Chemisch-biologische Ozeanographie

Veranstalter: Tim Jennerjahn

Inhalt:

ACHTUNG: erster Vorlesungstermin am 19.April 2022!

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die biologische Produktivität und den Kohlenstoffexport im Ozean sowie über deren Beziehung zu den angebotenen Makronährstoffen und Spurenelementen und der ozeanischen Zirkulation. Nach Einführungen in die Themenbereiche sollen dazugehörige Übungen durchgeführt werden, um ein besseres Verständnis wichtiger chemisch-biologischer Prozesse im Ozean zu erhalten.

Folgende Themen werden diskutiert:
- Zusammensetzung des Meerwassers;
- Kohlenstoffspezies, pH-Wert, Karbonatsystem;
- Verteilungen von Makronährstoffen, Kohlenstoff und Sauerstoff im Ozean;
- Spurenelemente, Mikronährstoffe, Redfield-Verhältnis;
- Steuerungsfaktoren der biologischen Produktivität und des Kohlenstoffkreislaufs ("biologische Pumpe") im Ozean;
- Ozeanzirkulation und globale Nährstoff-Verteilungen;
- Phyto- und Zooplankton, räumliche und zeitliche Verbreitung;
- Partikelexport, Saisonalität von Produktion und Export;
- Biogeographische Provinzen.



Kompetenzen:

Am Ende der Veranstaltung können die Studierenden:
- die Zusammensetzung des Meerwassers benennen;
- elementare biogeochemische Prozesse wie beispielsweise das Kalk-Kohlensäure Gleichgewicht erklären und anwenden;
- die "biologische Pumpe" und deren Rolle im marinen Kohlenstoffkreislauf skizzieren;
- aufgrund des globalen Wandels hervorgerufene Veränderungen im biologisch-chemischen Zustand des Meeres beurteilen.

Bewertung:

Modulprüfung: Klausur


Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Open University Course Team (1997). Biological Oceanography: An Introduction. Butterworth-Heinemann, 2.Auflage, 314 p.
Open University Course Team (2005) Marine Biogeochemical Cycles. Butterworth-Heinemann, 2.Auflage, 130 p.
Open University Course Team (1995). Seawater: its composition, properties and behaviour. Butterworth-Heinemann, 2.Auflage, 168 p.
Libes, S.M. (2009). An Introduction to Marine Biogeochemistry. Academic Press, 2.Auflage, 928 p.
Levinton, J.S. (2013). Marine Biology: Function, Biodiversity, Ecology. Oxford University Press, 4.Auflage, 576 p.

Weitere Literaturhinweise gibt es während der Veranstaltung.



zurück