• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-BA-2-N6 Chemie II

Beauftragte/r: Kai-Uwe Hinrichs

Inhalt

Im Vergleich zum Modul Chemie I werden zwei der drei Veranstaltungen dieses Moduls von Lehrenden des Fachbereichs Geowissenschaften angeboten. Neben den Grundlagen guter wissenschaftlicher Laborarbeit der Chemie werden die für das Studium der Geowissenschaften wichtigen Zusammensetzungen der organischen Wasser- und Sedimentphase und die daran beteiligten Reaktionen aufgezeigt.

Lernziele / Kompetenz

Die Studierenden des Moduls erlangen ein robustes Grundlagenwissen in der geowissenschaftlich relevanten Chemie, das sowohl zur weiteren Vertiefung in der Geochemie als auch für das Verständnis vieler allgemeiner geowissenschaftlicher Untersuchungsmethoden erforderlich ist.

Kenntnisse

Die Lehrinhalte des Moduls Chemie I

Arbeitsaufwand

180 h / 6 CP

- 84 h Präsenzzeit Vorlesung und Praktikum (6 SWS, 14 Wochen)
- 80 h Nachbereitung Vorlesung und Praktikum
- 16 h Nachbereitung Übungen

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
Klausurunbenotet