palynologie

Prof. Dr. Karin Zonneveld

MARUM2 1010

Tel.: +49 421 218 - 65797

zonnev@uni-bremen.de

Geobiologie

Veranstalter: Karin Zonneveld, Simone Kasemann, Jens Lehmann

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz