• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-BA-4-EX Exkursionen

Representative: Torsten Bickert

Inhalt

Exkursionen ermöglichen die Vertiefung geowissenschaftlicher Inhalte im Gelände. Je nach Themenschwerpunkt werden Gesteine in geologischen Aufschlüssen (Steinbrüche o.ä.) petrographisch, sedimentologisch und/oder paläontologisch untersucht und im tektonisch-regionalgeologischen Kontext bearbeitet; alternativ werden Geländedaten mit geophysikalischen Verfahren interpretiert, oder im angewandten Bereich Industrieanlagen,
Bergwerke, Aufbereitungsanlagen, o. ä. aufgesucht. Weitere spezielle thematische Schwerpunkte sind möglich.
Je nach Exkursion werden unterschiedliche Prüfungsformen vom Veranstalter gewählt. Neben der Mitarbeit im Gelände zählen vorbereitende Referate oder Exkursionsprotokolle als Leistungsnachweis. Umfang, Art und die Aufteilung der Leistungsnachweise werden von der Exkursionsleitung festgelegt.

Lernziele / Kompetenz

- Erlernen geowissenschaftlicher Feldarbeit in Kombination mit dreidimensionalem Vorstellungsvermögen in der Praxis.
- Schulung der qualifizierten Probenentnahme, die einer Probenbearbeitung im Labor und deren Interpretation vorausgeht.
- Exkursionen stellen wichtige integrierende Studienanteile dar - Geländepraxis bzw. angewandt-geowissenschaftliche Praxis sind insbesondere im Hinblick auf die Berufsperspektiven wesentliche Qualifikationsmerkmale für Geowissenschaftler

Kenntnisse

Neben den Grundmodulen „Bausteine der Erde“, „Strukturgeologische Geländeaufnahme“ und „Entwicklung der Erde und des Leben“ ist die Erforderlichkeit weiterer Vorkenntnisse abhängig von den jeweiligen Schwerpunkten der Geländeübungen.

Arbeitsaufwand

Mindestens 12 Geländetage/180h - 6 CP

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
Exkursionsberichtunbenotet
Exkursionsberichtunbenotet
Exkursionsberichtunbenotet

Literatur

Aufgrund der variierenden regionalen und themenspezifischen Schwerpunkte werden begleitende Unterlagen vom jeweiligen Exkursionsleiter verteilt.

back
Basic data
Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Module Type

Mandatory


Second Year of Study

Sommersemester

6 CPS

keine SWS


Teaching Language:

Deutsch


Contact

Contact

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de

05-BA-4-EX Exkursionen

Representative: Torsten Bickert

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy