![]() | ![]() | ![]() |
![]() 1990 MSc Biologie Utrecht University. 1996 Promotion Utrecht University, 2003 Habilitation Universität Bremen ![]() | Wir untersuchen die Auswirkungen biologischer, ökologischer und frühdiagenetischer Prozesse auf organischwandige Mikrofossilien marinen und terrestrischen Ursprungs, sogenannte marine Palynomorphe (Dinoflagellatzysten, Pollen/Sporen). Dazu gehören Faktoren, die die Produktion/den Eintritt in den Ozean, den vertikalen und lateralen Transport in der Wassersäule, die Einbettung in Ozeanbodensedimente und frühe diagenetische Effekte auf die Artenzusammensetzungen sowie auf die molekularen Eigenschaften dieser organischen Mikrofossilien beeinflussen. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung mariner Palynomorphen als Proxies zur Rekonstruktion vergangener ozeanographischer, ökologischer und klimatischer Bedingungen in marinen Sedimentarchiven gelegt. Dabei werden die palynomorphen Assoziationen verwendet, um natürliche und vom Menschen induzierte Veränderungen (z.B. Umweltverschmutzung) in vergangenen marinen Ökosystemen (bspw. in der Römer- und Mittelalterzeit, während des industriellen Wandels) zu rekonstruieren. ![]() Arbeitsgebiete Südatlantik (z.B. vor Mauretanien, Argentinien), Mittelmeer, Arabisches Meer, Schwarzes Meer Methoden Mikroskopische Analyse, Infrarotspektroskopie (micro-FTIR), Pyrolyse GC-MS, Ozeanographische Sensoren, Geochemische Sensoren ![]() Kontakt Telefon +49 421 218 - 65797 | |
Fachbereich 05: Geowissenschaften
Prof. Dr. Karin Zonneveld
MARUM2 1010