Zur Ehrung der wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Dr. Andreas Lüttge, Professor für Mineralogie am Fachbereich Geowissenschaften, hat das renommierte "American Journal of Science" einen Sonderband herausgegeben. http://www.ajsonline.org/content/318/9.tocmehr »
Ricarda Rohlfs hat einen Outstanding Poster Award (OSPP) für ihre Präsentation bei der diesjährigen EGU Tagung in Wien erhalten. Ihr Poster basiert auf Voronoi Techniken und präsentiert eine neue Methode, die sie in ihrer Arbeit entwickelt hat, um die Reaktionskinetik sich auflösender Kristalloberflächen zu simulieren.mehr »
Am 07.12.2018 ist es wieder soweit. Der Fachbereich Geowissenschaften verabschiedet seine Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2018 mit einer festlichen Zeugnisübergabe im Hörsaal GEO. In diesem Jahr werden zum ersten Mal auch die Preise für die besten Abschlussarbeiten in MSc Marine Geosciences und MSc Materials Chemistry and Mineralogy verliehen. Los geht es um 16:30 Uhr im Hörsaal der Geowissenschaften.mehr »
Am Mittwoch, dem 14. November findet von 12.00 bis 16.00 Uhr im Geokeller der ERSTE GeoBasar statt! Dieser ist dafür eingerichtet, dass ihr unter euch gebrauchte Studien-Begleitbücher, Geländeausrüstung (Hammer, Lupe, Regenjacke, Wanderschuhe) verkaufen könnt, um in euren Schränken und Regalen Platz für Neues zu schaffen oder ein richtiges Schnäppchen schlagen könnt und mit wenig Geld zu neuer Geländeausrüstung und Büchern kommen könnt.mehr »
Prof. Dr. Sabine Kasten, Antrittsvorlesung:„What goes down must come up: The impact of fluid circulation in oceanic crust on biogeochemical processes in overlying sediments“mehr »
Am Nachmittag des 27. September stand es fest: die Kolleginnen und Kollegen vom MARUM haben es erneut geschafft. Der Antrag für ein Exzellenzcluster „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ wurde für 7 Jahre bewilligt. Damit ist die Universität Bremen in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländernerneut erfolgreich. mehr »
Prof. Dr. Gerold Wefer hat bei der Tagung GeoBonn die Serge-von-Bubnoff-Medaille 2018 erhalten. Damit ehrt ihn die DGGV Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung für seine Beiträge in den Marinen Umweltwissenschaften. Sie würdigt auch seine Ideen, um die Wissenschaft an Laien und in der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln – dazu gehören zum Beispiel das Haus der Wissenschaft in Bremen und das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft. mehr »
Antje Boetius, Professorin am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), bekommt den Deutschen Umweltpreis 2018. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) würdigt die Meeres- und Polarforscherin für ihre wissenschaftlichen Leistungen in der Tiefsee- und Polarforschung, die laut DBU entscheidend zum Verständnis des weltweiten Klimageschehens und der Lebensvielfalt beitragen. Boetius teilt sich den mit insgesamt 500.000 Euro dotierten Preis mit einem interdisziplinären Abwasser-Expertenteam aus Leipzig. Der Preis wird im Oktober von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. mehr »
Zum ersten Mal vergibt der Fachbereich Geowissenschaften einen Preis für die beste Abschlussarbeit in den beiden Masterprogrammen Marine Geosciences und Materials Chemistry and Mineralogy. Mit dem Preis werden herausragende Abschlussarbeiten in unseren internationalen M.Sc.-Programmen ausgezeichnet.Details zur Nominierung, Bewerbung und Vergabe finden Sie auf den folgenden Webseiten.mehr »
Der Fachbereich Geowissenschaften lädt seine StudienanfängerInnen zum Workshop „Vom Kies zum Kontinent“ herzlich ein. Studierende, Lehrende und Absolventen möchten im Rahmen des dreitägigen Projekts gemeinsam mit den StudienfängerInnen ins Gelände fahren, Probenmaterial sammeln und anschließend im Labor arbeiten, Daten gewinnen und diskutieren. Dabei kommen typische geowissenschaftlichen Methoden zum Einsatz und werden erste geowissenschaftlichen Kenntnisse erworben. Der Workshop „Vom Kies zum Kontinent“ wird aus Mitteln des Programms ForstA für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre gefördert.mehr »
Die European Association of Geoscientists & Engineers (EAGE) ist eine interdisziplinäre Vereinigung mit Mitgliedern auf der ganzen Welt. Diesen Juni gründete eine Gruppe motivierter und internationaler Studierender erfolgreich ein EAGE Student Chapter an der Universität Bremen (SC Bremen). Weitere Informationen: Am 6. August 2018 findet ein Informationstag von 10-17 Uhr im StugA-Raum 1320 statt. Das SC Bremen Team steht Euch gerne für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.mehr »
