Bachelor Geowissenschaften - Berufspraktikum
Bachelor Geowissenschaften - Berufspraktikum
Allgemeines
Das Berufspraktikum dient dazu, frühzeitig einen Einblick in die Arbeitswelt von GeowissenschaftlerInnen in Industrielabors, Explorationsfirmen, Ingenieurbüros oder Behörden zu gewinnen.
Ein sechswöchiges fachbezogenes Berufspraktikum gehört zum Pflichtmodul Berufsperspektiven. Sie begeben sich selbst auf die Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle. Der Praktikumsberater des Fachbereichs berät und klärt mit Ihnen im Vorfeld, ob Ihre Praktikumstätigkeit als Berufspraktikum anerkannt werden kann. Er unterschreibt auch den Praktikumsvertrag (Vertrag in 3facher Ausfertigung zur Unterschrift vorlegen:
1 Exemplar für den Praktikumsberater,
1 Exemplar für den Praktikumsgeber
1 Exemplar für den Studierenden.)
Die erfolgreiche Durchführung des Praktikums wird durch einen Bericht und ein/e Praktikumszeugnis/-bescheinigung des Arbeitgebers belegt. Den Bericht legen Sie dem Praktikumsberater zur Prüfung vor. Bericht und Zeugnis bzw. Praktikumsbescheinigung werden über den Praktikumsberater an das Prüfungsamt weitergeleitet.
Details zum Berufspraktikum werden durch die Praktikumsordnung geregelt. Eine Aufteilung der Praktikumszeit in kleinere Einheiten ist möglich. Einschlägige berufliche Tätigkeiten können als Praktikum anerkannt werden. Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss.
Praktikum im Ausland
Das Berufspraktikum ist eine gute Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln. Eine Beratung dazu bekommen Sie im Praxisbüro des FB 5, im International Office und im Career Center. Bitte beachten Sie die Hinweise und Links.
Studierende, die ein mind. zweimonatiges Praktikum in einem europäischen Land absolvieren möchten, können sich im Rahmen von ERASMUS+ um ein Stipendium bewerben. Dieses beinhaltet eine monatliche Unterstützung von ca. 300 € sowie einen Zuschuss zu Reisekosten und fremdsprachlichen Vorbereitungen.
Für ein Praktikum außerhalb Europas steht das Förderprogramm PROMOS zur Verfügung.
Für forschungsbegeisterte Studierende, die höchstens im 5. Semester sind, bietet der DAAD das Rise-Programm an: Forschungspraktika in Kanada und den USA.
Planungsphasen Auslandspraktikum
in Kürze
Dauer: 6 Wochen, Zeitpunkt nicht festgelegt
Bereiche:
Industrielabors,
Explorationsfirmen,
Ingenieurbüros,
Behörden
Nachweis:
Bericht + Zeugnis/Bescheinigung
Downloads
weitere Informationen
Praktikumsberater

Prof. Dr. Tobias Mörz

Prof. Dr. Tobias Mörz