• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Zeitreihenanalyse

Veranstalter: Volkhard Spieß

Inhalt:

Tag und Nacht, Gezeiten, Jahreszeiten, Sonnenflecken; Natürliche Zyklen bestimmen den Rhythmus klimatischer, geologischer und biologischer Prozesse auf der Erde. Sie hinterlassen ihre Spuren in Sedimenten, Gletschern, und vielen anderen Aufzeichnungen der Erdgeschichte. In den quantitativen Geowissenschaften werden die über die Jahrtausende abgelagerten Zeitreihen mathematisch analysiert. So kann herausgefunden werden welche Zyklen zu welcher Zeit entscheidend durch Klima, Geologie und die Position der Erde im Sonnensystem beeinflusst wurden. Man sieht aber auch, durch welche Prozesse die Zyklen in das Archiv eingeprägt wurden. In dieser Vorlesung werden die Verfahren der Zeitreihenanalyse erarbeitet und in Computer-Übungen implementiert.



Kompetenzen:

Die Teilnehmer haben die Fähigkeit erworben, selbstgestellte Aufgaben zu erarbeiten, Arbeitsschritte in MATLAB Skripten zu formulieren, und die Ergebnisse in verständlicher Form aufzubereiten, zu präsentieren und in einem schriftlichen Bericht zusammenzufassen.

Bewertung:

Schriftlicher Bericht


Prüfungsform:

schriftlicher Bericht

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-6-S2.3-1


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Geomathematik


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


3. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Sommersemester


Kontakt

Meerestechnik – Umweltforschung

Prof. Dr. Volkhard Spieß

GEO 4550

Tel.: +49 421 218 - 65370

vspiess@uni-bremen.de

Zeitreihenanalyse

Veranstalter: Volkhard Spieß

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz