• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-GEO-2-K11 Hydraulische Modellierung und Bodenkunde

Beauftragte/r: Kay Hamer

Inhalt

Im Modul Hydraulische Modellierung und Bodenkunde wird besonderes Gewicht auf die Stärke des Fachgebiets Geochemie und Hydrogeologie gelegt: die Quantifizierung von Prozessen im Sicker- und Grundwasser und ihre modellhaften Betrachtung.
Der Kurs „Hydraulische Modellierung“ vertieft die Inhalte des Moduls "Beschaffenheit des Grundwassers", indem er die schadstoffkontrollierenden Prozesse modellhaft erfasst. Im Laufe des Kurses werden die Randbedingungen und Einsatzbereiche der Modelle bearbeitet. Die Inhalte der Lehrveranstaltung zur hydraulischen Modellierung werden ergänzt durch die Veranstaltung zur Bodenkunde und zur Angewandten Hydrogeologie. Hier wird dargestellt, welche chemischen und physikalischen Funktionen des Bodens für die Grundwasserbeschaffenheit entscheidend sind. Diese Funktionen werden anhand von Projekten, durchgeführt nach dem aktuellen Stand der Technik, vorgestellt und auf dem in anderen Kursen erarbeiteten Stand des Wissens diskutiert.

Lernziele / Kompetenz

Studierende erwerben Kenntnisse zum Bodenwasserhaushalt und sind fähig den Bodenwasserhaushalt wie auch Stoffausträge oder Wärmemengen durch geothermische Anlagen zu berechnen. Begleitend dazu werden die Studierenden die Fähigkeit erwerben, hydraulische Strömungs- und Stofftransportmodelle in Studien selbst zu erstellen und die Ergebnisse zu bewerten.

Kenntnisse

Kenntnisse der allgemeinen Geologie, der allgemeinen Hydrogeologie und der Petrologie (z.B. über Veranstaltungen eines Bachelorstudiums) sowie Kenntnisse aus dem Modul "Beschaffenheit des Grundwassers: Schadstoffe und Isotopen" werden begrüßt

Arbeitsaufwand

50 h Anwesenheit
40 h Nachbereitung
50 h Hausarbeiten
35 h Vorbereitung Modulprüfung

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
schriftlicher Berichtunbenotet
mündliche Prüfungunbenotet

Literatur

AG Boden: Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage; Hannover, 2005
Blankenburg, J. and W. Tonnis (editors) (2004):Guidelines for wetland restoration of peat cutting areas. - Results of the Bridge-Project. - 56 S. Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover.
- Kinzelbach, W. & R. Rausch (1995): Grundwassermodellierung - Eine Einführung mit Übungen.- 283 pages, Bornträger, Stuttgart, Berlin - Domenico, P.A. & Schwarz, F.W. (1998): Physical and chemical Hydrogeology. 506 pages, Wiley & Sons, NY, (Ch. 7)
Fritz Scheffer, Paul Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde.- 593 S., Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 15. A. (August 2002)

zurück
Eckdaten
Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulart

Wahlpflicht


1. Studienjahr

Sommersemester

6 CPS

5 SWS


Überwiegende Sprache:

Deutsch


Weitere Sprachen:

-


Sprachniveau:

Fachniveau


Kontakt

Ansprechpartner

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

05-GEO-2-K11 Hydraulische Modellierung und Bodenkunde

Beauftragte/r: Kay Hamer

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz