• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Bodenkunde: chemische und physikalische Prozesse

Veranstalter: Joachim Blankenburg

Inhalt:

Voranmeldung zum Seminar unter StudIP ist bis zum 6.4.2021 aus Planungsgründen notwendig. Informationen erfolgen digital.

Die grundlegenden Prozesse im Boden werden vorgestellt. Nach Defintionen folgen die physikalischen und chemischen Abläufe innerhalb des Bodens. Physikalische Prozesse (Bodenart - mineralische Komponenten, Gefügebildung, Quellen und Schrumpfen, Dichte und Lagerungsdichte, Porenvolumen, Kapillarität, Wasserspeicherung, Porenraumgliederung, Wasserpotentiale, Wasserbewegung, Infiltration). Organische Bodensubstanz (Humusformen, Bodenfauna). Chemische Prozesse (Boden als Austauscher, Versauerung, Puffersystem, Redoxsystem, Stickstoffkreislauf, Phosphatkreislauf).



Kompetenzen:

Wissen, wie Böden beschaffen sind
Kenntnis der Prozesse, die den Wasser- und Stofftransport im Boden beeinflussen
Fähigkeit, den Wasserfluss im ungesättigten Boden zu berechnen
Fähigkeit, Kationen- und Anionenaustauschprozesse zu quantifizieren
Fähigkeit, die Stoffausträge aus Böden ins Grundwasser zu bewerten

Bewertung:

Die Prüfungsform wird noch festgelegt, da unklar ist, ob Präsenzphasen möglich sind.


Prüfungsform:

Sonstige Prüfungsform

Downloads

Login erforderlich


zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-2-K11-2


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Hydraulische Modellierung und Bodenkunde


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


1. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Kontakt

Bodenkunde

Prof. Dr. Joachim Blankenburg

MARUM1

Tel.: +49 421 218 - 65910

j.blankenburg@gdfb.de

Bodenkunde: chemische und physikalische Prozesse

Veranstalter: Joachim Blankenburg

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz