• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Labor & Geländeübungen zur Ingenieurgeologie/Hydrogeologie

Veranstalter: Tobias Mörz, Kay Hamer, Stefan KreiterAnsprechpartner: Tobias Mörz

Inhalt:

Ziel des Kurses ist es die typischen Ingenieur- und Hydrogeologischen Gegebenheiten um Bremen während einer eintägigen Exkursion zu erkunden, einen Tag lang im Gelände eine Baugrunderkundung selbst durchzuführen, Bohrkerne und Proben zu nehmen und diese
mit den grundlegenden ingenieurgeologischen/hydrogeologischen Laborversuche aus den Veranstaltungen "Einführung in die Ingenieurgeologie" und "Einführung in die Hydrogeologie" selbst auszuwerten. Die Arbeit in Labor und Gelände findet in studentischen Kleingruppen statt. Die Ergebnisdarstellung erfolgt in Form von 5 praxisnahen Gruppen-Berichten.
Alle Ergebnisse werden in einem abschliessenden Seminar vor ALLEN Studierenden vorgestellt und diskutiert und besprochen.

Die Exkursion (1. Geländetag) ins Bremer Umland steht im geomorphologischen Kontext der Begriffe Geest-Marsch-Niederung. Es wird die typische Quartäre Sedimentologie anhand von vier Beispielen um Bremen erarbeitet. Schwerpunkte der 1 tägigen Exkursion ist die ingenieurgeologische Beschreibung und die Entstehung der vorgefundenen Profile und selbst gewonnenen Proben. Es wird dabei nicht nur auf erdgeschichtliche und bodenkundliche Prozesse eingegangen, sondern auch auf die Nutzungsgeschichte und bautechnische Fragen.
Übergeordnetes Ziel ist es Bremer Studenten, die oft verborgene Faszination der Studienortsgeologie und Morphologie im Kontext näher zu bringen. Voraussetzung sind ein grundlegendes Wissen um die Exogenen geologischen Prozesse der Grundlagenvorlesungen und die Bereitschaft zu kurzen Fußmärschen zu den Aufschlüssen.

Der 1. Geländetag findet am: Sa. den 08.05.2021 zwischen 10:00 und ca. 19:00 statt. Typ: Fahrradexkursion. Treffpunkt: Bahnhof Achim bei Bremen.
Diese Exkursion ist für alle Studierende des Bachelor und Master offen, die den Kurs nicht in Ihrem Pflichtkanon besuchen oder besucht haben.

Die Geländeübung/ Baugrunderkundung (2. Geländetag)findet in der Wesermarsch statt. Ziel ist die Durchführung einer Baugrunderkundung mit Schurf, Kleinbohrung, Rammsondierung und Sonderprobennahme. Qualikikationsziele sind: Technik der Probennahme, Ansprache und Dokumentation.

Diese Geländeübung findet voraussichtlich am 15.05.2021 von 10:30 bis ca. 20:00 statt. Treffpunkt ist die Kreuzung Ahuser Wischdamm und Sudweyher Wischdamm, 28844 Weyhe.
Teilnehmer des CPT Projektkurses führen an diesem Tag auch begleitend schwere Drucksondierungen (CPTus)durch.

Es können Buskosten anfallen, die auf die Teilnehmer umgelegt werden.

Mitzubringen ist: Gutes Schuhwerk fürs Gelände (und damit hinterher der Bus sauber bleibt), unbedingt eine Kamera sowie Sonnenschutz, ggf. Verpflegung, Notizblock und nicht zuletzt Lust an Geländearbeit.



Skills:

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich besucht haben, können sie:
- die Regionale Ingenieur- und Hydrogeologische Situation um Bremen einschätzen
- Boden eigenständig beproben
- Boden ingenieurgeologisch ansprechen
- Geotechnische Indexparameter von Bodenproben selbständig bestimmen
- Geotechnische Laborberichte erstellen und beurteilen

Ziel ist das Ganzheitliches praxisnahes Arbeiten von der Geländearbeit bis hin zum Bericht


Bewertung:

Die Studenten erstellen 5 Protokolle in Gruppenarbeit und halten einen Seminarvortrag.


Prüfungsform:

Protokoll

Literatur:

Prinz, H. und Strauß, R. (z.B. 2006):
Abriss der Ingenieurgeolgie. Elsevier Verlag


Langguth, HR und R. Voigt (2004): Hydrogeologische Methoden. Springer Verlag


back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-4-S9.1-1


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Field Exercise, Exercise, Seminar


Second Year of Study

3 CP

3 SWS

Sommersemester


Contact

Marine Engineering Geology

Prof. Dr. Tobias Mörz

Tel.: 

tmoerz@marum.de

Labor & Geländeübungen zur Ingenieurgeologie/Hydrogeologie

Veranstalter: Tobias Mörz, Kay Hamer, Stefan KreiterAnsprechpartner: Tobias Mörz

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy