• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Öffentliche Fachvorträge

Alle Termine

Juni 2025

12. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Austern, Haifischzähne und Porzellanerde – eine Fossilfundstelle in der Kreide Schwedens und ihre Geologie
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

September 2025

11. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2025

9. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Faustkeil und Bilderhöhlen in der Dordogne
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

November 2025

13. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Zurückliegende Termine

Alle Termine

Mai 2025

8. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine Reise durch die erdgeschichtlichen Geheimnisse Thüringens
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

April 2025

10. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Präparation: Wie Fossilien ans Licht kommen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

März 2025

21. Mär März
Fyntan Merlin Shaw
Promotionskolloquium
The ancient climate history in deep ice cores: Advancements towards improving the temporal resolution of water isotope data
GEO, Hörsaal 1550
14:00 Uhr
19. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Kreidefelsen von Rügen und ihre eiszeitliche Überprägung
NW1-W0020
16:00 Uhr
13. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Blauer Schlamm aus dem Erdmantel: Eine geologische Reise vom Marianengraben nach Kalifornien
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr
12. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Geschiebefossilien - die eiszeitliche Reise der Versteinerungen
NW1-W0020
16:00 Uhr
5. Mär März
Prof. Dr. Frank Lisker
Expedition Erde
Antarktika: vom warmen Herzen Gondwanas zum vereisten Kontinent
NW1, Hörsaal 0020
16:00 Uhr
5. Mär März
Prof. Dr. Frank Lisker
Expedition Erde
Geologie des Antarktischen Kontinents
NW1-W0020
16:00 Uhr

Februar 2025

28. Feb Februar
Janina Groninga
Promotionskolloquium
Exploring the Hydrothermal Lipidome: Novel Approaches and New Insights from the Guaymas Basin
GEO, Hörsaal 1550
14:00 Uhr
26. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Antarktisches Zwischenwasser und die Bioproduktion vor Mauretanien - MSM 116
NW1-W0020
16:00 Uhr
26. Feb Februar
Andrés Daniel Castillo Llarena
Promotionskolloquium
Patagonian ice sheet evolution during the last ice age from a modelling perspective
GEO, Hörsaal 1550
10:00 Uhr
20. Feb Februar
Olga Ogneva
Promotionskolloquium
Particulate and Dissolved Organic Carbon in Arctic Deltas: Investigating Sources, Transport, and Transformation—Insights from the Lena Delta
GEO, Hörsaal 1550
15:00 Uhr
19. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Tanz auf dem Vulkan - Fossilien aus dem Miozän Madeiras
NW1-W0020
16:00 Uhr
13. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine archäologische Grabung in Marokko: Die Römer und ihre Ansichten zu Fossilien sowie weitere Fossilfunde in diesem Land
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr
12. Feb Februar
PD Dr. Andreas Klügel
Expedition Erde
Vulkanismus in der Eifel
NW1-W0020
16:00 Uhr

Januar 2025

9. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Quastenflosser – ein lebendes Fossil und seine steinernen Zeugen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Dezember 2024

18. Dez Dezember
Prof. Dr. Simone Kasemann
Geowissenschaftliches Kolloquium
Ground Penetrating Radar – A Look into the Hidden
Geo Hörsaal 1550
12:15 Uhr
13. Dez Dezember
Dogo Lawrence Aleku
Promotionskolloquium
Groundwater Pollution Problems - Insights from aquifers of the Benin Formation, Eastern Niger Delta of Nigeria
GEO Gebäude, Raum 1550
16:00 Uhr
11. Dez Dezember
Alexander Knorrn
Promotionskolloquium
Collectomics in Mauritania - the creation of a scientific reference collection and its application for biodiversity research in Mauritania
GEO, Raum 5020
14:00 Uhr

November 2024

27. Nov November
Prof. Dr. Simone Kasemann
Geowissenschaftliches Kolloquium
Eine kurze Geschichte der Salzkavernen: mit DEEP.KBB in die Tiefen der Erde schauen
Geo Hörsaal 1550
12:15 Uhr
22. Nov November
Frau Aline Plötz
Promotionskolloquium
Vergleich der Seismizität von Kontinentalriften
MARUM, Raum 2070
15:00 Uhr
20. Nov November
Prof. Dr. Simone Kasemann
Geowissenschaftliches Kolloquium
Von den Geowissenschaften zur Bauindustrie - Aufbau einer Karriere außerhalb Hochschule und Forschung
Geo Hörsaal 1550
12:15 Uhr
14. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die Kreide des Kristianstad-Beckens in Schweden
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr
12. Nov November
Herr Munawar Khalil
Promotionskolloquium
Adaptive capabilities of asterinid starfish in response to ocean warming and acidification
MARUM, Raum 2070
11:00 Uhr
7. Nov November
Herr Abiel Tesfai Kidane
Promotionskolloquium
Iron Uptake Leads to Divergent Responses in N2-Fixing Microorganisms in the Oligo-trophic Ocean
MARUM, Raum 2070
14:00 Uhr
6. Nov November
Herr Eldo Virma Roza
Promotionskolloquium
What can dinoflagellate cysts tell us about the ocean and climate?
GEO Gebäude, Hörsaal, Raum 1550
18:00 Uhr
6. Nov November
Fabian Rill, Dipl. Ing. Thorsten Schulze (Grundbaulabor)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Geotechnik im holozänen Baugrund
Hörsaal Geowissenschaften, Raum 1550, GEO Gebäude
12:15 Uhr

Oktober 2024

30. Okt Oktober
Raissa Meyer
Promotionskolloquium
Towards a planetary-scale observing system for marine microbes - Enhancing the interoperability and legacy of marine microbial data and metadata throu
MARUM Raum 2070
15:00 Uhr
25. Okt Oktober
Herr Bryan Niederbockstruck
Promotionskolloquium
Early Eocene warming event: Insights from calcareous nannofossils
Hörsaal, Raum 1550
16:00 Uhr
15. Okt Oktober
Herr Giovanni Sanna
Promotionskolloquium
Cold-water coral responses to environmental factors at different scales
GEO Gebäude, Raum 1490
11:30 Uhr
10. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vom Fluch paläontologischer Sammlungen – Ein Überblick über Pyritzerfall und Pyritkonservierung
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr
4. Okt Oktober
Frau Mechthild Doll
Promotionskolloquium
Dynamic Processes of Mud Volcanoes: Activity and Temporal Evolution from a case study in the Mediterranean Sea
Hörsaal, Raum 1550
16:00 Uhr

September 2024

30. Sep September
Frau Kathrine Maxwell
Promotionskolloquium
Late Quaternary coral reef terraces as records of relative sea-level changes and reef development in the Coral Triangle
Hörsaal, Raum 1550
11:00 Uhr
20. Sep September
Herr Brian Crow
Promotionskolloquium
On the Loss of Land and Sea Ice in Two Recent Interglacials
Hörsaal, Raum 1550
10:00 Uhr
16. Sep September
Frau Sara Todorovic
Promotionskolloquium
A century of climate variability in the Southwest Pacific: insights from coral proxies
Marum, Raum 2070
15:00 Uhr
12. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die großen Massenaussterben der Erdgeschichte
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2024

21. Jun Juni
Anna Biastoch
Promotionskolloquium
Processes that drive the efficiency of the biological carbon pump
GEO Gebäude, Hörsaal 1550
16:00 Uhr
21. Jun Juni
Marie Harbott
Promotionskolloquium
160 years oceanic variability of the Gulf of Mexico reconstructed from A S. siderastrea coral core
MARUM, Raum 2070
10:00 Uhr
13. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr
13. Jun Juni
Sofia Barrágan Montilla
Promotionskolloquium
Deep sea tales of Atlantic slow flow: how ocean circulation strenght affects seafloor ecosystems
GEO Gebäude, Hörsaal 1550
11:30 Uhr
11. Jun Juni
Shettima Bukar (FB5)
Promotionskolloquium
Petrological diversity and rock magnetic signature of ice-rafted detritus
Hörsaal GEO 1550
17:15 Uhr

Mai 2024

16. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Tanz auf dem Vulkan – Fossilien aus dem Miozän Madeiras
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr
8. Mai Mai
Frau Karla Rubio Sandoval
Promotionskolloquium
A History Behind the Data: Sea Levels in a Warmer World
GEO Hörsaal 1550
17:00 Uhr
3. Mai Mai
Frau Nele Steinberg
Promotionskolloquium
How organic molecules in marine sediments decipner the evolution of Antarctic sea ice
MARUM Raum 2070
14:00 Uhr

April 2024

22. Apr April
Johanna Gille-Petzold
Promotionskolloquium
Warm and cold: Reaction of the West Antarctic Ice Sheet to Pliocene extremes
MARUM 2070
16:00 Uhr
12. Apr April
Lili Sanna Hufnagel
Promotionskolloquium
Carbon export mechanism in polar marine systems and the effects of ice melt
Hörsaal GEO 1550
16:15 Uhr
11. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geschiebefossilien – Die eiszeitliche Reise der Versteinerungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

März 2024

14. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Kreideklippen und Feuersteinstrände - Eine geologische Reise von Calais bis St. Malo
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr
13. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
CCS - Potential und Risiken der CO2-Speicherung
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr
6. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Endlagerung radioaktiver Abfälle - ein Zwischenbericht
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr

Februar 2024

29. Feb Februar
Oliver Helten
Promotionskolloquium
Disposal of heat-emitting high-level nuclear waste in claystone formations: a hot topic tackled by heating experiments with Opalinus Clay
Hörsaal GEO 1550
17:30 Uhr
29. Feb Februar
Manuel Ruben
Promotionskolloquium
Ancient carbon utilization in Arctic marine waters and sediments
Hörsaal GEO 1550
15:30 Uhr
28. Feb Februar
Prof. Dr. Nils Moosdorf
Expedition Erde
Wasserresourcen im Wandel
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr
21. Feb Februar
Dr. Björn Panteleit
Expedition Erde
Möglichkeiten zur Nutzung von Geothermie in Bremen und Deutschland
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr
14. Feb Februar
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Expedition Erde
20 Jahre nach dem "Schwarm" - aktueller Stand der Methanhydrate-Forschung
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr
9. Feb Februar
Hannah Roberts
Promotionskolloquium
Mercury in the Hydrothermal Fluids and Gases on the Islands of Vulcano and Panarea, Italy
GEO Hörsaal 1550
10:00 Uhr
8. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geologie und Fossilien der Isle of Skye in Schottland
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr
7. Feb Februar
Nabir Mamnun
Promotionskolloquium
Marine Biogeochemical Dynamics: Processes, Models and Uncertainties
MARUM 2070
14:00 Uhr
6. Feb Februar
Opeyemi Jesse Ogunleye
Promotionskolloquium
A holistic approach for qualitative and quantitative seismic interpretation - integration of borehole and geotechnical data in the southern Arkona Bas
GEO 1550
16:00 Uhr

Januar 2024

24. Jan Januar
Frau Shuhui Xu
Promotionskolloquium
Fluid Flow in the Gulf of Cadiz
Hörsaal, GEO 1550
16:00 Uhr
18. Jan Januar
Nikolas Römer-Stange
Promotionskolloquium
Beyond Seismic Imaging - Seismic Inversion as a Tool for Quantitative Interpretation, Data Integration and Comprehensive Data Presentation
GEO Hörsaal 1550
18:15 Uhr
18. Jan Januar
Defang You
Promotionskolloquium
History of deglacial meltwater discharge in the subpolar North Atlantic: sedimentary records from eastern Labrador Sea
MARUM I, Raum 2070
16:15 Uhr
11. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Tropische Korallen am Rande des Baltikums – das Silur von Gotland
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Dezember 2023

20. Dez Dezember
Emmanuel Okuma
Promotionskolloquium
Ice-sheet control of sedimentation patterns at glaciated margins
GEO Hörsaal 1550
16:15 Uhr
14. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2023

30. Nov November
Anne Strack
Promotionskolloquium
Unravelling the long-term response of marine plankton biodiversity to climate change since
MARUM I, Raum 2070
16:00 Uhr
20. Nov November
Farooq Moin Jalaluddin
Promotionskolloquium
Unraveling the interplay of microbial activity and transport at the microscale
GEO Hörsaal 1550
10:00 Uhr
16. Nov November
Banafsheh Najjarifarizhendi
Promotionskolloquium
An archive of paleoceanographic evolution in the southwestern South Atlantic
Raum 0340
10:00 Uhr
10. Nov November
Mengli Cao
Promotionskolloquium
Deglacial records of terrigenous organic matter accumulation off the Yukon and Amur rivers
GEO Hörsaal 1550
17:00 Uhr
9. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Versteinerter Wald in Chemnitz
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2023

25. Okt Oktober
Prof. Dr. Aldo Rincon (Universidad del Norte, Barranquilla, Colombia) and Students
Geowissenschaftliches Kolloquium
Vier Kurzvorträge (à 20 Minuten) über attraktive geowissenschaftliche Aspekte Kolumbiens
Hörsaal GEO 1550
12:15 Uhr
20. Okt Oktober
Nina-Marie Lesic
Promotionskolloquium
The last Glacial Maximum and its subsequent deglaciation in the sub-Antarctic
GEO Hörsaal 1550
18:00 Uhr
20. Okt Oktober
Hanna Zehnle
Promotionskolloquium
Characterization of microorganisms mediating anaerobic hydrocarbon degradation in marine s
GEO Hörsaal 1550
14:30 Uhr
12. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Unsichtbares Licht enthüllt verborgene Welten – UV-Fluoreszenz-Fotografie
Marum I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2023

21. Sep September
Jan Niccolo von Arx
Promotionskolloquium
Nitrous oxide formation and consumption in contrasting oxygen-depleted environments
GEO Hörsaal 1550
14:00 Uhr
14. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Steinbruch Langenberg - Fenster ins Mesozoikum
Marum I, Raum 0180
19:20 Uhr
11. Sep September
Ines Bruns
Promotionskolloquium
Between the lines: Decoding the physical impact of bottom trawling in the German North Sea
Hörsaal GEO 1550
11:00 Uhr

Juni 2023

28. Jun Juni
Dr. Gabriela von Goerne, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Geowissenschaftliches Kolloquium
Perspectives: CCS - Geological Storage of CO2
GEO 1550 and online (Link folgen)
12:00 Uhr
21. Jun Juni
Dr. Tobias Kulgemeyer
Vattenfall Geophysics
Geowissenschaftliches Kolloquium
The Sea is full of Bombs - Mitigating the Risk of unexploded Ordnances in Offshore Windfarm Developments
GEO 1550 and online
12:00 Uhr
20. Jun Juni
Sabrina Hohmann
Promotionskolloquium
The marine carbon cycle in Baffin Bay under a changing climate
GEO 1550
16:00 Uhr
15. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Exploration auf Spitsbergen – Eine Reise in die Trias-Zeit
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
14. Jun Juni
Steffen Hammerschmidt, Rashpal Singh, Yting Tseng, Skyborn Renewables
Geowissenschaftliches Kolloquium
From Sea to the Sky: Application of Marine Geology in Offshore Wind Farm Development
GEO 1550 and online (Link folgen)
12:00 Uhr
12. Jun Juni
Daniela Krampe
Promotionskolloquium
Towards dedicated snow modelling in the Arctic.
MARUM 2070
13:00 Uhr
8. Jun Juni
Johanna Hingst
Promotionskolloquium
Tracing sediment provenance shifts in western Baffin Bay with radiogenic isotope data: Insights into past ice sheet dynamics
Hörsaal GEO 1550
12:15 Uhr

Mai 2023

24. Mai Mai
Dr. Tobias Kulgemeyer, Vattenfall Geophysics
Geowissenschaftliches Kolloquium
The Sea is full of Bombs - Mitigating the Risk of unexploded Ordnances in Offshore Windfarm Developments
Vortrag wird vertagt
12:00 Uhr
17. Mai Mai
Dr. Benedict Preu, Fraunhofer IWES
Geowissenschaftliches Kolloquium
Every Detail matters - Subsurface Investigation in the Realm of Offshore Wind
GEO 1550 and online (Link folgen)
12:00 Uhr
12. Mai Mai
Henriette Wilckens
Promotionskolloquium
Development of sediment structures formed by bottom currents
GEO 1550
16:15 Uhr
11. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Unsere gefiederten Feinde - (Ko-)Evolution der Vögel und Säugetiere
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
10. Mai Mai
Can Gromoll, ROSEN Group
Geowissenschaftliches Kolloquium
Where Geosciences, Oil and Gas, Hydrogen and High Technics come together - a look behind the Scenes of Pipleline Inspections
GEO 1550 and online (Link folgen)
12:00 Uhr
3. Mai Mai
Dr. Michael Fischer
Habilitationskolloquium
The (potential) role of microporous framework materials in carbon capture: What can we learn from molecular simulations?

GEO 1550
12:00 Uhr

April 2023

26. Apr April
Dr. Michaela Meier, Geothermie-Allianz Bayern
Geowissenschaftliches Kolloquium
GEO-Energy – Geoscientists and the energy of the Earth
online (Link folgen)
12:15 Uhr
25. Apr April
Jens Weiser
Promotionskolloquium
Going with the Flow - Sedimentation off West Greenland
MARUM 2070
16:00 Uhr
17. Apr April
Franziska Tell
Promotionskolloquium
Artic marine carbon cycle: role of pelagic calcite production
GEO 1550
17:15 Uhr
13. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Steine aus der Antarktis - doch nicht alles Eis?
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2023

22. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Grotte Cosquet - prähistorisches Juwel am Mittelmeer
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr
17. Mär März
Nicolas Stoll
Promotionskolloquium
Impurities in the EGRIP ice core - the microstructural view
Hörsaal, GEO 1550
13:00 Uhr
17. Mär März
Julia Rieke Hagemann
Promotionskolloquium
South Pacific biomarker rekonstruction over the last glacial cycle
Hörsaal, GEO 1550
10:00 Uhr
15. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Von der Lahn ins Empire State Building - der Nassauer "Marmor"
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr
9. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Johann Wolfgang von Goethe - Dichter und Geologe
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
8. Mär März
Prof. Dr. Jochen Kuss
Expedition Erde
Küsten und Landschaften zwischen Nordkap und südl Ostsee
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr
3. Mär März
Pauline Cornuault
Promotionskolloquium
Variations of pelagic carbonate production in warm climates
Hörsaal, Raum GEO 1550
13:00 Uhr
1. Mär März
prof. Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Die Revolution des Lebens vor 250 Mio Jahren - Entdeckungen auf Spitzbergen
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr

Februar 2023

27. Feb Februar
Débora Silva Raposo
Promotionskolloquium
Mechanism of a successful marine invasion in a changing climate
Hörsaal, GEO 1550
15:15 Uhr
24. Feb Februar
Weng-Si Chao
Promotionskolloquium
Role of the Deep North Pacific in Overturning Circulation and Carbon Style
Hörsaal, GEO 1550
10:00 Uhr
22. Feb Februar
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck
Expedition Erde
Rote Megafluten vor Kanadas Küste
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr
17. Feb Februar
David Benito Merino
Promotionskolloquium
Exploring the upper temperature limit of microbial alkane degradation
GEO 1550
15:00 Uhr
15. Feb Februar
Prof. Dr. Frank Lisker
Expedition Erde
Whisky on the Rocks Schottlands Geologie und das Wasser des Lebens
GEO 1550 und Zoom
16:00 Uhr
14. Feb Februar
Jonas Brünjes
Promotionskolloquium
Dissolved organic matter released from natural deep-sea petroleum seepage.
GEO 1550
15:00 Uhr
9. Feb Februar
Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Rätselhafte Ammoniten - Neue Erkenntnisse zur Biologie und Lebensweise
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
3. Feb Februar
Sarah Koopmann
Promotionskolloquium
Molybdenum in carbonate aquifers - an emerging challenge
GEO 1550
16:15 Uhr
1. Feb Februar
PD Dr. Cornelius Fischer
Institut für Ressourcenökologie
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Geowissenschaftliches Kolloquium
Reactive transport in host rocks and reservoir rocks: experimental and numerical approaches (Vortrag fällt aus!)


12:15 Uhr

Januar 2023

25. Jan Januar
Prof. Dr. Reiner Klemd
Geozentrum Nordbayern
Geowissenschaftliches Kolloquium
Sustainable resource research and -security: Supply bottlenecks for high-tech metals
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550
12:15 Uhr
20. Jan Januar
Mine Baku Tekman
Promotionskolloquium
Marine debris and microplastic distribution in different ecosystems compartments in the Artic
GEO 1550
16:00 Uhr
18. Jan Januar
Prof. Dr. Martin Fleckenstein
Honorarprofessor für Angewandte Erdölgeologie
Geowissenschaftliches Kolloquium
Geology first: understanding the subsurface to decarbonize energy systems
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550 und per Videokonferenz
12:15 Uhr
12. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilanreicherungen in Cephalopodengehäusen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Dezember 2022

8. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2022

25. Nov November
Victoria Kürzinger
Promotionskolloquium
The Kemp Caldera as example of submarine arc/back-arc hydrothermal systems
GEO1550
16:15 Uhr
25. Nov November
Friederike Grimmer
Promotionskolloquium
Pliocene environmental change in western equatorial South America
MARUM Raum 2070
15:00 Uhr
18. Nov November
Yiting Tseng
Promotionskolloquium
Authigenic carbonates in methane seeps - a key to understand paleo tectonic activities and climatic changes
Hörsaal, Raum GEO 1550
16:00 Uhr
11. Nov November
Magda Cardozo Mino
Promotionskolloquium
Temporal and spatial dynamics of marine microorganisms in ice-covered seas
Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
16:30 Uhr
10. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Kristallographie - von Mineralen zu Batterien und Solarzellen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
4. Nov November
Ayobami Abegunrin
Promotionskolloquium
News from the lost Rivers of Dogger Land: Exploring our lost homeland on the southern North Sea shelf
Hörsaal, Raum GEO 1550
16:30 Uhr

Oktober 2022

13. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Ein Jahr im arktischen Eis – Bericht und erste Ergebnisse der MOSAiC-Expedition
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2022

9. Sep September
Ursula Schlager
Promotionskolloquium
Morphology and shallow sedimentary structures an the eastern Lomonosov Ridge
Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
15:00 Uhr
9. Sep September
Steffen Swoboda
Promotionskolloquium
From small scale observations to large scale processes: Implications of slow vs. fast settling particles for carbon export via the biological pump
Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
10:00 Uhr
8. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Treffen des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
2. Sep September
Leonardo Tamborrino
Promotionskolloquium
The information of cold-water coral mounds beneath the Benguela upwelling system
Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
13:16 Uhr

Juli 2022

20. Jul Juli
Dr. Andreas Klügel (Universität Bremen)
Geowissenschaftliches Kolloquium
The 2021 volcanic eruption of Cumbre Vieja volcano, La Palma (Canary Islands)
GEO 1550
12:15 Uhr
13. Jul Juli
Prof. Dr. Ella Schmidt (Universität Bremen)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Disorder in crystalline (geo)materials - From local order to physical properties


12:15 Uhr
8. Jul Juli
Male Köster
Promotionskolloquium
Changing biogeochemical processes in deep marine sediments during tectonic migration of ocean floor
Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
16:15 Uhr
6. Jul Juli
PD Dr. Mahyar Mohtadi (Uni. Bremen)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Quaternary climate of the tropical Indo-Pacific: simulations vs. reconstructions
GEO 1550
12:15 Uhr

Juni 2022

29. Jun Juni
PD Dr. Frank Lisker (Univ. Bremen)
Geowissenschaftliches Kolloquium
How Captain Scott climbed a basin, or: exhumation and uplift of the Transantarctic Mountains
GEO 1550
12:15 Uhr
22. Jun Juni
Prof. Dr. Karsten Gohl (AWI Bremerhaven)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Antarctic ice-sheet dynamics from geophysical records of paleo and present conditions
GEO 1550
12:15 Uhr
16. Jun Juni
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck (Univ. Bremen)
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Rote Megafluten vor Kanadas Küste: Sedimentäre Zeugnisse von fünf katastrophalen Schmelzwasserdurchbrüchen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
15. Jun Juni
Prof. Dr. Thomas A. Berndt (Peking University)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Reconstructing ocean water oxygenation through magnetic FORC measurements of biogenic magnetite
GEO 1550
12:15 Uhr
8. Jun Juni
Prof. Dr. Juan Manuel Garcia-Ruiz (CSIC, Univ. Granada)
Geowissenschaftliches Kolloquium
The formation of giant gypsum crystals: nucleation, growth and preservation
GEO 1550
12:15 Uhr

Mai 2022

12. Mai Mai
Amon Kibiwot Kimeli
Promotionskolloquium
Assessing the Sources of Sediments and Mangrove Surface Elevation Changes in the Vanga Estuary, Kenya, Towards the Mitigation of Sea-Level Rise
Zoom Video Konferenz
11:15 Uhr

April 2022

29. Apr April
Alexander Busch
Promotionskolloquium
Installation and aging effects on the capacity of small displacement piles
Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
16:15 Uhr
28. Apr April
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Auf den Spuren der Eiszeit und die Fossilien des Travertin von Weimar

19:20 Uhr
8. Apr April
Patrick Boyden
Promotionskolloquium
A place beyond the Boababs: fossilized shorelines and what they can tell us about the future
Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
10:15 Uhr

März 2022

23. Mär März
Dr. Jürgen Titschack
Expedition Erde
Kaltwasserkorallenriffe vor NW-Afrika
Zoom
16:00 Uhr
16. Mär März
Dr. Andreas Klügel
Expedition Erde
Vulkanausbruch des Cumbre Vieja, La Palma
Zoom
16:00 Uhr
9. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Sand - ein knappes Gut
Zoom
16:00 Uhr
7. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Konkretionsbildung in Sedimentgesteinen
Zoom Meeting
19:20 Uhr
3. Mär März
Pauline Cornuault
Promotionskolloquium
Palaeocenography / Palaeoclimates
Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
13:00 Uhr
2. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Sonne der Sahara - Energie für Europa?
Zoom
16:00 Uhr

Februar 2022

23. Feb Februar
Dr. Mahyar Mohtadi
Expedition Erde
Geologie und Lagerstätten im Zagros-Gebirge, Iran
Zoom
16:00 Uhr
17. Feb Februar
David Benito Merino
Promotionskolloquium
Exploring the upper temperature limit of microbial alkane degradation
Hörsaal, Raum GEO 1550
0:00 Uhr
16. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Atacama - der trockenste Ort der Erde und seine Rohstoffe
Zoom
16:00 Uhr
15. Feb Februar
Ole Zeising
Promotionskolloquium
Basal melt of ice shelves and ice sheets
GEO 1550 (Hörsaal) und als Videokonferenz
17:00 Uhr
15. Feb Februar
Hannes Eisermann
Promotionskolloquium
Beneath the ice: uncovering the seabed below Antarctica´s ice shelves
Video Konferenz mit Webex
14:00 Uhr
10. Feb Februar
Michaela Meier
Promotionskolloquium
The Exploration of Ultraslowness - What we can learn about spreading processes from seismicity
GEO 1550 (Hörsaal) und als Videokonferenz
15:00 Uhr
7. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilwerdung von Dinosaurierknochen und Haiflossenstacheln aus der frühen Kreide von Südengland
Zoom Meeting
19:20 Uhr
2. Feb Februar
Dr. Ulrike Werban (UFZ Helmholtz Centre for Environmental Research Leipzig)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Near surface characterization using geophysical and optical methods supported by machine learning
Nur online
(via Zoom)
12:15 Uhr

Januar 2022

26. Jan Januar
Dr. Hendrik Müller (BGR Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Hannover)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Magnetic imaging of deep sea hydrothermal systems
Nur online
(via Zoom)
12:15 Uhr
19. Jan Januar
Dr. Yang Zhang (University Bremen)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Cycle-scaled magnetostratigraphy for geologic time scale calibration
Online
(via Zoom)
12:15 Uhr
12. Jan Januar
Dr. Florent Szitkar (Geological Survey of Norway)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Magnetism and Hydrothermalism: A winning combination
nur online
(via Zoom)
12:15 Uhr
10. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Messel – Fossilien aus dem UNESCO-Naturwelterbe
Zoom Meeting
19:20 Uhr

Dezember 2021

22. Dez Dezember
Dr. Sebastian Uhlemann (Lawrence Berkeley National Laboratory)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Geoelectrical monitoring to assess natural hazards and to image the impact of climate change
Online
(via Zoom)
12:15 Uhr
17. Dez Dezember
Clarissa Karthäuser
Promotionskolloquium
The role of marine particles for nitrogen loss from oxygen minimum zones
Marum 2070
14:00 Uhr
10. Dez Dezember
Anouk Vlug
Promotionskolloquium
The response of land-terminating glaciers in the Canadian Arctic to forced climate change over the last millennium
Geo 1550
17:00 Uhr
10. Dez Dezember
Katja Stanislowski
Promotionskolloquium
Ancient volcanic ash - a cause of the December 2004 Sumatra earthquake and tsunami?
Marum 2070
16:00 Uhr
9. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geologische Streifzüge im Vokontischen Becken in Südfrankreich
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr
8. Dez Dezember
Dr. Baptiste Dafflon (Lawrence Berkeley National Laboratory)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Coupling geophysical methods and remote sensing data to improve the quantification of Arctic permafrost dynamics in a changing climate. 
nur online
(via Zoom)
16:15 Uhr
1. Dez Dezember
Dr. Brendan Reilly (Scripps Institution of Oceanography, University of California, San Diego)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Iceberg Alley Lithostratigraphy, Paleomagnetism, and the Plio-Pleistocene Rhythms of Antarctic Climate
nur Online
(via Zoom)
16:15 Uhr

November 2021

24. Nov November
Dr. Kristina Tietze (GFZ German Research Centre for Geosciences Potsdam)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Active and passive electromagnetic surveying of drillable depths - Challenges and perspectives for exploration and monitoring
GEO 1550 und online
(via Zoom)
12:15 Uhr
17. Nov November
Dr. Pritam Yogeshwar (University of Cologne)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Boat-Towed Transient Electromagnetics - Investigation of the Furnas Volcanic Lake Hydrothermal System, Azores
nur Online:
https://uni-bremen.zoom.us/j/96524048625?pwd=VXAyWEVqNHo2Mzd3N1IrSVVrSVNIZz09

12:15 Uhr
11. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geologie Bornholms – Vom Ordovizium bis in die Kreide
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr
5. Nov November
Agathe Maria Eijsink
Promotionskolloquium
How earthquakes occur on rough faults
GEO 1550
16:00 Uhr
4. Nov November
Hadar Elyashiv
Promotionskolloquium
Numerical DEM modelling as an essential tool to understand submarine landslides
Online: https://us02web.zoom.us/j/88187227073
16:00 Uhr
3. Nov November
Dr. Amir Haroon (Geomar Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Integrated marine Controlled Source Electromagnetic applications for detecting freshened groundwater in coastal regions.
GEO 1550 und online:
https://uni-bremen.zoom.us/j/96524048625?pwd=VXAyWEVqNHo2Mzd3N1IrSVVrSVNIZz09

12:15 Uhr

Oktober 2021

14. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geologie Bornholms – Die Granite und die Zeit des Kambriums
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr
13. Okt Oktober
Miriam Philippi
Promotionskolloquium
Moving beyond cyanobacteria: Biogeochemical role of elusive marine N2-fixers
Marum 2070
13:00 Uhr
13. Okt Oktober
Junjie Wu
Promotionskolloquium
Deglacial ice-sheet retreat and terrestrial organic carbon remobilization in northwestern Canada - A sedimentary record from Beaufort Sea
Marum 2070
10:00 Uhr

September 2021

24. Sep September
Lina Madaj
Promotionskolloquium
Tracing Past Greenland Ice Sheet Dynamics - A Story Told by Radiogenic Isotopes


GEO 1550
15:00 Uhr
22. Sep September
Steven Franke
Promotionskolloquium
Reconstructing localized ice flow from radar reflections
GEO 1550
14:00 Uhr
21. Sep September
Alexander Weinhart
Promotionskolloquium
Snow of yesteryears: How it helps to unterstand past and future climate changes
GEO 1550
16:00 Uhr
20. Sep September
Ricarda Gatter
Promotionskolloquium
Controls on submarine landslide formation: the key role of weak layers
GEO 1550
10:00 Uhr
9. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geschiebe und Fossilien aus dem Münsterländer Kiessandzug
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

Juli 2021

14. Jul Juli
Eva Alexandra Bischof
Promotionskolloquium
Fantastic beasts and how they grow - Morphologic changes of ammonoids
online via Zoom
16:00 Uhr
12. Jul Juli
Sina Schorn
Promotionskolloquium
Microbial methane metabolism in freshwater and marine environments
online via Zoom
14:00 Uhr

Juni 2021

30. Jun Juni
Dr. Marcello Gugliotta
Geowissenschaftliches Kolloquium
Sedimentology of modern and ancient tidal clastic systems
zoom meeting: https://unibremen. zoom.us/j/99730407728?pwd=UGo2N 0FnK1hJM0RVZEZtMW1uMDJMQT09
12:15 Uhr
24. Jun Juni
Junli Zhang
Promotionskolloquium
Earthquakes in subduction zones
Hörsaal GEO 1550 und als Videokonferenz
16:00 Uhr
23. Jun Juni
Jeetendra Kumar Saini
Promotionskolloquium
What do bio markers tell us about Holocene sea ice conditions?
Hörsaal GEO 1550 und als Videokonferenz
15:00 Uhr
23. Jun Juni
Prof. Dr. Vera Schlindwein
Geowissenschaftliches Kolloquium
Feeling the Polar Oceans: A Seismological Tour from Submarine Volcanoes to Drifting Icebergs
zoom meeting: https://unibremen. zoom.us/j/99730407728?pwd=UGo2N 0FnK1hJM0RVZEZtMW1uMDJMQT09
12:15 Uhr
14. Jun Juni
Ole Valk
Promotionskolloquium
230Th and 231Pa-Tracers for Environmental Changes in the Central Arctic Ocean

11:00 Uhr
10. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Ton, Sand und Kies - Lackfilme als Archiv der Eiszeit
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr
9. Jun Juni
Prof. Dr. Thomas Laepple
Geowissenschaftliches Kolloquium
Beyond mean climate change: Using paleoclimate archives to better constrain climate variability.
zoom meeting: https://unibremen. zoom.us/j/99730407728?pwd=UGo2N 0FnK1hJM0RVZEZtMW1uMDJMQT09
12:15 Uhr
2. Jun Juni
Prof. Dr. Michal Kucera
Habilitationskolloquium
Habilitationskolloquium Dr. Mahyar Mohtadi
Zugangslink gibt es auf Anfrage bei Frau Ahrenholz
12:00 Uhr

Mai 2021

26. Mai Mai
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
Geowissenschaftliches Kolloquium
The National Research Data Infrastructure (NFDI) and NFDI4BioDiversity

zoom meeting:https://uni-bremen.zoom.us/j/99730407728?pwd=UGo2N0FnK1hJM0RVZEZtMW1uMDJMQT09
12:15 Uhr
6. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Johann Wolfgang von Goethe - Dichter und Geologe
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr
5. Mai Mai
Ting-Wei Wu
Promotionskolloquium
Experimental investigation on small earthquakes that stabilize siliceous marine sediments

15:00 Uhr

April 2021

15. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine fast unbekannte Welt - Insektenreste rund um die Jura/Kreide-Grenze in Niedersachsen
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

März 2021

24. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Monsterwellen - Realität oder Seemannsgarn?
Zoom
16:00 Uhr
22. Mär März
Nora Schulze
Promotionskolloquium
Nam Co - an unique lacustrine climate archive on the Tibetan Plateau
Zoom-Meeting
10:00 Uhr
18. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Flussauen aus der Zeit der Dinosaurier – die Wealden-Fazies
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr
17. Mär März
Dr. Dagmar Kieke
Expedition Erde
RACE - Regionale Atlantikzirkulation im Wandel
Zoom
16:00 Uhr
10. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Stürme zur Zeit der Dinosaurier - die Wealden-Formation
Zoom
16:00 Uhr
3. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
GeoEngineering - mit Technik gegen den Klimawandel
Zoom
16:00 Uhr

Februar 2021

24. Feb Februar
Dr. Gunnar Spreen
Expedition Erde
Polarnacht - Bericht und Ergebnisse der MOSAiC-Expedition
Zoom
16:00 Uhr
17. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Medicanes - Wirbelstürme im Mittelmeer
Zoom
16:00 Uhr
11. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine geologische Reise nach Cornwall - Teil 2
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

Januar 2021

14. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine geologische Reise nach Cornwall - Teil 1
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

Dezember 2020

17. Dez Dezember
Neele Meyer
Promotionskolloquium
"Boring" traces in "cool" barnacles
Hörsaal GEO 1550 und als Videokonferenz
14:00 Uhr
10. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Verleihung des „Weser Geo-Highlight 2020“ & Weihnachtsfeier
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2020

23. Nov November
Maren Vormann
Promotionskolloquium
The properties of transform margins: The Davie Fracture Zone, a tycical example?
MARUM Seminarraum 2070 und als Videokonferenz
14:00 Uhr
20. Nov November
Julia Dürschlag
Promotionskolloquium
Highly adapted microbial communities drive dinitrogen fixation and export production in the South Pacific Gyre
MARUM Seminarraum 2070 und als Videokonferenz
14:00 Uhr
12. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Citizen Science
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
9. Nov November
Yanming Ruan
Promotionskolloquium
Interaction of climate, vegetation and fire in tropical ecosystems
MARUM Seminarraum 2070 und als Videokonferenz
15:00 Uhr

Oktober 2020

8. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Der Piesberg bei Osnabrück uns seine Fossilien
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
8. Okt Oktober
Nadine Gerlach
Promotionskolloquium
Macroalgae polysaccharides – a bittersweet feast for marine bacteria
MARUM, Seminarraum 2070 und als Videokonferenz
13:00 Uhr
1. Okt Oktober
Nicole Syring
Promotionskolloquium
Breaking the ice – a Holocene Northeast Greenland sea-ice and ice-sheet history
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum GEO 1550 bzw. als Videokonferenz
15:30 Uhr

September 2020

10. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Das Pliozän von Willershausen - kehrt ein Ökosystem zurück?
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

August 2020

28. Aug August
Shuzhuang Wu
Promotionskolloquium
Late Quaternary Changes in Antarctic Circumpolar Current Transport through the Drake Passage

Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
14:00 Uhr
28. Aug August
Maria-Elena Vorrath
Promotionskolloquium
Reconstructions of sea ice in the holocene: what can molecular fossils tell us?
Hörsaal, Raum GEO 1550 und als Videokonferenz
11:00 Uhr

Juli 2020

23. Jul Juli
Lucy Schlicht
Promotionskolloquium
Isotopic signatures in diverse settings of seafloor hydrothermal activity
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) und als Videokonferenz
16:00 Uhr
22. Jul Juli
Min Song
Promotionskolloquium
Hydrocarbon gas cycling and microbial imprint at cold and hot seeps
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) und als Videokonferenz
12:30 Uhr
21. Jul Juli
Mattia Greco
Promotionskolloquium
Arctic plankton ecology under Global Change
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) und als Videokonferenz
16:00 Uhr
16. Jul Juli
Stephan Lenz
Promotionskolloquium
Mullite-type compounds at the margins of the compositional series
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum GEO 1550 bzw. als Videokonferenz
16:30 Uhr

Juni 2020

25. Jun Juni
Maren Wohltmann
Promotionskolloquium
A fairytale of Southeast Asian sea levels. Read by a Database
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum GEO 1550 bzw. als Videokonferenz
16:00 Uhr
18. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Die Dolomiten im Zeitalter vor 240 Mio. Jahren. Auf den Spuren des Sammlers und Pioniers Rinaldo Zardini (1902-1988)
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
5. Jun Juni
Tina Klein
Promotionskolloquium
New Insights into Environmental Conditions for the Early Jurassic (Pliensbachian-Toarcian) from Boron, Lithium and Magnesium Isotopes
Hörsaal, Raum GEO 1550 bzw. Videokonferenz
15:00 Uhr

Mai 2020

14. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Flussauen aus Zeit der Dinosaurier – die Wealden-Fazies in England und Norddeutschland
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
11. Mai Mai
Vicente Marían Durán-Toro
Promotionskolloquium
Nanomaterials in the environment
Hörsaal, Raum GEO 1550 bzw. Videokonferenz
14:00 Uhr
8. Mai Mai
Florian Riefstahl
Promotionskolloquium
From lithospheric convergence to extension of southern Zealandia – Another way to close the Wilson cycle
Hörsaal, Raum GEO 1550 bzw. Videokonferenz
16:15 Uhr

März 2020

13. Mär März
Nadine Lehnen
Promotionskolloquium
Symbiotic N2 fixation in the Mediterranean seagrass Posidonia oceanica
MPI Hörsaal 4012 (3. Stock)
14:30 Uhr
13. Mär März
Alexander Khachikyan
Promotionskolloquium
Physicochemical properties of single-cells and their relevance for global biogeochemical fluxes
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
10:00 Uhr
12. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die Faszination der Fossilien von Monte Bolca
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
11. Mär März
Dina Al-Sammarraie
Promotionskolloquium
A new vibratory in-situ test to study the cyclic penetration resistance of sand
MARUM, Raum 2070
16:15 Uhr
11. Mär März
Prof. Dr. Andrea Koschinsky
Expedition Erde
Marine mineralische Rohstoffe: Herausforderungen und Chancen
GEO 1550
16:00 Uhr
10. Mär März
Robert Roskoden
Promotionskolloquium
Regional sediment (re-)mobilization studies via cone penetration tests in New Zealand
GEO, Raum 1550 (Hörsaal)
14:00 Uhr
4. Mär März
Prof. Dr. Karsten Reise
Expedition Erde
Denkanstöße zum Wattenmeer
GEO 1550
16:00 Uhr

Februar 2020

27. Feb Februar
Florian Thomas Stähler
Promotionskolloquium
Cone penetration tests for geotechnical offshore investigations
GEO-Hörsaal (Raum 1550)
8:15 Uhr
26. Feb Februar
Marine Le Minor
Promotionskolloquium
Computational Fluid Dynamics as a promising research approach in mangrove ecogeomorphology
GEO-Hörsaal (Raum 1550)
18:15 Uhr
26. Feb Februar
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Mikroplastik im Ozean
GEO 1550
16:00 Uhr
19. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Offshore Windparks in Nord- und Ostsee
GEO 1550
16:00 Uhr
18. Feb Februar
Ruggero M. Capperucci
Promotionskolloquium
Role and meaning of seafloor roughness for habitat characterization
GEO 1550 (Hörsaal)
11:00 Uhr
13. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Once upon a time – Es war einmal“ - Wissenschaftliche Kurzgeschichten
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
12. Feb Februar
Dr. Michael Schirmer
Expedition Erde
Küstenstädte im Klimawandel
GEO 1550
16:00 Uhr

Januar 2020

31. Jan Januar
Andreas Sichert
Promotionskolloquium
Degradation of recalcitrant algal polysaccharides by marine microbes
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550
13:15 Uhr
29. Jan Januar
Prof. Dr. Elda Miramontes Garcia
Geowissenschaftliches Kolloquium
Antrittsvorlesung

GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550
12:15 Uhr
28. Jan Januar
Haozhuang Wang
Promotionskolloquium
The formation of cold-water coral mounds in the Mediterranean Sea
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550
14:15 Uhr
27. Jan Januar
Qing-Zeng Zhu
Promotionskolloquium
Isotopic geochemistry of microbial lipids to constrain their sources and turnover
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550
14:15 Uhr
22. Jan Januar
Prof. Dr. Morten H. Iversen
Geowissenschaftliches Kolloquium
Antrittsvorlesung
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550
12:15 Uhr
17. Jan Januar
Salvador Ruiz Soto
Promotionskolloquium
Recent history and evolution of the vegetation of Italy revealed by pollen and spores in marine sediments from the Adriatic Sea and the Gulf of Taranto
GEO 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
16. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Foraminiferen - eine mikroskopische Reise in die Vergangenheit der Ozeane
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Dezember 2019

20. Dez Dezember
Alexander Rösner
Promotionskolloquium
Earthquake hazards in the Nankai Trough subduction zone (Japan)
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
16:00 Uhr
19. Dez Dezember
Chieh-Wei Hsu
Promotionskolloquium
Asphalt deposits and seeps in the southern Gulf of Mexico
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
16:15 Uhr
18. Dez Dezember
Susanne Alfken
Promotionskolloquium
Oceanographic factors determining the micrometer-scale distribution of lipid biomarkers in varved sediments
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
18:00 Uhr
12. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Verleihung des „Weser Geo-Highlight 2019“ & Weihnachtsfeier
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
11. Dez Dezember
Prof. Dr. Schulze-Makuch
Geowissenschaftliches Kolloquium
Exploring the Limits of Life on Earth and Some Thoughts About their Relevance to the Search for Life in the Universe
GEO-Gebäude, Hörsaal, Raum 1550
12:15 Uhr

November 2019

29. Nov November
Benjamin Gillard
Promotionskolloquium
Impact of deap-sea mining generated sediment plumes in the Clarion Clipperton fracture zone
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
16:00 Uhr
27. Nov November
Dr. Mark van Zuilen, IPGP Paris
Geowissenschaftliches Kolloquium
Traces of life in ancient silica deposits
GEO1550
12:15 Uhr
14. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die Leiden des jungen Dokthoranden – Wie macht man eigentlich Wissenschaft?
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
8. Nov November
Helga Annelies van der Jagt
Promotionskolloquium
Carbon export processes in the Arctic and tropical Atlantic Ocean
Hörsaal, Raum GEO 1550
16:15 Uhr
5. Nov November
Fiona Rochholz
Promotionskolloquium
Subject to change: climate-carbon cycle interactions in past and future
MARUM 2070
14:15 Uhr
1. Nov November
Melanie Reinelt
Promotionskolloquium
Chaos in the Solar System: Improving methods to detect chaotic transitions in the geological record
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
16:15 Uhr

Oktober 2019

10. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Chemie in der Paläontologie
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2019

12. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Klima und Pestilenz
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
11. Sep September
Charlotte Breitkreuz
Promotionskolloquium
Reconstructing the Ocean State During the Last Glacial Maximum: Potential and Obstacles
MARUM, Raum 2070
16:15 Uhr
10. Sep September
Sri Durgesh Nandini-Weiß
Promotionskolloquium
Evolution of the Caspian Sea climate: past, present and future
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
15:15 Uhr

August 2019

27. Aug August
Katharina Kitzinger
Promotionskolloquium
In situ growth and organic nitrogen utilization by the main nitrifiers in the ocean
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
14:15 Uhr
12. Aug August
Seyed Mohammad Amirshahi
Promotionskolloquium
In Turbulent Waters: Suspension of Sediments in Shallow Shelf Seas
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
15:15 Uhr
2. Aug August
Clara Flintrop
Promotionskolloquium
From marine snow microstructures to macroscale carbon export
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
14:15 Uhr
1. Aug August
Philipp Friedrich Hach
Promotionskolloquium
Fast non-redfieldian dissolved organic matter turnover matters
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
10:15 Uhr

Juli 2019

18. Jul Juli
Sandy Boehnert
Promotionskolloquium
Assessing the Historical Heavy Metal Input in Coastal Sediments
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
14:15 Uhr
10. Jul Juli
Amanda Frigola Boix
Promotionskolloquium
Modeling global ocean cooling during the Middle Miocene Climate Transition
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
14:15 Uhr
9. Jul Juli
Antonia Ruppel
Promotionskolloquium
SØr Rondane and its geodynamic evolution through time – One piece of the Gondwana puzzle -
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
17:15 Uhr
5. Jul Juli
Andreas Kubier
Promotionskolloquium
Assessment of trace metal contamination in groundwater
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
15:15 Uhr
5. Jul Juli
Agata Mystkowska
Promotionskolloquium
How bacteria recognize polysaccharides in the ocean
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:15 Uhr
5. Jul Juli
Nilima Aditya Natoo
Promotionskolloquium
Modelling climate variability in the Southwest Pacific: recent and future storminess
MARUM, Raum 2070
9:15 Uhr
3. Jul Juli
Prof. Dr. Martin Fleckenstein
Geowissenschaftliches Kolloquium
Die stille Revolution – wie ein paläozoischer Tonstein die Welt veränderte
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr

Juni 2019

24. Jun Juni
Dini Adyasari
Promotionskolloquium
Nutrient fluxes and microbial community associated with urban submarine groundwater discharge
from a tropical coastal region
GEO 1550 (Hörsaal)
18:15 Uhr
21. Jun Juni
Jessica Volz
Promotionskolloquium
Natural spatial variability and potential impact of deep-sea mining on sediment geochemistry in the
NE Pacific Ocean
GEO 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
13. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Giganten prähistorischer Meere
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
12. Jun Juni
Christine Eis
Promotionskolloquium
From satellite remote sensing to inverse modelling
GEO 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
12. Jun Juni
Prof. Dr. Joachim Blankenburg
Geowissenschaftliches Kolloquium
Einfluss der extensiven landwirtschaftlichen Nutzung von Niedermooren auf Torf- und Muddeeigenschaften und auf die Freisetzung klimarelevanter Gase
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr
7. Jun Juni
Pablo Alfredo Heredia Barión
Promotionskolloquium
Post-LGM deglaciation history of the maritime NW Antarctic Peninsula
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
13:30 Uhr

Mai 2019

29. Mai Mai
Prof. Dr. Karin Zonneveld
Geowissenschaftliches Kolloquium
“The fate of marine particulate matter” - what Palynology can tell about production, transport and degradation/preservation of organic particles in the ocean
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr
22. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftliches Kolloquium
Möglichkeiten, Komplexität und Grenzen palökologischer Rekonstruktion - ein Beispiel aus der frühen Kreide Westfalens
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr
15. Mai Mai
Prof. Dr. Nils Moosdorf (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung und Universität Kiel)
Habilitationskolloquium
Human impacts on the global water cycle
GEO 1550
16:15 Uhr
9. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Der 100. Geburtstag von Dr. Thorwald Kruckow
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

April 2019

30. Apr April
Eun Mi Park
Promotionskolloquium
Evaluation of seawater temperature proxy in sinking particles
MARUM, Raum 2070
15:00 Uhr
24. Apr April
Dr. Anthony Chappaz
Associate Professor of Molecular Geochemistry
Director of the STARLAB
Dept. of Earth and Atmospheric Sciences
Central Michigan University
Geowissenschaftliches Kolloquium
Refining the use of paleo redox-proxies, the time for molecular geochemistry has come: Molybdenum case studies
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr
11. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Der Arktis-Vortrag: Auf Augenhöhe mit den Eisbären
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2019

27. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Dune du Pilat - die höchste Düne Europas
GEO 1550
16:00 Uhr
20. Mär März
Dr. Gerhard Fischer
Expedition Erde
Kieselalgen in der Heide und Alfred Nobel
GEO 1550
16:00 Uhr
14. Mär März
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Über Ursus spelaeus (Höhlenbär) in der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
13. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Die Teersümpfe von Los Angeles - faszinierenes Fenster in die Lebewelt der Eiszeit
GEO 1550
16:00 Uhr
6. Mär März
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Deep Biosphere - Wie tief reicht das Leben der Erde?
GEO 1550
16:00 Uhr

Februar 2019

27. Feb Februar
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Giganten vergangener Meere
GEO 1550
16:00 Uhr
20. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Das weiße Kliff von Helgoland
GEO 1550
16:00 Uhr
14. Feb Februar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die große Kollision – NEUE Erkenntnisse aus dem Chicxulub Krater
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
6. Feb Februar
Alexander Diehl
Promotionskolloquium
Causes for variable hydrothermal vent fluid compositions in the South Kermadec Arc
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
4. Feb Februar
Elmar Albers
Promotionskolloquium
Carbon cycling in the shallow Mariana forearc
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr

Januar 2019

30. Jan Januar
Dr. Crispin Little
University of Leeds
Geowissenschaftliches Kolloquium
"A 3.77 (or possibly 4.28) billion year history of life associated with marine hydrothermal vents"
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:15 Uhr
10. Jan Januar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Diabasvulkanismus im Rheinischen Schiefergebirge: Fundament und Zerstörer Devonischer Riffe
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Dezember 2018

19. Dez Dezember
Wei Leng
Promotionskolloquium
A source-to-sink study on deglacial red mud event beds at the southeastern Canadian margin
MARUM, Raum 2070
16:15 Uhr
19. Dez Dezember
Rafael Laso Pérez
Promotionskolloquium
Unravelling the molecular basis of the anaerobic degradation of hydrocarbons in archaea
MARUM, Raum 2070
14:15 Uhr
19. Dez Dezember
Eduard Fadeev
Promotionskolloquium
Dynamics of pelagic microbial communities in the Arctic Ocean
MARUM, Raum 2070
12:15 Uhr
6. Dez Dezember
Sebastian Beyer
Promotionskolloquium
Evolution of the Subglacial Hydrologic System
GEO-Gebäude, Raum 1550
15:15 Uhr

November 2018

27. Nov November
Andreia Rebotim
Promotionskolloquium
The habitat of planktonic foraminifera in the water column and the interpretation of paleoceanographic
proxies
MARUM-Gebäude, Raum 2070
11:15 Uhr
23. Nov November
Andrea Klus
Promotionskolloquium
Climate variability and state transitions in the North Atlantic
MARUM, Raum 2070
15:00 Uhr
22. Nov November
Fenna Bergmann
Promotionskolloquium
Middle to Late Pleistocene Stratigraphy and Evolution of the lower Bengal Fan
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
22. Nov November
Ricarda Dziadek
Promotionskolloquium
The thermal state of the West Antarctic Rift System – How much is the ice sheet heated from below?
GEO-Gebäude, Raum 1550
12:15 Uhr
14. Nov November
Prof. Dr. Sabine Kasten
Geowissenschaftliches Kolloquium
Antrittsvorlesung
„What goes down must come up: The impact of fluid circulation in oceanic crust on biogeochemical processes in overlying sediments“

GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
16:15 Uhr
8. Nov November
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Wie kommt der Ammonit in die Wüste Nevadas?
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2018

11. Okt Oktober
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geschichte der Kalkmergelgruben von Höver und Misburg bei Hannover
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2018

21. Sep September
Rike Völpel
Promotionskolloquium
Evaluating water-mass and sea-level effects on benthic oxygen isotopes during the LGM using an isotop-enabled modeling approach
MARUM, Raum 2070
14:15 Uhr
13. Sep September
Marc Wengler
Promotionskolloquium
A geochemical and sedimentological perspective on dust input to the Southern Ocean
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr

August 2018

20. Aug August
Ralf Hoffmann
Promotionskolloquium
Organic carbon cycling in Potter Cove (Antarctic): Subject to glacier retreat
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr

Juni 2018

28. Jun Juni
Shuwen Sun
Promotionskolloquium
Processing and fate of terrestrial organic carbon in the Amazon System
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:00 Uhr
27. Jun Juni
Knut Krämer
Promotionskolloquium
Leave no grain unturned – sediment reworking mechanisms in shelf seas
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:00 Uhr
25. Jun Juni
Niels Schoffelen
Promotionskolloquium
The impact of phosphorus limitation on N2 fixation
MARUM 2070
15:00 Uhr
22. Jun Juni
Stefan Becker
Promotionskolloquium
Biocatalytic assay reveals algal glycan laminarin as one of Earth´s central bioenergy molecules
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:00 Uhr
14. Jun Juni
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Damery - Eine klassische Fundstelle der Paläontologie
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
8. Jun Juni
Anne Kremer
Promotionskolloquium
Glacial-interglacial changes of sea ice cover in the eastern Fram Strait
GEO 1550
16:15 Uhr
8. Jun Juni
Claudia Monika Schimschal
Promotionskolloquium
Too thick to be oceanic, too fast to be continental? The enigmatic Falkland Plateau
GEO 1550
14:15 Uhr

Mai 2018

30. Mai Mai
Prof. Dr. Hubertus Fischer (Climate and Environmental Physics, Physics Institute & Oeschger Center for Climate Change Research, University of Bern)
Geowissenschaftliches Kolloquium
The imprint of Dansgaard Oeschger events on biogeochemical cycles - learning from leads and lags
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr
25. Mai Mai
Anna Winter
Promotionskolloquium
Eigenschaften des Ostantarktischen Eisschilds, abgeleitet von Radarmessungen
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
12:15 Uhr
23. Mai Mai
Prof. Dr. Peter LaFemina (Department of Geosciences, The Pennsylvania State University)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Plate deformation and volcanism on Iceland
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr
17. Mai Mai
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Nevada – Reisebericht aus dem Staat der Geologen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
16. Mai Mai
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs
Geowissenschaftliches Kolloquium
Reading the fine print: micrometer scale analysis of lipid biomarkers in sediments
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr

April 2018

12. Apr April
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Zwischen Rhone und Cevennen, Teil 3
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
6. Apr April
Patricia Slabon
Promotionskolloquium
Glacial history in northeast Baffin Bay
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
6. Apr April
Maximilian Zundel
Promotionskolloquium
From subduction to rifting: Thermochronological evidence from Thurston Island (West Antarctica)
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
13:30 Uhr
6. Apr April
Ruben Rosenkranz
Promotionskolloquium
Onset of orogen-parallel extension in the Himalayas: insights from the Thakkhola-Mustang graben area (central Nepal)
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
12:00 Uhr

März 2018

21. Mär März
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Chicxulub - neue Bohrung in den K-T-Meteoritenkrater
GEO 1550
16:00 Uhr
16. Mär März
Martina Hollstein
Promotionskolloquium
Glacial-interglacial and astronomically driven variations in Western Pacific Warm Pool surface and
thermocline conditions
MARUM 2070
11:00 Uhr
14. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Nördlinger Ries - Meteoriteneinschlag in Schwaben
GEO 1550
16:00 Uhr
8. Mär März
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossile Insekten
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
7. Mär März
Dr. Andreas Klügel
Expedition Erde
Jüngste Vulkanausbrüche auf den Kanaren und Kapverden
GEO 1550
16:00 Uhr

Februar 2018

28. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Laki-Eruption - Auslöser der französischen Revolution?
GEO 1550
16:00 Uhr
21. Feb Februar
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Ökosystem der Kreidezeit im Stress
GEO 1550
16:00 Uhr
16. Feb Februar
Miriam Sollich
Promotionskolloquium
Greasy news from hydrothermal systems: what lipidomics can tell us about microbes in extreme environments
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
13:15 Uhr
14. Feb Februar
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Nevada und die marine Revolution des Erdmittelalters
GEO 1550
16:00 Uhr
8. Feb Februar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Emmelberg: Blick in einen Schlackenkegel des Westeifel-Vulkanfeldes
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
7. Feb Februar
Christoph Florian Schaller
Promotionskolloquium
What X-ray images can tell us about paleoclimate
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:00 Uhr

Januar 2018

31. Jan Januar
Marleen Stuhr
Promotionskolloquium
Responses of photosymbiont-bearing reef-calcifiers to ocean warming
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
31. Jan Januar
Prof. Dr. Hans-Peter Bunge (LMU München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geophysik),
Prof. Dr. Anke Friedrich (LMU München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geologie)
Geowissenschaftliches Kolloquium
Modelle und Beobachtungen von Vertikalbewegungen der Lithosphäre
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr
30. Jan Januar
Weichao Wu
Promotionskolloquium
Assessing microbial activity in marine sediment
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
30. Jan Januar
Shuchai Gan
Promotionskolloquium
Carbon cycling controlled by geomicrobial processes in marine sediments
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
13:30 Uhr
29. Jan Januar
Florian Boxberg
Promotionskolloquium
History of heavy metals to North Sea sediment depocenters
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
18. Jan Januar
Jon Graf
Promotionskolloquium
Microbial oxidation of methane in stratified freshwater lakes


GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
17. Jan Januar
Prof. Dr. Marta Pérez Gussinyé
Geowissenschaftliches Kolloquium
Antrittsvorlesung
Rifted margins: structure, evolution and dynamics
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:00 Uhr
11. Jan Januar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Kristalle, Symmetrie und der Weg zur Erkenntnis
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Dezember 2017

21. Dez Dezember
Henriette Kolling
Promotionskolloquium
Proxy reconstructions of modern and late Holocene sea ice conditions in the Baffin Bay
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
19. Dez Dezember
Kerstin Kretschmer
Promotionskolloquium
Modeling global planktonic foraminifera habitats – Implications for paleoceanographic reconstructions -
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
14. Dez Dezember
Natalie Höppner
Promotionskolloquium
Modern and past sediment dynamics of South America’s two largest river basins
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr
14. Dez Dezember
Deborah Tangunan
Promotionskolloquium
Late Quaternary paleoproductivity off South Africa inferred from coccolithophores
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
14. Dez Dezember
Rebecca Jackson
Promotionskolloquium
Chronology of North-American Arctic ice sheet behaviour from MIS 3 to the Holocene: marine evidence
MARUM 2070
12:00 Uhr
13. Dez Dezember
Markus Loher
Promotionskolloquium
How mud volcanoes express fluid seepage – a case study from the Central Mediterranean
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
12. Dez Dezember
Julia Haberkern
Promotionskolloquium
The influence of complex seafloor topography on contouritic depositional systems
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
18:15 Uhr
12. Dez Dezember
Grit Warratz
Promotionskolloquium
The Argentine contourite depositional system – A recorder of intermediate and deep water circulation changes during the last 20 ka
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
8. Dez Dezember
Lennart Martijn van Maldegem
Promotionskolloquium
Molecular signature of life surrounding Snowball Earth
MARUM 2070
14:00 Uhr

November 2017

23. Nov November
Clara Martínez Pérez
Promotionskolloquium
Dominant marine diazotrophs and their impact on oceanic N2 fixation
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
21. Nov November
Associate Professor Simon Lamb (Inst. of Geophysics, Victoria University of Wellington, New Zealand)
Geowissenschaftliches Kolloquium
History of the Alpine Fault and origin of New Zealand’s Southern Alps
GEO 1550
16:30 Uhr
17. Nov November
Catharina Louise Los
Promotionskolloquium
Sulphidation of the oceanic Lithosphere: an experimental study
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
14. Nov November
Nicole Krohne
Promotionskolloquium
Thermal history and dynamic evolution of the Shackleton Range, East Antarctica
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr
13. Nov November
Thomas Evans
Promotionskolloquium
Lipid biosynthesis of marine Archaea monitored by 14C labeling
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr
13. Nov November
Thomas Lorscheid
Promotionskolloquium
Sea level changes in MIS 5e: investigation of advantages and limits of RSL indicators
MARUM 2070
11:15 Uhr
9. Nov November
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Kieselgur aus der Lüneburger Heide
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
8. Nov November
Martin Bartels
Promotionskolloquium
Did the northernmost extension of the North Atlantic Current affect the deglaciation of Svalbard?
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
7. Nov November
William Brocas
Promotionskolloquium
Coral reconstructions of tropical Atlantic temperature and hydroclimate variability during the last interglacial
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
6. Nov November
Florian Schmid
Promotionskolloquium
Structure, strength and deformation of young ocean lithosphere – New insights from microearthquakes at the Southwest Indian Ridge
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr

Oktober 2017

27. Okt Oktober
Katja Hockun
Promotionskolloquium
Wie können Biomarker zur Rekonstruktion der spätquartären Umweltveränderungen in Südpatagonien beitragen?
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr
12. Okt Oktober
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine Exkursion nach Solnhofen – eine Bilanz
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2017

29. Sep September
Natalia Herrán
Promotionskolloquium
Calcium carbonate production and diversity in relation to coral reef management practices: a case study from Zanzibar, Tanzania
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
10:15 Uhr
18. Sep September
Cameron M. Callbeck
Promotionskolloquium
Cryptic sulfur cycling and denitrification in the Peruvian upwelling: key microbes and processes
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
14. Sep September
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Malta – Geologie und Geschichten einer Mittelmeer-Insel – Teil 2
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

August 2017

31. Aug August
Valeriia Kirillova
Promotionskolloquium
Deglaciation history of the Baffin Bay from a radiogenic isotopes perspective
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
30. Aug August
Frederike Wilckens
Promotionskolloquium
Tracing of hydrothermal processes with isotopic signatures
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:30 Uhr
29. Aug August
Michaela Kahsnitz
Promotionskolloquium
Paleocene and Lower Eocene of Tibet: Sediments and biostratigraphy of the benthic foraminifera Lockhartia
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
8:00 Uhr
24. Aug August
Maximilian Vahlenkamp
Promotionskolloquium
Ocean Circulation in a cooling world: Middle Eocene Paleoceanography in the western North Atlantic
MARUM 2070
16:00 Uhr
11. Aug August
Maximilian David Fischer
Promotionskolloquium
Water mass exchange due to gateway opening – a simple process?
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
11. Aug August
Max Oke Kluger
Promotionskolloquium
How do sensitive soils predispose landslides? Insights from Norway and New Zealand
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
10:15 Uhr

Juli 2017

11. Jul Juli
Igor M. Venancio
Promotionskolloquium
Responses of the western equatorial Atlantic to millennial-scale climatic events since the Last Interglacial
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:30 Uhr

Juni 2017

29. Jun Juni
Walter Menapace
Promotionskolloquium
What are mud volcanoes doing when we are not looking at them? Insights from subduction zones fluid budget and in situ monitoring
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr
27. Jun Juni
Prof. Anne de Vernal
Université du Québec à Montréal
"Natural variability of sea ice cover in the Arctic and subarctic seas"
Geowissenschaftliches Kolloquium

GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
14:00 Uhr
16. Jun Juni
Johannes H. Bondzio
Promotionskolloquium
The Mechanisms Behind Jakobshavn Isbræ’s Acceleration and Mass Loss: a Numerical Model Study
MARUM 2070
10:15 Uhr
13. Jun Juni
Lélia Maria Lages de Matos Branco
Promotionskolloquium
Climate change - triggered pacing of cold-water coral occurance in the northwestern Atlantic
MARUM 2070
12:15 Uhr
9. Jun Juni
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Leben am Limit - Oasen des Lebens in der Tiefsee
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
9. Jun Juni
Christian Olaf Müller
Promotionskolloquium
Restoring the initial Gondwana fit - A new kinematic break-up model of the Africa-Antarctica Corridor
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
7. Jun Juni
Asli Özmaral
Promotionskolloquium
Elbe Paleovalley
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
6. Jun Juni
Prof. Alberto E. Saal
Geowissenschaftliches Kolloquium
„Budget of volatiles: from where, when, and how water came to Earth-Moon system“
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
13:00 Uhr

Mai 2017

11. Mai Mai
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geowissenschaften für Kinder und Jugendliche - Ungewöhnliche Wege
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
5. Mai Mai
Nicole Herrmann
Promotionskolloquium
Holocene hydrological and vegetation changes in South Africa
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
4. Mai Mai
Xueqin Zhao
Promotionskolloquium
Holocene climate variability and oceanographic changes off western South Africa


MARUM 2070
11:30 Uhr
3. Mai Mai
Kerstin Schmidt
Promotionskolloquium
Atmosphärische Zirkulationsmuster aus der Eiskernperspektive
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
2. Mai Mai
Carmen Friese
Promotionskolloquium
Environmental factors driving the seasonal variability in the properties of Saharan dust deposited on- and offshore NW Africa
MARUM 2070
10:15 Uhr

April 2017

19. Apr April
Dr. Matthias Forwick
Geowissenschaftliches Kolloquium
Fjord tales - what can the floors 'tell' us about the activity of glaciers on Svalbard in the past?
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
12:30 Uhr
6. Apr April
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Malta – Geologie und Geschichten einer Mittelmeer-Insel – Teil 1
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2017

29. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Westantarktischer Eisschild
GEO 1550
16:00 Uhr
28. Mär März
Peter Müller
Promotionskolloquium
Paleoclimate information from skeletal diaries
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
22. Mär März
Prof. Dr. Rüdiger Stein
Expedition Erde
Veränderungen im Arktischen Ozean
GEO 1550
16:00 Uhr
15. Mär März
Dr. Mahyar Mohtadi
Expedition Erde
Chaos im Monsun
GEO 1550
16:00 Uhr
13. Mär März
Christoph Häggi
Promotionskolloquium
Late Pleistocene climate and vegetation variability in the Amazon Basin
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
11:15 Uhr
9. Mär März
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Alstätte – Ein Langzeit-Forschungsprojekt über die frühe Kreidezeit in Norddeutschland
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
8. Mär März
Prof. Dr. Gesine Mollenhauer
Expedition Erde
Auftauen der Permafrost-Gebiete
GEO 1550
16:00 Uhr
1. Mär März
Dr. Stefan Mulitza
Expedition Erde
Klimaveränderungen in Sahara und Sahel
GEO 1550
16:00 Uhr

Februar 2017

22. Feb Februar
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Nordatlantische Tiefenwasserbildung
GEO 1550
16:00 Uhr
9. Feb Februar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Auf der „Geotreppe“ in die Erdgeschichte - Schichtstufenlandschaften
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
8. Feb Februar
Dieter von Bargen
Promotionskolloquium
Rekonstruktion eines marinen Lebensraumes in der Frühen Kreide des Borealen Raumes
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
18:15 Uhr

Januar 2017

12. Jan Januar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Präparation der Mikrostrukturen von Fossilien
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
12. Jan Januar
Prof. Dr. Thomas Pichler
Geowissenschaftliches Kolloquium
Geogenic molybdenum in ground and drinking water - the new arsenic?
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
15:00 Uhr

Dezember 2016

22. Dez Dezember
Tanja Hörner
Promotionskolloquium
Post-glacial sea ice fluctuations on millennial to centennial time scales in the Siberian marginal seas
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
15. Dez Dezember
Nadine Rippert
Promotionskolloquium
Rivalling high-latitude intermediate water contribution to the equatorial sub-thermocline nutrient budget – a foraminiferal analysis
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:00 Uhr
12. Dez Dezember
Benjamin Baasch
Promotionskolloquium
Predictive grain-size mapping of marine surficial sediments by benthic electromagnetic profiling

17:15 Uhr
8. Dez Dezember
PD Dr. Karsten Gohl
Geowissenschaftliches Kolloquium
The West Antarctic Ice Sheet: From past record to prediction
GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550)
15:00 Uhr
5. Dez Dezember
Antje Schlömer
Promotionskolloquium
Plume vs plate tectonics – Tristan da Cunha hotspot as an example
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:00 Uhr

November 2016

30. Nov November
Ali Mozaffari
Promotionskolloquium
Geogenic molybdenum and arsenic as a potential contaminant in a limestone aquifer matrix, Central Florida
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr
25. Nov November
Kristin Hoffmann
Promotionskolloquium
Crystal-chemical characterization of mullite-type aluminum borates in the Al2O3-B2O3 system
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
17. Nov November
Alexandra Gronholz
Promotionskolloquium
Application of a regional coupled ocean-atmosphere modeling system for the investigation of wind-induced ocean processes
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
19:15 Uhr
16. Nov November
Andreas Türke
Promotionskolloquium
Microscale habitats in subseafloor basalts
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
11. Nov November
Jasmine Berg
Promotionskolloquium
Transient intermediates in the microbial Fe & S cycles
MARUM, Raum 2070
11:15 Uhr
10. Nov November
Ludwig Kopp
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
10. Nov November
Tobias Kulgemeyer
Promotionskolloquium
Plenty of All Blacks: Magnetite Enrichments in the Bay of Plenty, New Zealand
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
19:15 Uhr

Oktober 2016

28. Okt Oktober
Cornelia Kwiatkowski
Promotionskolloquium
Rainfall variability over the Maritime Continent during the late Holocene
MARUM, Raum 2070
11:00 Uhr
21. Okt Oktober
Nikki Blaauwbroek
Promotionskolloquium
Geochemical models of Sb(-As, Au, Ag) mineralization in hydrothermal settings
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
20. Okt Oktober
Jude Castelino
Promotionskolloquium
From rift basin to passive margin: The evolution of the Mozambique Basin
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr
13. Okt Oktober
Dieter Siebert
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2016

28. Sep September
Soeren Ahmerkamp
Promotionskolloquium
Regulation of oxygen dynamics in sandy sediments
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
20. Sep September
Yancheng Zhang
Promotionskolloquium
The anatomy of precipitation anomalies over tropical South America during Heinrich Stadial 1
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
15. Sep September
Rima Rachmayani
Promotionskolloquium
Modeling Interglacial Climate variability during Late Quaternary
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
10:15 Uhr
8. Sep September
Harald Rohe
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
8. Sep September
Lena Steinmann
Promotionskolloquium
Formation and evolution of the Campi Flegrei caldera (Italy)
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:00 Uhr
6. Sep September
Li Wang
Promotionskolloquium
The thermal stability and crystal structure of K, NH4 exchanged Zeolite A
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr

August 2016

26. Aug August
Lorena Astrid Contreras Rosales
Promotionskolloquium
Late Quaternary Asian Monsoon variability
GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550)
11:15 Uhr

Juli 2016

13. Jul Juli
Stefanie Weißbach
Promotionskolloquium
Sehen wir die globale Erwärmung in Nordgrönland?
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr

Juni 2016

24. Jun Juni
Franziska Staudt
Promotionskolloquium
Texture-induced changes in sediment mobility
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
15. Jun Juni
Hao Zou
Promotionskolloquium
Spatial and temporal variations in provenance of Arctic Ocean sediments: Reconstruction from bulk mineral assemblage
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
9. Jun Juni
Dr. Michael Siccha
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
8. Jun Juni
Francesca Vallé
Promotionskolloquium
Environmental changes in West Africa during the warm Pliocene (from 5 Ma to ~ 2.5 Ma)
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:15 Uhr
1. Jun Juni
Patrizia Geprägs
Promotionskolloquium
Hide and Seek with methane in the water column
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:00 Uhr
1. Jun Juni
Claudia Färber
Promotionskolloquium
Bioerosion in the marine realm: impact at different scales
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
14:00 Uhr
1. Jun Juni
Brice Blossier
Promotionskolloquium
Morphodynamics of single-barred embayed beaches
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
8:00 Uhr

Mai 2016

25. Mai Mai
Vera Meyer
Promotionskolloquium
Deglacial temperature development and organic-matter mobilization on the Kamchatka Peninsula
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:00 Uhr
12. Mai Mai
Jürgen Reinhardt
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
12. Mai Mai
Ricarda Pietsch
Promotionskolloquium
Large Igneous Province – Spielball magmatisch-tektonischer Prozesse
GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550)
18:00 Uhr

April 2016

14. Apr April
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
14. Apr April
Katharina Hochmuth
Promotionskolloquium
The lifecycle of a Large Igneous Province
GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550)
16:00 Uhr

März 2016

31. Mär März
Jan Erik Arndt
Promotionskolloquium
Polar seafloor topography – Clues to past glacial conditions
GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550)
10:00 Uhr
30. Mär März
Dr. Karin Zonneveld
Expedition Erde
Mit Maria S. Merian vor den Azoren - neue Erkenntnisse zu Mikrolebenwesen im Ozean
GEO 1550
16:00 Uhr
30. Mär März
Christian Hansen
Promotionskolloquium
Experimental investigations on Li and B isotope fractionation during serpentinization of ultramafic lithologies
GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550)
14:00 Uhr
23. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Paläozän/Eozän Thermales Maximum - der Push für Säugetiere
GEO 1550
16:00 Uhr
17. Mär März
Verena Benz
Promotionskolloquium
Climate variability in the Pacific Southern Ocean since the last glacial
GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550)
14:00 Uhr
16. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Vergiftete Ozeane - die kreidezeitlichen Sauerstoffkrisen
GEO 1550
16:00 Uhr
11. Mär März
Wenwen Chen
Promotionskolloquium
UK’37 and TEX86 as temperature records in the tropical eastern Indian Ocean: New insights from surface sediment and sediment trap samples
GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550)
10:30 Uhr
10. Mär März
Werner Liebenberg
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
9. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Aussterbekatastrophen in der Erdgeschichte: Fakten oder Fiktion?
GEO 1550
16:00 Uhr
2. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Die kambrische Revolution des Lebens
GEO 1550
16:00 Uhr