Im Januar wurde Thomas Pichler, Professor im Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Bremen, als Adjunct Professor in Earth Sciences am Dartmouth College in New Hampshire (USA) berufen.mehr »
Auf der FB-Sitzung am 13.6.18 wurde PD Karin Zonneveld die Ernennungsurkunde zur Verleihung der akademischen Bezeichnung „Professorin“ überreicht. Karin kam 1996, nach ihrer Promotion über Dinoflagellaten von Utrecht nach Bremen und hat seither als Mikropaläontologin in den meisten Ozeanen geforscht, zunächst am Graduiertenkolleg, danach am MARUM. Durch Ihre international beachteten Forschungsarbeiten war sie auch an der erfolgreichen Beantragung des Exzellenzcluster MARUM beteiligt. Sie ist bis heute ihren „Dinos“ treu geblieben und arbeitet aktuell mit ihrer Arbeitsgruppe an verschiedenen Schnittstellen im Zusammenhang mit aktuellen paläozeanographischen Fragestellungen wie Land-Meer-Korrelation, Ozeanzirkulation, Ökologie, Klima – aber auch an archäologischen Beiträgen zur anthropogenen Klimavariabilität während der Römerzeit. Daneben kehrte sie auch zu Ihren wissenschaftlichen Wurzeln als Biologin zurück und betreibt Forschungen an Rezentkulturen. Neben diesen vielfältigen wissenschaftlichen Aktivitäten wird Karin mit der Verleihung des Titels „Professorin“ auch für ihre jahrelang kontinuierlichen Lehrbeiträge gewürdigt, die u.a. durch mehrere dutzend BSc und MSc Arbeiten dokumentiert sind. Sie hat mit ihrer Begeisterung an den Geowissenschaften und ihren lebhaften Vorlesungsstil viele Studierende mitgenommen und inspiriert. Wir wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und Enthusiasmus!mehr »
Als geophysikalisches Geländeprojekt hatten sich unsere Masterstudenten Fynn Warnke, Kilian Pallapies und Robin Zindler vorgenommen, eine 1942 in das Zwischenahner Meer gestürzte Junkers Ju 88 mit feldmagnetischen Methoden zu lokalisieren. Bis heute befinden sich sowohl das Wrack als auch dessen vierköpfige Besatzung an noch unbekannter Stelle im tiefen Schlamm des etwa 5,5km² großen Sees. Dazu haben die Studierenden Ende April 2018 drei Overhauser Magnetometer mit jeweils zwei Sensoren auf einer Holztraverse über einem eigens aus zwei Faltkajaks gebauten Katamaran montiert und diese 7.5m breite Messplattform mit einem Motorschlauchboot des FG Marine Geophysik auf 69 Profillinien über vermutete Absturzzonen geschleppt. Die Positionen der sechs jeweils mit 1.50m Abstand geschleppten Sensoren konnten sie mit zwei mitgeführten GPS-Empfängern dezimetergenau berechnen. In der nun fertigen Anomalienkarte ist eine starke Dipolanomalie ersichtlich (Pfeil!). Aufgrund von deren Amplitude und Orientierung sind die drei Magnetikprospektoren zuversichtlich, die tatsächliche Position des Flugzeugwracks in der 10-12m mächtigen Schlammschicht gefunden zu haben. Sie danken allen Unterstützern vor Ort, insbesondere Boris Koletschka, und freuen sich über das rege Interesse der Lokalpresse und der Seeanwohner.mehr »
Prof. Dr. Hubertus Fischer (Climate and Environmental Physics, Physics Institute & Oeschger Center for Climate Change Research, University of Bern): The imprint of Dansgaard Oeschger events on biogeochemical cycles - learning from leads and lags. mehr »
Prof. Dr. Peter La Femina (Penn State University): Plate deformation and volcanism on Iceland.mehr »
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs: Reading the fine print: micrometer scale analysis of lipid biomarkers in sediments. mehr »
Wir trauern um unseren lieben Kollegen und wunderbaren Menschen Heiko Sahling. Er musste im Alter von nur 49 Jahren nach schwerer Krankheit am 23. April 2018 von uns gehen. Heiko war 15 Jahre am Fachbereich Geowissenschaften und am MARUM tätig und hat die Arbeitsgruppe „Allgemeine Geologie / Marine Geologie“ mit aufgebaut. Heiko bleibt in unserer Erinnerung ein freundlicher, umsichtiger, verlässlicher, lieber und kreativer Kollege. Wissenschaftlich hat ihn die Tiefsee mit all ihren Facetten gereizt. Mit großer Begeisterung hat er sich an Schiffsexpeditionen beteiligt, hat sie konzipiert und geleitet. Seine wissenschaftliche Arbeit an Bord war immer gefolgt von sorgfältigster Bearbeitung der Daten und signifikanten Beiträgen, die er jeweils in den übergeordneten wissenschaftlichen Rahmen gestellt hat. Auch die Lehre im FB 5 hat ihm viel Freude bereitet. Er war immer hilfsbereit und gut gelaunt und spielte in der Arbeitsgruppe eine bedeutende Rolle. Wir sind dankbar für die Zeit, die er mit uns verbringen konnte. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und Freunden.mehr »
Dr. Henning Fröllje, Mitarbeiter im Fachgebiet Geochemie & Hydrogeologie, hat kürzlich zusammen mit ehemaligen Kollegen der Max Planck Forschungsgruppe Marine Isotopengeochemie der Universität Oldenburg sowie des AWI Bremerhaven einen Artikel im Magazin „Science“ veröffentlicht, der die Rolle des tiefen Südpolarmeeres an natürlichen CO2-Schwankungen während der letzten 30.000 Jahre untersucht. Die Gruppe konnte zeigen, dass Wassermassen im tiefen Südpazifik während der letzten Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren stabil geschichtet waren und diese Schichtung durch Klimaänderungen auf der Südhemisphäre vor ca. 18.000 Jahren aufgebrochen wurde, was zur Freisetzung von CO2 vom tiefen Ozean in die Atmosphäre beigetragen hat.mehr »
Der Bund stellt bis 2032 insgesamt eine Milliarde Euro bereit, um 1000 Tenure-Track-Professuren in Deutschland befristet zu finanzieren. Das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses soll dazu beitragen, dass die Karrierewege in der akademischen Welt planbarer und transparenter werden. Die Tenure-Track-Professur sieht nach erfolgreich absolvierter 6-jähriger Bewährungsphase den Übergang in eine Lebenszeitprofessur vor. In der ersten Bewilligungsrunde werden 468 Tenure-Track-Professuren an 34 Universitäten finanziert, darunter 7 an unserer Universität. Eine davon ist nun als Juniorprofessur `Sedimentologie` am Fachbereich Geowissenschaften ausgeschrieben (Bewerbungsfrist 11.5.2018). Mögliche Forschungsschwerpunkte wären z.B. die Analyse von Sedimentationsprozessen auf unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen, die großräumige Architektur von Sedimentkörpern oder die Untersuchung mikroskopischer Sedimentstrukturen.mehr »
Der Fachbereich Geowissenschaften und MARUM laden interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe herzlich ein, einen Tag lang in die Geowissenschaften einzutauchen. Gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden können die Teilnehmenden Fragen zum Fach und zum Studium klären, den Campus erkunden, Vorträge hören und im Labor experimentieren. In diesem Jahr werden EINBLICKE in die Geowissenschaften von Marcus Elvert, Arbeitsgruppe Organische Geochemie, und von den Studierenden Janina Bösche, Niroshan Gajendra und Stanislav Jabinski betreut. Wir wünschen allen viel Spaß. EINBLICKE wird von der Universität Bremen unterstützt und richtet sich an Interessierte im Bereich Naturwissenschaft, Mathematik und Technik.mehr »
Der Fachbereich Geowissenschaften lädt seine Lehrenden ein zum Klausurtag Lehre am 06.04.2018 am HWK, Delmenhorst. Vorgestellt und diskutiert wird ein Relaunch des Bachelorprogramms Geowissenschaften. Anmeldungen nimmt entgegen: wolfbroz@uni-bremen.demehr »
Im Rahmen von ArcTrain wird Dr. Volker Rachold am 6. März 2018 um 14 Uhr (Hörsaal GEO) einen Vortrag halten zum Thema:"Organisation and perspectives of Arctic research and policy in Germany“.mehr »
12th and 13th of February 2018 Organised by students of the master programs Geosciences and Marine Geosciences of the Department of Geosciences Master Conference Topics: • Rise and Fall of Life - Precambrian to Mesozoic• How to kill nearly all life - Mesozoic to Anthropocene• Are we already there yet - Anthropocene• Entering the sixth mass extinction - Anthropocene Interview partners and guest speakers:Dr. Christian Hallmann (Universität Bremen), Dr. Sylvain Richoz (Lund University, Schweden), Dr. Jens Lehmann (Universität Bremen), Prof. Dr. Heiko Pälike (Universität Bremen), Evangelos Christou (Universität Bremen).mehr »
Als eines der ersten Studententeams einer deutschen Universität nimmt eine Gruppe aus 5 internationalen Masterstudenten (Daniel Hoffmann, Amr Elshafei, Rangelys Sorrentino, Rashpal Singh, Connor Schulze; siehe Foto) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Bremen an der renommierten, internationalen AAPG Imperial Barrel Award Competition (IBA) 2018 teil. mehr »
Unsere Masterstudentin Verena Braun, derzeit Praktikantin an der Deutschen Schule in Nairobi bittet um Unterstützung für einen Spendenlauf. Ziel ist es, ärmere Schulen in Ost-Kenia, die von den Trockenzeiten stark betroffen sind, finanziell bei der Einrichtung eines Wassertanks zu unterstützen. mehr »
R.X. Fischer wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) im Jahr 2018 sowie zum Vorsitzenden für die Jahre 2019-2020 gewählt.mehr »
Auch dieses Jahr organisieren die Masterstudierenden im ersten Jahr der Masterstudiengänge Geowissenschaften & Marine Geosciences eine gemeinsame Tagung. Die 5. Internationale Mastertagung steht unter dem Motto „What a Mass! - Extinction past, present and future!“ und findet vom 12.02. bis zum 13.02. 2018 im Großen Hörsaal GEO 1550 statt.mehr »