Kooperationsprofessur Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Organische Sedimentologie

Prof. Dr. Gesine Mollenhauer


1999 Diplom Uni. Bremen; 2002 Promotion an der Univ. Bremen

Anstellungen/Aufenthalte:
2002-2004 Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), USA, 2005 Royal Netherlands Institute for Sea Reseach (NIOZ), Texel, Niederlande, seit 2006 Alfred-Wegener Institut in Bremerhaven

Professorin in Bremen seit 2011

Seit 2016 Leiterin des 14C-Datierungslabors am Alfred-Wegener-Institut

Forschungsgebiete:
Organische Geochemie, Paläozeanographie, Meeresgeologie, Sedimentologie


Unsere Forschung gilt den Prozessen, die die Ablagerung und Erhaltung von organischem Material in marinen Sedimenten bestimmen und wie diese im globalen Kohlenstoffkreislauf wirken. Es werden sowohl terrigene als auch marine Substanzen untersucht. Von besonderem Interesse sind hierbei die klimaabhängige Dauer von Transport und Zwischenlagerung organischer Verbindungen vor der endgültigen Einbettung im Sediment sowie die Umwandlungsprozesse, die das Material während dieser Zeiträume erfährt. Wir verwenden Radiokarbon (14C)-Datierung sowohl zur Bestimmung dieser Zeitskalen als auch für die Alterseinstufung mariner Sedimente (Stratigraphie). Darüber hinaus arbeiten wir mithilfe organisch-geochemischer Proxy-Parameter an Fragen der Paläoklimaforschung.


Arbeitsgebiete

Arktis, Permafrostregionen, Fluss-dominierte Kontinentalränder und Flussmündungen, marine Hochproduktionsgebiete


Methoden

Organisch-geochemische Analytik an Sediment-, Schwebstoff- und Bodenproben; komponentenspezifische 14C-Datierung organischer Verbindungen; Biomarker-Analytik und organische Proxy Indizes


Kontakt

Telefon +49 471 4831 - 2456
gesine.mollenhauer@awi.de
https://www.awi.de/nc/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/gesine-mollenhauer.html