Geomagnetismus

Veranstalter: Tilo von Dobeneck

Inhalt:

Frühe Geschichte der Erforschung des Geomagnetismus
Messung und Geometrie des heutigen Erdmagnetfelds
Übungen zu Instrumentarium und Feldgeometrie
Säkularvariation und Polumkehr
Kugelfunktionsanalyse - innere und äußere Quellen
Geodynamo - Grundlagen und Modelle
Magnetfelder der Sonne und Planeten
Magnetische Phänomene der Magnetosphäre
Magnetische Phänomene der Ionosphäre
Grundlagen des Gesteinsmagnetismus
Grundlagen des Paläomagnetismus



Kompetenzen:

Nach dem Kurs verfügen die Teilnehmer über ein fundamentales Prozessverständnis der geomagnetischen Phänomene in, auf und außerhalb der Erde, welches auf fundamentale physikalische Gesetzmäßigkeiten aufbaut. Sie können die wesentlichen geo- und paläomagnetischen Forschungsrichtungen einordnen und deren Ziele, Methoden und Ergebnisse darlegen.

Prüfungsform:

mündliche Prüfung

Literatur:

T. von Dobeneck (1999): Skript zur Vorlesung Geomagnetismus (wird ausgehändigt)

R.T. Merrill, M.W. McElhinny and P.L. McFadden (1998): The Magnetic Field of the Earth. Academic Press, 531 S.

R.F. Butler (1992): Paleomagnetism: Magnetic Domains to Geologic Terranes. Blackwell Science, 238 S. (1998 Electronic Version kann rechts als Download heruntergeladen werden)


zurück