Kooperationsprofessur: Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Polare und Marine Seismologie

Prof. Dr. Vera Schlindwein


1994 Diplom Geophysik LMU München
1998 Promotion Geophysik Universität Bremen
2013 Habilitation Geophysik Universität Bremen

Anstellungen/Aufenthalte:
1995-1998 AWI Bremerhaven
1998-2000 University of Durham, UK 2000-2003 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
Seit 2003 AWI
Emmy-Noether Nachwuchsgruppe 2006-2014

Seit 2021 Professorin Universität Bremen

Forschungsgebiete:
Seismizität Mittelozeanischer Rücken und hydrothermaler Systeme; Eis- und Erdbeben in Polarregionen


Erdbeben und Eisbeben in den Polarregionen stellen unser zentrales Forschungsthema dar. Mit Seismometernetzwerken zeichnen wir kleinste Bodenbewegungen am Meeresboden der polaren Ozeane und auf Eisflächen auf. Erdbeben entlang des mittelozeanischen Rückens im Arktischen Ozean geben Aufschluss über die Entstehungsprozesse seiner abnormen Ozeanlithosphäre, über heftige submarine Vulkanausbrüche und intensive hydrothermale Tätigkeit. Gleichzeitig fühlen Seismometer Umweltveränderungen in den polaren Ozeanen, wie die Effekte von Wellenbildung und Meereis, Zerfall von Eisbergen, Ozeanströmungen und Schiffsverkehr. An Land untersuchen wir Eisbebentätigkeit, um die Spannungsverhältnisse und Dynamik zum Beispiel von Eisschelfen zu verstehen.


Arbeitsgebiete

Mittelozeanische Rückensysteme der polaren Ozeane, Nordostgrönland, Antarktis


Methoden

Wir verwenden kontinuierliche Aufzeichnungen der Bodenbewegung von speziell für die polaren Bedingungen angepassten seismischen Stationen am Meeresboden und auf Eis. Die Seismogramme werden mit klassischen und modernen Processing Verfahren der passiven Seismologie analysiert. Daten anderer geophysikalischer Explorationsmethoden helfen für eine umfassende Interpretation der Seismizität.


Kontakt

Telefon +49 471 4831 - 1943
vera.schlindwein@awi.de
https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/vera-schlindwein.html