Promotionsprüfung
Promotionsprüfung
Leitfaden für das Promotionskolloquium am FB Geowissenschaften
Ziel des Promotionskolloquiums ist es, die geleistete Forschungsarbeit im Kontext der aktuellen Forschung einem breiten Fachpublikum vorzustellen und vertiefend zu diskutieren. Der Titel des Vortrages sollte diesen übergeordneten Aspekt widerspiegeln. Der Vortrag und die anschließende Diskussion sind universitätsöffentlich.
Inhaltlich sollte der Vortrag so aufgebaut sein, dass das erste Drittel einen geowissenschaftlichen Zuhörerkreis in die wissenschaftliche Fragestellung einführt. Darauf aufbauend sollen die von der Kandidatin/dem Kandidaten entwickelten Methoden und Strategien zur Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellung erläutert werden. Im Hauptteil des Vortrages werden wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Promotionsprojekt vorgestellt und im Kontext des aktuellen Stands der Forschung kritisch diskutiert. Abschließend sollte der Vortrag zusammengefasst und ein Ausblick gegeben werden, wobei der eigene wissenschaftliche Beitrag zum Gesamtverständnis hervorzuheben ist. Der Vortrag soll 30 Minuten dauern.
In der Diskussion können Aspekte des Vortrags vertieft werden. Neben direkten Fragen zum Vortrag soll der Kandidatin/dem Kandidaten die Möglichkeit erhalten ihre/seine Ergebnisse und Fachkenntnisse in einem größeren wissenschaftlichen Kontext darzustellen. Die Diskussion sollte im Regelfall 30 Minuten dauern.
Um den Mitgliedern des Prüfungsausschusses die Vorbereitung auf dem Vortrag und die Diskussion zu ermöglichen, ist der/die Promovierende dafür verantwortlich, dass diese eine Kopie der Dissertation erhalten. Eine Kopie in elektronischer Form (PDF) ist ausreichend.
Downloads
Kontakte

Vorsitzender
Promotionsausschuss
Prof. Dr. Wolfgang Bach
GEO 5340

Vorsitzender
Promotionsausschuss
Prof. Dr. Wolfgang Bach
GEO 5340

Geschäftsstelle des
Promotionsausschusses
Alicja Ostrowski
GEO 1180

Geschäftsstelle des
Promotionsausschusses
Alicja Ostrowski
GEO 1180