• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Chemisch-biologische Ozeanographie

Veranstalter: Tim Jennerjahn

Inhalt:

ACHTUNG: erster Vorlesungstermin am 19.April 2022!

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die biologische Produktivität und den Kohlenstoffexport im Ozean sowie über deren Beziehung zu den angebotenen Makronährstoffen und Spurenelementen und der ozeanischen Zirkulation. Nach Einführungen in die Themenbereiche sollen dazugehörige Übungen durchgeführt werden, um ein besseres Verständnis wichtiger chemisch-biologischer Prozesse im Ozean zu erhalten.

Folgende Themen werden diskutiert:
- Zusammensetzung des Meerwassers;
- Kohlenstoffspezies, pH-Wert, Karbonatsystem;
- Verteilungen von Makronährstoffen, Kohlenstoff und Sauerstoff im Ozean;
- Spurenelemente, Mikronährstoffe, Redfield-Verhältnis;
- Steuerungsfaktoren der biologischen Produktivität und des Kohlenstoffkreislaufs ("biologische Pumpe") im Ozean;
- Ozeanzirkulation und globale Nährstoff-Verteilungen;
- Phyto- und Zooplankton, räumliche und zeitliche Verbreitung;
- Partikelexport, Saisonalität von Produktion und Export;
- Biogeographische Provinzen.



Skills:

Am Ende der Veranstaltung können die Studierenden:
- die Zusammensetzung des Meerwassers benennen;
- elementare biogeochemische Prozesse wie beispielsweise das Kalk-Kohlensäure Gleichgewicht erklären und anwenden;
- die "biologische Pumpe" und deren Rolle im marinen Kohlenstoffkreislauf skizzieren;
- aufgrund des globalen Wandels hervorgerufene Veränderungen im biologisch-chemischen Zustand des Meeres beurteilen.

Bewertung:

Modulprüfung: Klausur


Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Open University Course Team (1997). Biological Oceanography: An Introduction. Butterworth-Heinemann, 2.Auflage, 314 p.
Open University Course Team (2005) Marine Biogeochemical Cycles. Butterworth-Heinemann, 2.Auflage, 130 p.
Open University Course Team (1995). Seawater: its composition, properties and behaviour. Butterworth-Heinemann, 2.Auflage, 168 p.
Libes, S.M. (2009). An Introduction to Marine Biogeochemistry. Academic Press, 2.Auflage, 928 p.
Levinton, J.S. (2013). Marine Biology: Function, Biodiversity, Ecology. Oxford University Press, 4.Auflage, 576 p.

Weitere Literaturhinweise gibt es während der Veranstaltung.


back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-4-S4.1-2


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Lecture, Exercise


Second Year of Study

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Contact

Tel.: 



PD Dr. Tim Jennerjahn

ZMT 1103

Tel.: +49 421 23800 44
tim.jennerjahn@leibniz-zmt.de


Chemisch-biologische Ozeanographie

Veranstalter: Tim Jennerjahn

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy