• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Einführung in Geländearbeiten

Ansprechpartner: teacher

Inhalt:

Inhalt und Ziel des Kurses: Der Kurs dient der Vermittlung geologischer Grundkompetenzen im Gelände ("Fertigkeiten im Gelände"). In einer dreitägigen Geländeveranstaltung werden die Studierenden in die geologischen Methoden und Arbeitsweisen im Gelände eingeführt. Grundlagen der regionalen Geologie, Stratigraphie und Tektonik werden exemplarisch anhand von ausgewählten Aufschlüssen erarbeitet. Im Vordergrund jedoch stehen selbständige Arbeiten der Teilnehmer unter Anleitung. Eigene Skizzen von Aufschlüssen sollen erstellt und die tektonische Vermessung einer Faltenstruktur mit dem Geologenkompass vorgenommen werden. In einer geologischen Profilaufnahme wird die Gesteinsansprache im Gelände angewendet. Nach einer Anleitung zur geologischen Kartierung und Begehung eines Standardprofiles führen die Teilnehmer in kleinen Gruppen eine erste kleine geologische Kartierung im Maßstab 1 : 10 000 durch. Die bis zu zwei Kilometer langen und wenige hundert Meter breiten Gebiete befinden sich in leicht kartierbaren Abfolgen des Paläo- und Mesozoikums der Harz-Aufrichtungszone. Die Geländeübung wird im Harz, in der Aufrichtungszone am nordöstlichen Harzrand und dem nördlich anschließenden Subherzynen Becken durchgeführt.

Erwartet wird ein allgemeines Verständnis der im Modul "Bausteine der Erde" vermittelten geowissenschaftlichen Grundlagen (grundlegende geologische Prozesse, Entstehung und Zusammensetzung der wichtigsten Gesteinsgruppen, Verständnis und Interpretation geologischer Karten).



Skills:

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Geländeveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, folgende geologische Tätigkeiten selbständig durchzuführen:
- Gesteinsansprache im Gelände,
- Zeichnung geologischer Aufschlüsse,
- geologische Profilaufnahme,
- einfache gefügekundliche Messungen,
- einfache geologische Kartierung.
Diese Fähigkeiten sind Voraussetzung für die Teilnahme am geologischen Kartierkurs.

Bewertung:

Die Inhalte dieser Veranstaltung sind Teil der Modulprüfung (Klausur) Strukturgeologie.


Prüfungsform:

Fertigkeiten im Gelände

Literatur:

Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Geologie (2002) Geologische Kartieranleitung. Allgemeine Grundlagen. Geologisches Jahrbuch, Reihe G, Heft 9, Hannover, 135 S.

McCann, T.und Manchego, M.V. (2015) Geologie im Gelände. Das Outdoor-Handbuch, Springer-Spektrum, Berlin, Heidelberg, 376 S.

Stow, D.A.V. (2008) Sedimentgesteine im Gelände. Ein illustrierter Leitfaden. Spektrum, Berlin, Heidelberg, 320 S..

Ein geologischer Exkursionsführer zur Geländeübung wird Ende des WS 2019/2020 unter Stud.IP zur Verfügung gestellt. Dieser enthält allgemeine geologische Grundlagen wie regionale Übersichtskarten, stratigraphische Tabellen, Anleitungen zu geologischen Messmethoden im Gelände, zur geologischen Profilaufnahme und zur geologischen Kartierung. Die graphische Darstellung von Gefügemessungen erfolgt im Schmidtschen Netz.

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-2-AT1-1


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Field Exercise


First Year of Study

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Contact

Einführung in Geländearbeiten

Ansprechpartner: teacher

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy