![]() | ![]() | ![]() |
![]() 1989 Diplom in Geologie-Paläontologie, Universität Kiel ![]() | Wir untersuchen die artliche Zusammensetzung, Funktionen und strukturbildende Prozesse, die zur Bildung biosedimentärer Ablagerungen in Küsten- und Schelfmeeren sowie an Kontinentalrändern führen. Anschauliche Beispiele für biosedimentäre Systeme sind Seegraswiesen, Tangwälder, und Korallenriffe. Ein Schwerpunktthema sind rezente und fossile Kaltwasserkorallen-Ökosysteme, die in 200 bis 1000 m Wassertiefe ausgedehnte Riffe mit entsprechendem Artenreichtum aufbauen. Durch die Interaktion unterschiedlichster Rückkopplungsprozesse erzeugen die Korallen bereits nach wenigen 1000 Jahren eine imposante Riffstruktur am Meeresboden, die ihren Verwandten in den tropischen lichtdurchfluteten Meeren in nichts nachsteht. Uns interessiert unter anderem die Reaktion biosedimentärer Systeme auf Umweltänderungen unterschiedlichster Ursachen und Zeitskalen.
![]() Arbeitsgebiete Nordatlantik, Golf von Mexico, Mauretanien, Angola, Namibia. Methoden Neben den klassischen Methoden der Karbonatsedimentologie, Habitatkartierung und Taxonomie erforschen wir die Rolle der Rifforganismen mit einer Vielfalt bildgebender Verfahren. Eine Spezialität der Arbeitsgruppe ist die Anwendung der Computertomographie. ![]() Kontakt Telefon +49 4421 9475 - 200 | |
Meeresgeologie
Prof. Dr. André Freiwald