• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Physik für Naturwissenschaftler

Veranstalter: Hans-Günther Döbereiner, teacher , Ilja Rückmann

Inhalt:

Im zweiten Teil (SoSe) der Physik-Vorlesung werden Grundlagen der Thermodynamik und Elektrodynamik behandelt. Um das Verständnis der physikalischen Grundlagen zu vertiefen und in die Praxis umzusetzen, werden dazu in den Übungen Aufgaben berechnet und diskutiert und im Praktikum Versuche durchgeführt.

Vorlesung (01-09-PN-1, Döbereiner):
im NW1, H2, Di 8-10

Übungen (01-09-PN-2, NN):
im GEO-Gebäude, Raum GEO 1480+1490, 3 Termine á 1 Stunde zur Auswahl: Mo 13-14 h, 14-15 h, 17-18 h

Praktikum (01-09-PN-3g, Rückmann):
im NW1, Do 11-14

Für die Vorlesung und die Übung bitte in StudIP eintragen, für das Praktikum bitte unter http://www.praktikum.physik.uni-bremen.de anmelden.



Kompetenzen:

Verständnis der physikalischen Prinzipien, Kennenlernen der Methoden zum Lösen einfacher Aufgaben.

Bewertung:

Zur Vorlesung/Übungen wird eine Klausur geschrieben und benotet, in der Physikaufgaben zum Inhalt der Vorlesung gelöst werden müssen. Diese Physikaufgaben sind ähnlich denen, die während des Semesters in den Übungen gelöst und diskutiert wurden. Daher wird eine regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und insbesondere auch den Übungen dringend empfohlen.

Zu den Praktikumsversuchen werden während des Semesters Praktikumsberichte erstellt, die durch den jeweiligen Betreuer testiert werden müssen.

Klausur und Praktikum müssen bestanden werden. Detaillierte Informationen werden bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.


Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Jedes Lehrbuch der Physik, z.Bsp Halliday/Resnick/Walker: Physik Wiley-VCH, ISBN 3527403663

Downloads

Login erforderlich


zurück
Eckdaten
VAK-Number

01-09-PN-1,-2,-3g


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Physik II


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung, Praktikum


1. Studienjahr

4,5 CP

4 SWS

Sommersemester


Kontakt

Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner

NW1 4040

Tel.: +49 421 218 - 62305

hgd@uni-bremen.de

Physik für Naturwissenschaftler

Veranstalter: Hans-Günther Döbereiner, teacher , Ilja Rückmann

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz