Angewandte Geophysik - Projekte

Veranstalter: Volkhard Spieß, Tilo von Dobeneck, Wilfried Jokat, Marta Pérez Gussinyé, Tilmann Schwenk, Yang Zhang

Inhalt:

Im Projektmodul "Angewandte Geophysik" werden zuvor im Methodenmodul erlernte Verfahren in Form eines jeweils eigenständig entwickelten Datenprojekts (allein) und eines Gelände-/Surveyprojekts (im Team) im größeren Rahmen praktisch eingesetzt.

Zu Beginn des Sommersemesters sollten bereits Projektideen vorhanden sein, die anschließend über jeweils ca. 4 Wochen bei freier Zeiteinteilung abgearbeitet werden. Vor, während und nach jedem Projektblock finden Planungs- und Beratungsgespräche sowie Berichtskolloquia statt. Für Datenprojekte stehen Forschungsdaten von AWI, MARUM, Uni Bremen oder anderen Partnern sowie Literatur- und Industriedaten zur Verfügung. Geländeprojekte können mit Apparaturen des Fachbereichs und befreundeter Institutionen, im Rahmen geplanter Schiffseinsätze und in Kooperation mit Industriepartnern realisiert werden.



Kompetenzen:

Teilnehmer des Projektmoduls lernen
- geophysikalische Daten zu organisieren und zweckdienlich zu prozessieren,
- einschlägige Programmpakete zu nutzen,
- komplexe Datenanalysen und Interpretationen in Berichtsform zu fassen,
- Messkampagnen im Gelände oder auf See zu planen und zu realisieren,
- Felddaten zu prozessieren, darzustellen und ggfs. zu modellieren,
- Ergebnisse in einem Berichtskolloquium verständlich zu präsentieren.

Bewertung:

Die Bewertung des Datenprojekts liefert 50% der Modulnote. Das Geländeprojekt wird mit einem Teambericht (25%) und einem Berichtskolloquium (25%) abgeschlossen.


Literatur:

Methoden- und themenrelevante Fachbücher und Zeitschriftenpublikationen


Zurück