1985: Ulrich Bleil (Geophysik mit Schwerpunkt Marine Geophysik, bis 2005), Gerold Wefer (Allgemeine Geologie mit Schwerpunkt Meeresgeologie, von 2009 bis 2020 Forschungsprofessur für Meeresgeologie)
1986: Horst D. Schulz (Geochemie und Hydrogeologie, bis 2007), Franz Fürsich (Geologie - Paläontologie, bis 1988), Olaf Brockamp (Mineralogie/Petrographie, bis 2008)
1988: Martin Olesch (Geologie der Polargebiete, bis 2007)
1989: Helmut Willems (Historische Geologie - Paläontologie, bis 2017)
1991: Jochen Kuss (Geochronologie - Beckenanalyse, bis 2018)
1992: Heinrich Villinger (Meerestechnik - Sensorik, bis 2016), Klaus Herterich (Paläozeanographische Modellierung, bis 2002)
1993: Rüdiger Henrich (Sedimentologie - Paläozeanographie, bis 2020)
1995: Reinhard X. Fischer (Kristallographie, bis 2021)
1998: Colin Devey (Petrologie der Ozeankruste, bis 2004)
2002: Tilo von Dobeneck (Marine Geophysik), Jörn Peckmann (Geobiologie, bis 2010), Rebecca Rendle-Bühring (Paläozeanographie - Karbonatgeologie, bis 2010), Michael Schulz (Modellierung von Geosystemen), Gerhard Bohrmann (Allgemeine Geologie - Marine Geowissenschaften), Kai-Uwe Hinrichs (Organische Geochemie), Katrin Huhn-Frehers (Modellierung von Sedimenttransportprozessen)
2008: Thomas Pichler (Geochemie und Hydrogeologie)
2009: Simone Kasemann (Isotopengeochemie)
2012: Michal Kucera (Mikropaläontologie - Paläozeanographie), Heiko Pälike (Paläozeanographie), Andreas Lüttge (Mineralogie)
2015: Marta Pérez Gussinyé (Geophysik - Geodynamik)
2019: Elda Miramontes Garcia (Sedimentologie)
2021: Ella Schmidt (Kristallographie und Geomaterialforschung)
Entwicklung der Studienprogramme
WS 1986/87: Einrichtung und Beginn des Diplomstudiengangs "Geologie - Paläontologie"
WS 1991/92: Einrichtung und Beginn des Diplomstudiengangs "Geophysik"
WS 1993/94: Einrichtung und Beginn des Diplomstudiengangs "Mineralogie"
WS 2000/01: Umsetzung der Bologna-Vereinbarung mit Einrichtung eines integrativen Bachelorstudiengangs "Geowissenschaften"
WS 2003/04: Einrichtung und Beginn des Internationalen Masterstudiengangs "Environmental and Marine Geosciences" (EMaG)
WS 2005/06: Beginn der Masterstudiengänge "Geowissenschaften", "Marine Geosciences" und "Materialwissenschaftliche Mineralogie"
WS 2006/07: Akkreditierung aller Studiengänge mit Reform des Bachelorstudiengangs "Geowissenschaften"
WS 2012/13: Reform und erfolgreiche Reakkreditierung aller vier geowissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengänge, "Materials Chemistry and Mineralogy" wird international
WS 2021/22: Nach Reform und Akkreditierung im Jahre 2020 starten alle geowissenschaftlichen Studiengänge neu: Zwei Bachelorstudiengänge "Geowissenschaften" und "Marine Geosciences" und drei Masterstudiengänge "Applied Geosciences", "Marine Geosciences" und "Materials Chemistry and Mineralogy"
Nov. 2009 – Okt. 2018: Internationales DFG Graduiertenkolleg IGK 1598 "INTERCOAST - Integrated Coastal Zone and Shelf Sea Research" mit Universität Waikato (NZ)
Dez. 2013 - Nov. 2022: Internationales DFG Graduiertenkolleg IGK 1904 "ArcTrain - Processes and impacts of climate change in the North Atlantic Ocean" mit acht kanadischen Universitäten