![]() | ![]() | ![]() |
![]() 1988 Diplom Geologie/Paläontologie, Universität Bremen; 1991 Promotion Universität Bremen, 2002 Habilitation Universität Bremen ![]() | Ozeanränder – von der Tiefsee bis zur Küste – stehen im Mittelpunkt unserer Forschungsaktivitäten. Dabei reicht das Themenspektrum von Sedimentationsprozessen über Kaltwasserkorallen-Ökosysteme bis zur Rekonstruktion mariner Umweltbedingungen in der Vergangenheit (Paläozeanographie). Um vergangene Klima- und Umweltveränderungen beschreiben und vor allem auch verstehen zu können, benutzen wir nicht nur die marinen Sedimente als Paläoarchive, sondern wir beziehen auch die relevanten Sedimentationsprozesse ein, die letztendlich diese Paläoarchive formen. Gleiches gilt für die Kaltwasserkorallen-Ökosystemen, die wir sowohl in ihrer heutigen Funktionalität als auch in ihrer geologischen Entwicklung erforschen. ![]() Arbeitsgebiete Paläozeanographie in Auftriebsgebieten (SO-Pazifik, östl. Indischer Ozean); in der Arktis und im Bereich von Kaltwasserkorallen-Ökosystemen (Atlantik); Struktur und Entwicklung von Kaltwasserkorallen-Ökosystemen (Atlantik); Sedimentationsprozesse (Atlantik) Methoden Beprobung der Wassersäule und der Sedimente; Faziesanalyse und Beprobung von Kaltwasserkorallenriffen; Einsatz von Tauchbooten und -robotern (ROVs); hydrographische Messungen; sedimentologische, (mikro-)paläontologische und geochemische Untersuchungen; Datierungen; Modellierung
![]() Kontakt Telefon +49 421 218 - 65650 | |
Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)
Prof. Dr. Dierk Hebbeln
MARUM2 3180