05-GEO-1-K7 Allgemeine Glaziologie
Beauftragte: Olaf Eisen, Angelika Humbert
Die Glaziologie als Lehre von Gletschern und Eisschilden beschäftigt sich einerseits mit der Physik des natürlichen Mediums Eis in seinen verschiedenen Ausprägungsformen, andererseits aufbauend darauf den Wechselwirkungen von Gletschern und Eisschilden mit dem Klima sowie den Prozessen, die hierbei eine Rolle spielen. Für dieses Verständnis ist die Wechselwirkung mit der Atmosphäre einerseits und die Wechselwirkung an der Grenzfläche zum Untergrund entscheidend. Eine weitere wichtige Rolle kommt dabei auch noch der Rheologie des Eises zu.
In diesem Modul werden die grundlegenden Begriffe und Eigenschaften erarbeitet, die spezifischen Methoden der Beobachtung von Veränderungen und Dynamik erläutert, in die Kontinuumsmechanik eingeführt und einfache Modelle zur Energiebilanz und Eisdynamik entwickelt.
Daneben wird eingeführt in die spezifischen Eigenschaften, die insbesondere die polaren Eisschilde als Klimaarchive auszeichnen
Die Veranstalter beabsichtigen die studentische Vor,- Mit- und Nacharbeit in koordinierter Form in die Veranstaltungsblöcke einzubeziehen. Die Vorstellung und Diskussion von Übungs- und Fallstudienergebnissen wird breiten Raum einnehmen.
Absolventen des Kurses können:
- die Wechselwirkung der Kryosphäre mit dem Klima erläutern
- die dafür wirksamen Prozesse beschreiben
- in kinematischen und einfachen dynamischen Modellen diese Wechselwirkung darstellen und numerisch nachbilden
- die für die Glaziologie spezifischen geophysikalischen Meßverfahren verstehen und nutzen
- Gletscher und Eisschilde als Paläoklimazeugen verstehen
Sinnvolle Voraussetzungen: mathematische Kenntnisse
270h /9 CP:
- 70 h Anwesenheit
– 70 h Nachbereitung
– 90 h Hausarbeiten
- 40 h Vorbereitung Modulprüfung
Modulprüfung: mündliche Prüfung
Prüfungsvorleistungen:- Vorlesung Allgemeine Glaziologie und 2 weiteren Ve
Literatur
wird unter den Lehrveranstaltungsbeschreibungen angegeben.
Eckdaten
Master of Science Geowissenschaften
Modulart
Wahlpflicht
1. Studienjahr
Wintersemester
9 CPS
5 SWS
Überwiegende Sprache:
Deutsch
Weitere Sprachen:
Englisch
Kontakte
Prof. Dr. Angelika Humbert
AWI

Prof. Dr. Olaf Eisen
AWI
