• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-GEO-2-E Analyse geologischer Prozesse im Gelände

Beauftragte/r: Torsten Bickert

Inhalt

In diesem Modul werden an exemplarischen Beispielen petrologische, tektonische, sedimentologische und paläontologische Zusammenhänge in ihrer Geländeanwendung vertiefend vermittelt. Das Modul ist für Studierende mit unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen geöffnet und umfasst im jährlichen Wechsel unterschiedliche regionalgeologische Schwerpunkte.

In diesem Modul wird zudem eine eigenständige Kartierung angefertigt, die alternativ im paläozoischen oder im meso-/känozoischen Bereich durchgeführt wird. Die dabei vermittelte Vertiefung theoretischer und geländebezogener Fertigkeiten im Gelände baut auf profunden Kenntnissen der Sedimentologie, Stratigraphie, Petrologie, Tektonik und Paläontologie auf. Im Team wird ein geologisches Kartenblatt eines ca. 5-8qkm großen Gebietes im Massstab 1:10.000 erstellt. Die Klärung der Lagerungsverhältnisse ist dabei ebenso bedeutsam wie die klare Abgrenzung sratigraphischer bzw. petrologischer Einheiten. In einem Bericht werden sämtliche Ergebnisse dokumentiert.

Lernziele / Kompetenz

Erweiterung und Vertiefung der Fertigkeiten im Gelände (Gesteinsansprache, im Zusammenhang mit weiteren fachspezifischen Kriterien, 3D-Vorstellung)
Verknüpfung eigener Geländebeobachtungen mit dem theoretischen Hintergrundwissen zur Entwicklung und zum Verständnis (aktualistischer) Modelle im geotektonischen Kontext
Erstellung von Berichten, unter Einbeziehung geologischer Karten, Profile, Geländeskizzen und relevanter Literatur

Nach der Teilnahme an der Geländeübung haben die Studenten eine vertiefende regionalgeologische Betrachtungsweise erlangt, die ihnen eine exemplarische Gesamtschau der erlernten sedimentologischen, paläontologischen, tektonischen und petrologischen Fertigkeiten ermöglicht.
Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, eine kritische Beurteilung dreidimensionaler geologischer Körper in der strukturellen und erdgeschichtlichen Entwicklung vorzunehmen.

Kenntnisse

Abgeschlossenes geowissenschaftliches Bachelorstudium

Arbeitsaufwand

360 h / 12 CP

Große Geländeübung
- 100 h Präsenzzeit Gelände (= 10 Tage)
- 60 h Nacharbeit, Bericht

Kartierkurs:
- 140 h Präsenzzeit Gelände (= 14 Tage)
- 60 h Ausarbeitung des Berichtes

Prüfungsform

8 Teilprüfungen:
05-BA-4-E-12Cornwall keine Angaben
05-GEO-2-E-1Große GeländeübungProtokoll
05-GEO-2-E-1bGlaziologie/Glaciology schriftlicher Bericht
05-GEO-2-E-2dKartierkurs für Fortgeschrittene: Dillmulde Fertigkeiten im Gelände
05-MAR-2-E-1eMiocene extensional basins (Sorbas, SE Spain)Exkursionsbericht
05-MAR-2-E-1fAdvanced marine geophysical survey projectkeine Angaben
05-MAR-2-E-1iSediment Acoustics Training Cruise with RV Polarstern (next date: May 22)schriftlicher Bericht
05-MAR-2-E-1kZagros MountainsExkursionsbericht

Literatur

Wird entsprechend den jeweiligen regionalen Schwerpunkten gesondert bekannt gegeben.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


1. Studienjahr

Sommersemester

12 CPS

10 SWS


Überwiegende Sprache:

Deutsch


Kontakt

Ansprechpartner

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de

05-GEO-2-E Analyse geologischer Prozesse im Gelände

Beauftragte/r: Torsten Bickert

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz