Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur genetischen Klassifikation der wichtigsten Typen metallischer Erzlagerstätten. Im Fokus stehen die geologischen, geochemischen und geotektonischen Bildungsprozesse der vulkanogen-exhalativen Massivsulfid-Lagerstätten (VMS) und der rezenten Hydrothermalaktivitäten im mittelozeanischen Rücken. Die petrographischen Auswertungen der mikro- und makroskopischen Beobachtungen werden im Zusammenhang mit der LV Modellrechnungen in der Petrologie gestellt.
Kompetenzen:Nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung können Studierende
- die Genese von Erzlagerstätten im geotektonischen Rahmen beschreiben
- die wichtigsten MOR-VMS-Lagerstätten benennen und deren Mineralbestand identifizieren
- Prozess der VMS Metallanreicherung und deren paragenetische Abfolge beschreiben
- die wichtigsten analytischen und experimentelle Untersuchungsmethoden in der Lagerstättenkunde benennen und die Daten interpretieren
Bewertung: Studienleistung
Prüfungsform:Seminarvortrag
Literatur: Robb, L. (2005): Introduction to Ore-Forming Processes. - BlackwellScientific Publications, London.
Evans, A.M. (1993): Ore geology and industrial minerals. - Blackwell Scientific Publications, London.