• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Grundlagen der organischen Geochemie

Veranstalter: Kai-Uwe Hinrichs, Marcus Elvert

Inhalt:

Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Organischen Geochemie, die für unterschiedliche Bereiche der Geowissenschaften relevant sind. Die Lehrinhalte umfassen sowohl Beispiele aus der Grundlagenforschung als auch angewandte Aspekte aus der Bereich der Erdölgeochemie. Die Themenauswahl spiegelt den stark interdisziplinären Charakter dieser Disziplin wider, deren heutige Anwendungen neben der Geochemie auch in der Klimaforschung, Paläozeanographie, Geobiologie und Mikrobiologie Bedeutung erlangt haben. Themen der Veranstaltung:

* Analytische Verfahren in der organischen Geochemie
* Der biologische und geologische Kohlenstoffkreislauf
* Bildung und Zusammensetzung von organischer Materie
* Photosynthese, Diagenese, Katagenese und Kerogenbildung
* Bildung und Vorkommen von Erdöl
* Biomarkerkonzept:
* Taxonomie, Strukturbeispiele wichtiger Biomarker, Analyse von Biomarkern, Massenspektren
Anwendungsbeispiele, z.B. Steroide als paläoökologische Indikatoren, Alkenone als SST Proxies



Kompetenzen:

Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung verfügen die Studierenden über solide theoretische Kenntnisse der Ultraspurenanalyse organischer Komponenten in komplexer Matrix. Sie werden in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge im Grenzgebiet der Geowissenschaften, der Chemie und der Biologie mechanistisch zu erfassen. Sie werden über solide Kenntnisse über Naturstoffe und deren Veränderungen in geologischen Materialien und Zeiträumen verfügen.

Bewertung:

Mündliches Prüfungsgespräch von 20 bis 30 Minuten Länge (34% der Modulnote)


Prüfungsform:

mündliche Prüfung

Literatur:

Ausgewählte Kapitel des Lehrbuchs "Introduction to Organic Geochemistry, Killops and Killops, Blackwell Publishing"

Ausgewählte Artikel der wissenschaftlichen Fachliteratur. Diese werden während der Vorlesung in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.


zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-5-S1.2-2


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Geochemie II


Veranstaltungsart

Vorlesung


3. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Kontakt

MARUM - Direktorium

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

MARUM1 2600

Tel.: +49 421 218 - 65700

khinrichs@uni-bremen.de

Grundlagen der organischen Geochemie

Veranstalter: Kai-Uwe Hinrichs, Marcus Elvert

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz