Kooperationsprofessur Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Marine Geochemie

Prof. Dr. Michael Schlüter


1986 Diplom Geologie, Hydro­geologie, CAU Kiel 1990 Promotion Universität Bremen,
1996 Habilitation Universität Kiel, 2000 Professur Uni Bremen/AWI

Anstellungen/Aufenthalte:
1986-1992 Alfred-Wegener-Institut, 1992 – 2000 GEOMAR, seit 2000 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

Professor in Bremen seit 2000

Forschungsgebiete:
Marine Geochemie, Geo-Informationssysteme, Sensor- und Beprobungssysteme


Untersuchungen von geochemischen Prozessen und Stoffflüssen im Übergangsbereich zwischen Bodenwasser und Sediment sind ein Schwerpunkt unserer Arbeiten. In der Sediment-Water-Transition-Zone finden zahlreiche geochemische Umsatz- und Transportprozesse statt. Hierzu zählen der Abbau von organischem Material, die Freisetzung von Nährstoffen, die Methanbildung oder der Submarine-Grundwasser-Ausstrom (SGD). Quantifizierungen des SGD sind in zahlreichen Küstenregionen relevant für Abschätzungen der Grundwasser-Erneuerung oder Bilanzierungen von Nährstoff-Einträgen. Für flächenbezogene Bilanzierungen von geochemischen Stoffflüssen oder Sedimenteigenschaften werden Geo-Informations-Systeme (GIS) verwendet. Diese Thematiken sind Bestandteil von Lehrveranstaltungen über Stoffkreisläufe & Prozesse oder Geoinformationssysteme.


Arbeitsgebiete

Nord-Atlantik, Nordsee


Methoden

Entwicklung von Verfahren zur Beprobung von Fluiden und Gasen, RISS System für die in und ex situ Beprobung von Porenwässern, Flow-Meter zur Quantifizierung von Fluid-Freisetzungen am Meeresboden, Geoinformationssysteme für flächenbezogene Bilanzierungen von Stoffflüssen


Kontakt

Telefon +49 471 4831 - 1840
Michael.Schlueter@awi.de
https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/michael-schlueter.html