Februar 2016

24. Feb Februar
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Leben in der Tiefsee
GEO 1550
16:00 Uhr
12. Feb Februar
Gonzalo V. Gómez Sáez
Promotionskolloquium
The ocean in not so depth: Investigation of the carbon cycle in marine shallow hydrothermal systems
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
10:30 Uhr
11. Feb Februar
Dieter von Bargen
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
1. Feb Februar
Pengfei Qi
Promotionskolloquium
Simultaneous removal of arsenic and antimony by ferrihydrite in the aquatic environment
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:00 Uhr

Januar 2016

19. Jan Januar
Madlene Pfeiffer
Promotionskolloquium
Interglacial temperature trends and seasonality
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
14. Jan Januar
Hartmut Benthien
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM 0180
19:20 Uhr

Dezember 2015

21. Dez Dezember
Thorben Wulff
Promotionskolloquium
Spatial Dynamics of Dissolved and Gaseous Substances in a Marginal Ice Zone measured by an AUV
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:00 Uhr
11. Dez Dezember
Hartmut Kühn
Promotionskolloquium
Laminated sediments reveal Oxygen Minimum Zone dynamics in the deglacial Bering Sea
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:30 Uhr
10. Dez Dezember
Dr. Karsten Gohl
Habilitationskolloquium
Tektonik und Eischilddynamik: eine wechselseitige Beziehung
Hörsaal GEO 1550
12:30 Uhr

November 2015

26. Nov November
Jan Martin Schröder
Promotionskolloquium
Intact polar lipids in sediment of the Black Sea – what can they tell us about benthic life?
MARUM, Raum 2070
12:00 Uhr
25. Nov November
Jian Ren
Promotionskolloquium
Late Pleistocene paleoceanographic variability in the northern North Pacific for the last 160 ka: evidences from diatom records
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr
20. Nov November
Thomas Kalberg
Promotionskolloquium
Interpretation tektonomagmatischer Prozesse basierend auf 3D Potentialfeldmodellierungs-ergebnissen
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr
12. Nov November
Hartmut Benthien
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Das Erfolgsgeheimnis der Blütenpflanzen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
9. Nov November
Tabea Altenbernd
Promotionskolloquium
Wie anwendbar sind unsere Grundvorstellungen vom Aufbau passive Kontinentalränder in Bezug auf die Baffin Bay?
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:30 Uhr
6. Nov November
Sebastian Stephan
Promotionskolloquium
Revisiting kinematic impact penetrometer measurements
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr

Oktober 2015

8. Okt Oktober
Ludwig Kopp
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilien im Volksglauben
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
6. Okt Oktober
Denise Müller
Promotionskolloquium
The relevance of rivers and estuaries in the global carbon cycle
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
2. Okt Oktober
Johannes Ullermann
Promotionskolloquium
New insights into glacial-interglacial climate variability in the Southern Ocean Pacific sector inferred from benthic and planktonic foraminiferal stable isotope, planktonic foraminiferal Mg/Ca-temper
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
13:15 Uhr

September 2015

30. Sep September
Riza Yuliratno Setiawan
Promotionskolloquium
Hydrological changes in the eastern tropical Indian Ocean during the past ~40 kyr
GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
15:15 Uhr
10. Sep September
Michael Guhl
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Rekonstruktionen fossiler Pflanzen – Lebensbilder und Landschaften
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2015

11. Jun Juni
Annalena Schäfer & Sina Schlack
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilien und Geologie der Insel Gotland – eine Projektarbeit
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Mai 2015

7. Mai Mai
AG Geodynamik der Polargebiete
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Plattentektonik und Vereisungsgeschichte der West-Antarktis – und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

April 2015

16. Apr April
Dieter Siebert
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilien und Mineralien aus dem Dammer Trümmererzbergbau
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
1. Apr April
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Die tiefen Becken der Ostsee - Quellgebiete für Erdöl
GEO 1550
16:00 Uhr

März 2015

25. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Silur von Gotland - tropische Korallen am Rande des Baltikums
GEO 1550
16:00 Uhr
18. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Sensationen aus dem Eiszeitschutt - Mecklenburg-Vorpommern und seine Fossilien
GEO 1550
16:00 Uhr
12. Mär März
Alan Marsh
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Haifischzähne und Walknochen aus Antwerpen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr
11. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Kreidekliff und Sandstrand - Bornholms jüngere Vergangenheit
GEO 1550
16:00 Uhr
4. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Bornholms Grundgebirge - Milliarden Jahre alte Erdgeschichte
GEO 1550
16:00 Uhr

Februar 2015

25. Feb Februar
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Messel - Geologie und fossile Schätze des UNESCO-Weltnaturerbes
GEO 1550
16:00 Uhr
12. Feb Februar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Bornholm – Sedimente, Fossilien und Landschaft
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juli 2014

10. Jul Juli
Prof. Dr. Olaf Eisen
Geowissenschaftliches Kolloquium
Die Zukunft der geophysikalischen Erkundung der Eisschilde
GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
3. Jul Juli
Prof. Dr. Hartmut Schneider
Geowissenschaftliches Kolloquium
Stabilität, Struktur und Eigenschaften von Mullit (Al4+2xSi2-2xO10-x)
GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr

Juni 2014

26. Jun Juni
Prof. Dr. Heiko Pälike
Geowissenschaftliches Kolloquium
The Climate of the Cenozoic: New insights from ocean drilling
GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
19. Jun Juni
PD Dr. Vera Schlindwein
Geowissenschaftliches Kolloquium
Spreizungprozesse an ultralangsamen mittelozeanischen Rücken: Wie zeichnet man lokale Erdbeben auf?
GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
12. Jun Juni
Prof. Dr. Angelika Humbert
Geowissenschaftliches Kolloquium
Modelling ice flow dynamics
GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
5. Jun Juni
PD Dr. Cornelius Fischer
Geowissenschaftliches Kolloquium
Diagenese: kleinskalige Mechanismen, großskalige Auswirkungen
GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr

Mai 2014

22. Mai Mai
Prof. Dr. Michal Kucera
Geowissenschaftliches Kolloquium
Foraminiferen - eine mikroskopische Reise in die Vergangenheit der Ozeane
GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
15. Mai Mai
Dr. Christian Hallmann
Geowissenschaftliches Kolloquium
The early evolution of life on Earth—Biomarkers and isotopes as a tool to study the rise of organismic complexity
GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr
8. Mai Mai
Prof. Dr. Andreas Lüttge
Geowissenschaftliches Kolloquium
Predicting Mineral Dissolution Rates – Fiction or Realistic Vision?
GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal)
16:15 Uhr

April 2014

2. Apr April
Dr. Karin Zonneveld
Expedition Erde
Klimasteuerung - natürlich oder anthropogen? Beispiel Adria
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

März 2014

26. Mär März
Bastian Steinborn
Expedition Erde
Fracking in Norddeutschland - Chancen und Risiko
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
19. Mär März
Dr. Jürgen Pätzold
Expedition Erde
Harz und Harzvorland
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
12. Mär März
Dr. Gerhard Fischer
Expedition Erde
Vom Kreidemeer zur Eiszeit: Geologie von Rügen
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
5. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Lüneburg - Fluch und Segen des Salzes
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

Februar 2014

26. Feb Februar
Dr. Christian Winter
Expedition Erde
Sedimentdynamik in deutschen Ästuaren und an der Küste
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

November 2013

4. Nov November
Dr. Vera Schlindwein
Habilitationskolloquium

GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)
17:15 Uhr

März 2013

27. Mär März
Dr. Jürgen Titschack
Expedition Erde
Geologie von Rhodos und die griechische Mythologie
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
20. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Ocker und Kalk - Geologie der Provence
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
13. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Korallenriffe im Chiemgau? - Geologie der Ostalpen
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
6. Mär März
Dr. Thomas Pape
Expedition Erde
Schlammvulkane und Cold Seeps im Mittel- und Schwarzen Meer
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

Februar 2013

27. Feb Februar
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Sintflutereignisse – Änderungen des Meeresspiegels
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
20. Feb Februar
Dr. Christian Scheibner
Expedition Erde
Baumaterial der Pyramiden von Gizeh
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

August 2012

6. Aug August
Lars Max
Promotionskolloquium
Evidence for rapid Climate Fluctuations in the far NW-Pacific during the last Deglaciation
GEO-Hörsaal, Raum 1550
11:15 Uhr

März 2012

28. Mär März
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Krokodile am Nordpol - Vereisungsgeschichte der Arktis
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
21. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Magdalenenflut - die Sintflut des Mittelalters
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
14. Mär März
Dr. Thomas Felis
Expedition Erde
Schnee in Arabien - Klimarekonstruktion aus Korallen
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
7. Mär März
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Tiefenwasserbildung im Nordatlantik
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

Februar 2012

29. Feb Februar
Dr. Gerhard Fischer
Expedition Erde
Passat-getriebener Auftrieb vor NW Afrika
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
22. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Azoren-Hoch und Island-Tief - Wetterküche des Nordatlantiks
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

März 2011

23. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Energie aus Uran – ein Auslaufmodell aus geologischer S
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
16. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Deep Horizon - Wohin ist das Öl im Golf von Mexico verschwunden?
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
9. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Öl, Gas, Kohle – wie lange reichen noch fossile Brennstoffe?
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
2. Mär März
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Atommüll-Endlager Gorleben?
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

Februar 2011

23. Feb Februar
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Fiktion und Wirklichkeit: Gashydrate im Meeresboden
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
16. Feb Februar
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
CCS Technologie und Projekt SUGAR
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

Mai 2010

6. Mai Mai
Dr. Jens Lehmann
Habilitationskolloquium

GEO Hörsaal
17:00 Uhr

März 2010

24. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Staufen - die ich rief, die Geister
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
17. Mär März
Dr. Björn Panteleit
Expedition Erde
Sand, Salz und mehr - der Untergrund Bremens
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
10. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Naturbausteine des antiken Rom
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
3. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Der schiefe Turm von Pisa
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

Februar 2010

24. Feb Februar
Dr. Jürgen Pätzold
Expedition Erde
Der Bremer Stein: Die Verwendung von Obernkirchener Sandstein in Bremen
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
17. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Aqua alta - ist Venedig noch zu retten?
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

Januar 2010

18. Jan Januar
Dr. Till Hanebuth
Habilitationskolloquium

GEO 1550 Hörsaal
16:00 Uhr

November 2009

13. Nov November
Ulrike Holzwarth
Promotionskolloquium
Dissertationskolloquium
GEO Hörsaal
17:00 Uhr

Mai 2009

8. Mai Mai
Frieder Klein
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr

April 2009

17. Apr April
Ilham Bouimetarhan
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
8. Apr April
Tim Jennerjahn
Habilitationskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
6. Apr April
Benjamin Eickmann
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
14:15 Uhr
2. Apr April
Jörn Hatzky
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr

März 2009

25. Mär März
Dr. Gerhard Fischer
Expedition Erde
Schneeball Erde - das Klima im Ausnahmezustand
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
19. Mär März
Tobias Ferdinand Ertefai
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr
18. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Blütezeiten und Aussterben von Sauriern und anderen Giganten vergangener Meere
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
17. Mär März
Stefan Hendricks
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
13:00 Uhr
13. Mär März
Pamela E. Rossel Cartes
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
10:15 Uhr
11. Mär März
Dr. Barbara Donner
Expedition Erde
Fiktion und Wirklichkeit: Gashydrate, Eiswürmer und Hangrutschungen...
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
4. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Der Vesuv - der schlafende Drache
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

Februar 2009

25. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Ein Pups in der Erdgeschichte - Methanausgasungen an der Paläozän/Eozän - Grenze
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
18. Feb Februar
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Armageddon - Wie wahrscheinlich ist ein Meteoriteneinschlag auf der Erde?
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
11. Feb Februar
Feng Ding
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:30 Uhr
6. Feb Februar
Katrin Heindel
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
4. Feb Februar
Sven Riedel
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr

Januar 2009

23. Jan Januar
Nicole Parsiegla
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
16. Jan Januar
Christine Wesche
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

Dezember 2008

12. Dez Dezember
Petra Langebroek
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
12. Dez Dezember
Benjamin Friedrich Schlue
Promotionskolloquium

MARUM, Seminarraum 2070
16:15 Uhr
12. Dez Dezember
Söhnke Rathmann
Promotionskolloquium

MARUM, Seminarraum 2070
11:15 Uhr
8. Dez Dezember
Esther Arning
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
18:15 Uhr
4. Dez Dezember
Matthias Heldt
Promotionskolloquium

MARUM Seminarraum 2070
17:15 Uhr

November 2008

21. Nov November
Meral Köbrich
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
21. Nov November
Markus Raitzsch
Promotionskolloquium

MARUM Seminarraum 2070
9:15 Uhr
17. Nov November
Julio C. Sepúlveda
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
18:15 Uhr
14. Nov November
Roberto Pierau
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
7. Nov November
Cornelia Köhler
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

Oktober 2008

31. Okt Oktober
Daniela Hofmann
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
31. Okt Oktober
Igaratza Fraile Ugalde
Promotionskolloquium

MARUM Seminarraum 2070
16:15 Uhr
14. Okt Oktober
Antonie Haas
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:00 Uhr
10. Okt Oktober
Achakie Cletus Itambi
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

Juli 2008

25. Jul Juli
Christiano Mazur Chiessi
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr
24. Jul Juli
Dorothee Wilhelms-Dick
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr
21. Jul Juli
Veit Helm
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
8. Jul Juli
Henning Peters
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
4. Jul Juli
Catalina González Arango
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
14:15 Uhr

Juni 2008

13. Jun Juni
Monika Kodrans-Nsiah
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
2. Jun Juni
Julius Lipp
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr

Mai 2008

30. Mai Mai
Melanie Dillon
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
19. Mai Mai
Anna Wegner
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
9. Mai Mai
Gunter Wegener
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr
5. Mai Mai
Thomas Bartels
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr

April 2008

28. Apr April
Bettina Bayer
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr

März 2008

31. Mär März
Max Voß
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
11:15 Uhr
19. Mär März
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Fossilien und Geologie in der Umgebung Bremens
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
18. Mär März
Jörg Franke
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
14:15 Uhr
5. Mär März
Dr. Torsten Bickert
Expedition Erde
Kohlendioxid im Ozean: Lehren aus der Vergangenheit für die Zukunft
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr

Februar 2008

27. Feb Februar
Dr. Frank Lisker
Expedition Erde
Von Gondwana zur Antarktis: Eine Reise in die Vergangenheit des weissen Kontinents
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
20. Feb Februar
Dr. Jens Lehmann
Expedition Erde
Titel-Lebewesen und Umwelt des Steinkohlen-Zeitalters
GEO 1490 (zwei Parallelgruppen)
16:00 Uhr
8. Feb Februar
Matthias Premke-Kraus
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
1. Feb Februar
Christian März
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

Januar 2008

25. Jan Januar
Elsabé Julies
Promotionskolloquium

MARUM, Seminarraum 2070
10:15 Uhr

Dezember 2007

20. Dez Dezember
Ilka Hamann
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
18:15 Uhr

November 2007

30. Nov November
Sylvia Brückner
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
23. Nov November
Jan Grobys
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
15. Nov November
Daniel Winkelmann
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
11:15 Uhr
9. Nov November
Philip Schlüter
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
7. Nov November
Astrid Baumann
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr
5. Nov November
Ralf Krocker
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
18:15 Uhr

Oktober 2007

26. Okt Oktober
Sylvia Stegmann
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

September 2007

27. Sep September
Oliver Sachs
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr

Juli 2007

24. Jul Juli
Stefan Kreiter
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
14:15 Uhr
20. Jul Juli
Daniel A. Hepp
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
12. Jul Juli
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Michael Guhl
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Während der Zeit des späten Karbon, etwa 300-320 Millionen Jahre vor heute, lag Norddeutschland am Äquator. Dieses führte zu wesentlichen höheren Temperaturen als in unseren Tagen, mit einer tropischen Vegetation. Fossilien der damaligen Sumpfwälder sind unter anderem Farne, Bärlappgewächse und Schachtelhalme. Die daraus entstandenen Steinkohlen sind Grundlage dieses Vortrages, der sich mit den Vorkommen des Piesbergs bei Osnabrück und von Ibbenbüren beschäftigt. An Hand von anschaulichen Bildern werden Klima, Evolution und Ökologie der Pflanzen- und Tierwelt verständlich gemacht.

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520
MARUM 0180
19:00 Uhr

Juni 2007

14. Jun Juni
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Jürgen Reinhardt und Alan Marsh
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine spannende Reise durch die Urzeit steht im Mittelpunkt dieses Vortrages. Die Referenten sind in ganz Europa auf der Suche nach Millionen Jahre alten Fossilien. An diesem Abend bringen sie eigene aktuelle Funde aus dem Jahr 2007 mit, einige davon werden an die Zuhörer verteilt. Aus der Betrachtung der Exponate stellen sich spannende Fragen: Welche Lebewesen repräsentieren die Fossilien? Wie waren die Lebensgewohnheiten der Tiere und Pflanzen? Von welchen Organismen stammen sie ab? Warum sind viele Arten ausgestorben?

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520
MARUM 0180
19:00 Uhr

Mai 2007

29. Mai Mai
Sibylle Göbell
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
16:15 Uhr
16. Mai Mai
Johanna Schwarz
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
12:15 Uhr
14. Mai Mai
Dr. Andreas Klügel
Habilitationskolloquium
Vortragstitel: "Können große Erdbeben und andere externe Faktoren Vulkanausbrüche auslösen?"
Hörsaal GEO 1550
16:15 Uhr
11. Mai Mai
Ingo Kock
Promotionskolloquium
Dissertationskolloquium: "Mikromechanik von Scherzonen"
GEO-Hörsaal
15:15 Uhr
10. Mai Mai
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Martin Krogmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Anfang 2006 wurde in der Weser bei Bremen-Vegesack der Unterkiefer eines Mammuts gefunden, dass „Stinti“ getauft wurde. Wenn eiszeitliche Säugetierknochen trocknen führt der Volumenverlust zu Rissen, eine Konservierung ist unumgänglich. Bei „Stinti“ entschied sich die Geowissenschaftliche Sammlung für eine PEG-Konservierung. PEG wird seit ca. 30 Jahren sehr erfolgreich in der Archäologie zur Konservierung von feuchtem Holz verwendet. Beispielsweise auch für die Bremer Kogge im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Martin Krogmann wird die Konservierungsmethode genau erläutern und das Ergebnis präsentieren.

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520


MARUM 0180
19:00 Uhr
4. Mai Mai
Frank-Detlef Bockelmann
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
15:15 Uhr

April 2007

19. Apr April
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Dr. Elisabeth Kuster-Wendenburg
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die Geowissenschaftliche Sammlung besitzt besonders
viele Schalen rezenter mariner und terrestrischer
Mollusken. Unter den etlichen tausend Arten reicht das
Spektrum von mehreren Dezimeter großen Schalen von
Meeresschnecken, bis zu mm-großen Landschnecken.
Die Schnecken wurden weltweit gesammelt, viel Material
ist bereits in historischer Zeit durch die
Handelsbeziehungen Bremens zusammen gekommen.
Die Sammlung rezenter Mollusken ist wie die
paläontologische Sammlung nach systematischen
Kriterien gegliedert und wurde in den letzten Jahren neu
geordnet und auf einen modernen Stand gebracht.

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520
MARUM 0180
19:00 Uhr

März 2007

13. Mär März
Helgard Anschütz
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
11:15 Uhr
8. Mär März
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Jörg Pöhl
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Dieser geologische Reisebericht entführt die Zuhörer von
den Gletschern Südnorwegens bis zu den Lofoten- Inseln
im Nordmeer von Nordnorwegen. Im Süden wurden unter
anderem die Swartisen und Folgefonn Gletscher besucht
und Granite und Gneise studiert. Die Oberflächengestalt
Norwegens ist ohne die Rekonstruktion früherer
Eisvorstösse nicht zu erfassen, denn viele der Strukturen
denen man in der Landschaft begegnet, wie Strudellöchern,
Schleifspuren an Felswänden und Moränenzüge, sind auf
Gletscher zurückzuführen. Nur der Vergleich mit heutigen
Gletschern vermag sie zu erklären.

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520
MARUM 0180
19:00 Uhr
8. Mär März
Michelle Wagner-Friedrichs
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

Februar 2007

12. Feb Februar
Rik Tjallingii
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

Dezember 2006

22. Dez Dezember
Matthias Daßinnies
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
14:15 Uhr
21. Dez Dezember
Jochen Schmitt
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
7. Dez Dezember
Andreas Pfaffling
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr
7. Dez Dezember
Astrid Ahke
Promotionskolloquium

Raum 2070, MARUM, Leobener Straße
9:15 Uhr

November 2006

30. Nov November
Maria Emília Carvalho Salgueiro
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
15:15 Uhr

Oktober 2006

6. Okt Oktober
Astrid Eberwein
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
16:15 Uhr

August 2006

11. Aug August
Gerit Rotschky
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
16:15 Uhr
9. Aug August
Andreas Beyer
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
13:15 Uhr

Juli 2006

13. Jul Juli
Petra Weller
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

Juni 2006

30. Jun Juni
Marcel Nicolaus
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
30. Jun Juni
Isabelle Martins Gil
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
14:45 Uhr
29. Jun Juni
Carsten Scheuer
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
27. Jun Juni
Gerrit Heil
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
21. Jun Juni
Christoph Kierdorf
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr

Mai 2006

17. Mai Mai
Dr. Frank Lisker
Habilitationskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

April 2006

19. Apr April
Felix Fundel
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr

März 2006

24. Mär März
Kerstin Jerosch
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr
24. Mär März
Johanna F. L. Garming
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
13:15 Uhr

Februar 2006

24. Feb Februar
Alexandra L. Jurkiw
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
17. Feb Februar
Verner B. Ernstsen
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
14:15 Uhr
14. Feb Februar
Katharina Wien
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr

Januar 2006

20. Jan Januar
Mia Maria Kastanja
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr

Dezember 2005

22. Dez Dezember
Jerôme Kaiser
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
22. Dez Dezember
Harald Paulsen
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
14:15 Uhr
22. Dez Dezember
Klaus Hauke Dittmers
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
11:15 Uhr
21. Dez Dezember
Ralph Klöcker
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
16. Dez Dezember
André Bahr
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr

November 2005

24. Nov November
Andrew Akwasi Antobreh
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
17. Nov November
Regina Krammer
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
16:15 Uhr
4. Nov November
Britta Beckmann
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
17:15 Uhr
4. Nov November
Fanni Aspetsberger
Promotionskolloquium

GEO Hörsaal
15:15 Uhr

Oktober 2005

14. Okt Oktober
Maik Inthorn
Promotionskolloquium

im GEO-Hörsaal
16:15 Uhr

September 2005

30. Sep September
Ewa Susek
Promotionskolloquium

im GEO-Hörsaal
17:15 Uhr
5. Sep September
Snježana Žarić
Promotionskolloquium

im GEO-Hörsaal
16:15 Uhr

August 2005

26. Aug August
Jochen Nüster
Promotionskolloquium

im GEO-Hörsaal
17:15 Uhr
26. Aug August
Jutta Niggemann
Promotionskolloquium

im GEO-Hörsaal
15:15 Uhr
25. Aug August
Matthias König
Promotionskolloquium

im GEO-Hörsaal
16:15 Uhr

Juli 2005

7. Jul Juli
Anne Witt
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
16:15 Uhr

Juni 2005

29. Jun Juni
Miriam Rudolph
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
16:15 Uhr
23. Jun Juni
Karsten Galipp
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
17:15 Uhr
22. Jun Juni
Natascha Riedinger
Promotionskolloquium

GEO-Hörsaal
17:15 Uhr

Mai 2005

25. Mai Mai
Dr. Hubertus Fischer
Habilitationskolloquium
Stabile Isotopenhydrologie an polaren Eiskernen: Altes Eis und neue Ergebnisse
GEO Hörsaal
16:15 Uhr
18. Mai Mai
Marie-Louise Siggaard-Andersen
Promotionskolloquium
Variations in large-scale atmospheric circulation patterns over the last glacial cycles as seen from polar ice cores
Hörsaal GEO-Gebäude
15:15 Uhr
13. Mai Mai
Marion Müller
Promotionskolloquium
Globale Rekonstruktion von Säkularvariationen des Paläoerdmagnetfeldes - Offene Fragen und Perspektiven
Hörsaal GEO-Gebäude
17:15 Uhr

April 2005

25. Apr April
Elisa Guasti
Promotionskolloquium
Climatic and biotic events during the Paleogene
Hörsaal GEO-Gebäude
17:15 Uhr
18. Apr April
Iris Wilke
Promotionskolloquium
Quantifizierung artenspezifischer Wachstumsprozesse und deren Einfluss auf den Einbau stabiler Isotope planktischer Foraminiferen
Hörsaal GEO-Gebäude
15:15 Uhr
14. Apr April
Adriana Sima
Promotionskolloquium
Oxygen isotopes in ice and seawater linked to ice-volume variations during the last glacial cycle - a modeling approach
Hörsaal GEO-Gebäude
16:15 Uhr

Mai 2025

9. Mai Mai
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis


5:57 Uhr
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz