• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Zeitreihenanalyse

Veranstalter: Volkhard Spieß

Inhalt:

Tag und Nacht, Gezeiten, Jahreszeiten, Sonnenflecken; Natürliche Zyklen bestimmen den Rhythmus klimatischer, geologischer und biologischer Prozesse auf der Erde. Sie hinterlassen ihre Spuren in Sedimenten, Gletschern, und vielen anderen Aufzeichnungen der Erdgeschichte. In den quantitativen Geowissenschaften werden die über die Jahrtausende abgelagerten Zeitreihen mathematisch analysiert. So kann herausgefunden werden welche Zyklen zu welcher Zeit entscheidend durch Klima, Geologie und die Position der Erde im Sonnensystem beeinflusst wurden. Man sieht aber auch, durch welche Prozesse die Zyklen in das Archiv eingeprägt wurden. In dieser Vorlesung werden die Verfahren der Zeitreihenanalyse erarbeitet und in Computer-Übungen implementiert.



Skills:

Die Teilnehmer haben die Fähigkeit erworben, selbstgestellte Aufgaben zu erarbeiten, Arbeitsschritte in MATLAB Skripten zu formulieren, und die Ergebnisse in verständlicher Form aufzubereiten, zu präsentieren und in einem schriftlichen Bericht zusammenzufassen.

Bewertung:

Schriftlicher Bericht


Prüfungsform:

schriftlicher Bericht

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-6-S2.3-1


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Lecture, Exercise


3. Year of Study

3 CP

2 SWS

Sommersemester


Contact

Marine Technology – Environmental Research

Prof. Dr. Volkhard Spieß

GEO 4550

Tel.: +49 421 218 - 65370

vspiess@uni-bremen.de

Zeitreihenanalyse

Veranstalter: Volkhard Spieß

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy