• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Paläontologie der Invertebraten

Veranstalter: Jens Lehmann

Inhalt:

Aufbauend auf den Inhalten der „Grundlagen der Paläontologie“ des ersten Studienjahres befasst sich die Veranstaltung mit den in der phanerozoischen (Kambrium bis rezent) Erdgeschichte wichtigen Gruppen wirbelloser Tiere (Invertebraten): Mit den Schwämmen (Porifera), den Nesseltieren (Cnidaria), zu denen die Anthozoa (Korallen), Hydrozoa und Scyphozoa gehören, den Brachiopoden und Moostierchen (Bryozoen), den Weichtieren (Molluska), zu denen die Muscheln (Bivalven), Schnecken (Gastropoden) und Kopffüßer (Cephalopoden) gehören, mit den Gliederfüßern (Arthropoda), vor allem mit der Gruppe der Trilobiten, mit den Stachelhäutern (Echinodermen), zu denen z.B. die Seelilien und Seeigel gehören und schließlich mit den Graptolithen.

Die erlernten theoretischen Grundlagen werden am konkreten Material umgesetzt, wobei in praktischen Übungen zu den genannten Fossilgruppen entsprechende Vertreter in Handstücken vorgestellt werden. Unter Einsatz von Licht- und Rasterelektronenmikroskopie werden zudem mikro- und ultrastrukturelle Merkmale untersucht. Neben der Beschreibung der morphologischen Baupläne und der systematischen Ordnung der Organismen spielen ihre phylogenetische Entwicklung und Evolution, die Diskussion ihrer Lebensbedingungen, ihrer funktionsmorphologischen Aspekte sowie ökologischen Ansprüche, ihre Bedeutung für die Biostratigraphie, Paläobiogeographie, Paläozeanographie und Paläoklimatologie, d.h. ihr Potenzial zur Rekonstruktion ehemaliger Lebensräume, eine wesentliche Rolle. An ausgewählten Beispielen aus der Erdgeschichte wird die rasche evolutive Ausbreitung (Diversifikation) einerseits und der Zusammenbruch (mass extinction) von Organismengruppen bzw. der Erfolg organismischer Baupläne andererseits diskutiert.



Skills:

Erarbeitung eines grundlegenden Überblicks über die fossile Organismenwelt und ihr Anwendungspotenzial für die Rekonstruktion erdgeschichtlich bis in das Kambrium zurückreichender Umweltbedingungen. Einsatz von Licht- und Rasterelektronenmikroskopie in der Invertebraten-Paläontologie.

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Milsom, C. & Rigby, S. (2009). Fossils at a Glance. Verlag Wiley-Blackwell.
Clarkson, E.N.K. (1998). Invertebrate Palaeontology and Evolution. Verlag Chapman & Hall.
Lehmann, U. & Hillmer, G. (1997). Wirbellose Tiere der Vorzeit. Leitfaden der systematischen Paläontologie der Invertebraten. Enke Verlag.
Ziegler, B. (1983). Einführung in die Paläobiologie, Teil 2: Spezielle Paläontologie (Protisten, Spongien, Coelenteraten, Mollusken). Schweizerbat’sche Verlagsbuchhandlung.
Ziegler, B. (1998). Einführung in die Paläobiologie, Teil 3: Spezielle Paläontologie (Würmer, Arthropoden, Lophophoraten, Echinodermen). Schweizerbat’sche Verlagsbuchhandlung.
Weiterführende Publikationen und aktuelle Internet-Quellen werden im Laufe des Kurses mitgeteilt.


back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-4-S6.1-1


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Lecture, Exercise


Second Year of Study

3 CP

3 SWS

Sommersemester


Contact

Geosciences Collection

Prof. Dr. Jens Lehmann

GEO 5040

Tel.: +49 421 218 - 65016

jens.lehmann@uni-bremen.de

Paläontologie der Invertebraten

Veranstalter: Jens Lehmann

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy