![]() | ![]() | ![]() |
![]() 2005 M.Sc. Süddänische Universität; 2009 Promotion an der Universität Bremen ![]() | Es ist unklar wie die Sequestrierung von atmosphärischem Kohlendioxid in den Weltmeeren stattfindet. Wir entwickeln neue Methoden, um den Vertikalfluß von organischer Materie im Ozean zu untersuchen und zu verstehen. Große sinkende Aggregate beeinflussen die Verteilung von Nährstoffen und organischen Stoffen in der Wassersäule, ernähren das Leben im dunklen Ozean, bestimmen die Ablagerungsraten von Oberflächenmaterial in den Sedimenten und steuern die Speicherung von atmosphärischem Kohlendioxid im Ozean.
![]() Arbeitsgebiete FRAM/AWI-HAUSGARTEN, Arktik
Cape Blanc Auftriebsgebiet, NW Afrika
Porcupine Tiefseeebene, Nortdatlantik
Südozean, Antarktik
Methoden Experimentelle Prozessstudien im Labor und in-situ Beobachtungen. Langzeitreihen gekoppelt mit Prozessstudien. Sedimentfallen, optische Systeme und Einzelaggregatstudien in Verbindung mit mathematischen Modellen.
Entwicklung von in-situ Systemen zur Langzeitüberwachung und -quantifizierung.
![]() Kontakt Telefon +49 421 218 65787 | |
Partikelsedimentation
Prof. Dr. Morten Iversen
MARUM Pavillon 0120