• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Biologie für Geowissenschaftler

Veranstalter: Jan-Hendrik Hehemann, Morten Iversen, Karin Zonneveld

Inhalt:

Dieser Kurs vermittelt für Geowissenschaftler wichtige biologische Grundlagen. Dazu zählen Basiskenntnisse der Kopplung von Prozessen der Geosphäre und Biosphäre. Weiterhin vermittelt der Kurs Grundkenntnisse, die essentiell für das Verständnis aktueller Entwicklungen von Methoden und Techniken für Studien zur Evolution, Paläoumwelt, Paläozeanographie und Paläoklimatologie sind. Anhand interaktiver Vorlesungen werden die folgenden Themen diskutiert: Evolution, Genetik, Genetische Drift, Adaption, Nomenklatur/Taxonomie, Rolle der Mikroorganismen, Evolutionäre Morphologie der Pflanzen, Evolutionäre Morphologie der Tiere, Molekulare Evolution, Membrane/Lipide, Photosynthese, Biomineralisation sowie die Fraktionierung von Sauerstoff- und Karbonationen.



Kompetenzen:

Am Ende dieses Kurses haben die Studierenden Basiskenntnisse über biologische Prozesse, Methoden und Techniken wie sie auch für die Geowissenschaften von Bedeutung sind. Die Kenntnis biologischer Schlüsselbegriffe ist eine Voraussetzung um die Interaktion zwischen Geosphäre und Biosphäre zu verstehen.

Prüfungsform:

mehrere Kurzklausuren

Literatur:

Campbell, N.A. & J. B. Reece, J.B. (2003): Biologie. – Spektrum Akademische Verlag.
Skelton, P. Evolution, a biological and palaeontological approach. - The Open University (ISBN 0-201-54423-7).
Aktuelle Publikationen und Internet-Quellen sowie ein Handout werden während des Kurses verteilt.


Links
Alle Informationen und Kursunterlagen werden in StudIP gespeichert
zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-2-G2-3


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Entwicklung der Erde und des Lebens


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


1. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Kontakte

Prof. Dr. Karin Zonneveld

MARUM2 1010

phone: +49 421 218 - 65797
zonnev@uni-bremen.de


Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann

MARUM Pavillon 1100

phone: +49 421 218 - 65775
jhhehemann@marum.de


Prof. Dr. Morten Iversen

MARUM Pavillon 120

phone: +49 421 218 - 65787
miversen@marum.de


Biologie für Geowissenschaftler

Veranstalter: Jan-Hendrik Hehemann, Morten Iversen, Karin Zonneveld

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz