• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Einführung in die numerische Modellierung granularer Systeme

Veranstalter: Katrin Huhn-Frehers

Inhalt:

Granulare Simulationstechniken gewinnen in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung. Steigende Rechnerkapazität ermöglicht es heute, auch komplexe geodynamische Fragestellungen, wie beispielsweise das Deformationsverhalten im forearc Bereich von Subduktionszonen zu simulieren.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse zu granulare Simulationstechniken, wie beispielsweise die Diskrete Elemente Methode, sowie zur Arbeitsweise beim Aufbau und der Entwicklung numerische Modelle vermittelt.



Skills:

Studierende sind aufgrund des hier vermittelten grundlegenden Verständnisses zu geodynamischer Modellierungen (Ziele, Grenzen, Möglichkeiten) in der Lage verschiedene geowissenschaftliche Prozesse in einem Model umzusetzen. Darüberhinaus werden Grudnkenntnisse zu (1) granularen Materialien, (2) der Diskrete Elemente Methode, (3) der Smooth Hydrodynamic Method und deren Anwendung vermittelt. Abschließend nutzen die Studierenden diese Kenntnisse zur selbstständig Entwicklung eines numerischen Models mit Hilfe eines kommerziellen Softwarepaketes.

Bewertung:

Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen ist notwendig.


Prüfungsform:

Referat

Literatur:

D.L. Turcotte, G. Schubert (2002): Geodynamics, 2nd ed., 472 Seiten, Englisch, Cambridge University Press. ISBN 0521666244
Pöschel, T. (2001) Dynamics of granular systems; Logos, Berlin

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-5-S2.2-1


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Lecture, Exercise


3. Year of Study

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Contact

Deanery

Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers

MARUM2 3040

Tel.: +49 421 218 - 65860

khuhn@marum.de

Einführung in die numerische Modellierung granularer Systeme

Veranstalter: Katrin Huhn-Frehers

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy