• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Labormethoden der Paläontologie

Veranstalter: Michal Kucera, Jens Lehmann

Inhalt:

An Beispielen aus der Erdgeschichte (z.B. devonische Riffe, Schreibkreide, Sammlungsmaterial aus dem Archiv) werden diverse Fertigkeiten vermittelt, die entweder für die paläontologische Forschung relevant sind und Anwendung finden, oder für die Darstellung wissenschaftlicher Inhalte in der Berufspraxis von Belang sind. Dieses kann von der geologisch-paläontologischen Probennahme im Gelände oder an Bohrkernen, über die Aufbereitung von Probenmaterial im Labor bis hin zum Erlernen von Dokumentationstechniken von Fossilien oder deren Mikropräparation (micropreparation workstation) reichen. Zur Aufschlussdokumentation, Profilaufnahme und Methoden der Beprobung können 1-2 tägige Exkursionen am Semesteranfang durchgeführt werden, oder es wird bereits vorliegendes Material genutzt. Über das Semester hinweg findet dann die Einweisung in verschiedene weiterführende Aufbereitungs- und Dokumentationsschritte statt: Nasspräparation zur Extraktion von Mikrofossilien aus dem Sediment, Dünnschliffherstellung, Makrofossil-Präparation und digitale Bilderstellung (Dünnschliffe, Mikro- und Makrofossilien) und deren Weiterverarbeitung. Desweiteren werden Einführungen in Methoden zur Probenauswertung gegeben (z.B. palynologische Verfahren, Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Kathodenlumineszenz-Mikroskopie). Auch die Weiterverarbeitung von Fotos bis hin zum Einpflegen in digitale, multifunktionale Bildarchive kann erfolgen. Der Kurs schließt mit der Vorstellung eines Posters oder einer Power-Point-Präsentation ab, wobei die jeweiligen Aufbereitungsmethoden, Auswertungsergebnisse oder Dokumentationen an den verschiedenen Prüfungsstücken erläutert werden.



Skills:

Nach Abschluss der Veranstaltung wissen die Studierenden, wie sie je nach wissenschaftlicher Fragestellung unter paläontologischen Gesichtspunkten unterschiedlich erhaltene Sedimentgesteine zu präparieren haben. Sie können die Ergebnisse den anderen Teilnehmern und den Dozenten in einem Vortrag oder einer Posterpräsentation vorstellen.

Bewertung:

Aufnahme von Proben im Gelände oder aus vorhandenem Sammlungsmaterial, Präparation des Probenmaterials, Präsentation der Ergebnisse in einem Seminarvortrag (Poster oder Power-Point)


Prüfungsform:

Seminarvortrag

Literatur:

Wissing, F.-N. & Herrig, E. (1999): Arbeitstechniken der Mikropaläontologie. Verlag Enke.

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-6-S6.3-2


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Field Exercise, Exercise, Seminar


3. Year of Study

3 CP

3 SWS

Sommersemester


Contact

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040

Tel.: +49 421 218 - 65970
mkucera@marum.de


Prof. Dr. Jens Lehmann

GEO 5040

Tel.: +49 421 218 - 65016
jens.lehmann@uni-bremen.de


Labormethoden der Paläontologie

Veranstalter: Michal Kucera, Jens Lehmann

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy