• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Grundlagen der Paläontologie

Veranstalter: Michal Kucera, Jens Lehmann

Inhalt:

Die Veranstaltung liefert Einblicke in verschiedene Teilbereiche und Methoden der Paläontologie. Am Anfang werden die Prozesse der Fossilisation (Taphonomie) vorgestellt: Welches Überlieferungspotenzial haben die verschiedenen Organismengruppen? Welche Bedingungen haben zur Bildung herausragender Fossilüberlieferungen geführt? Zur Verdeutlichung werden Beispiele erdgeschichtlich bedeutender Fossillagerstätten vorgestellt, z.B. Burgess Shale (Kambrium), Solnhofener Plattenkalk (Jura), Grube Messel (Paläogen).

Die Prinzipien der Evolution, der biologischen Systematik und Phylogenie bilden einen weiteren Schwerpunkt. Auf Grundlage des hypothetischen Stammbaums der Tiere werden die morphologischen Merkmale der erdgeschichtlich wichtigsten Stämme wirbelloser Tiere (Invertebraten) und Mikrofossilien vorgestellt. Die grundlegenden Erkennungsmerkmale ausgewählter Fossilgruppen werden an original Fossilmaterial demonstriert.

Den Abschluss bilden anwendungsbezoge Fragestellungen und Methoden der Paläontologie, z.B. Grundlagen und Potenziale biostratigraphischer Zeiteinteilungen (Leitfossilien) und paläobiogeographischer Zusammenhänge. Zur Rekonstruktion von Paläoumwelt und Paläoklima werden die Grundzüge der (Pal-)Ökologie erörtert und anhand von Beispielen mariner und nichtmariner Lebensräume und Lebensgemeinschaften diskutiert.



Skills:

Einblick in die verschiedenen Arbeitsmethoden der Paläontologie. Überblick über die erdgeschichtlich wichtigsten Fossilgruppen. Beispiele des Anwendungspotenzials von Fossilien für zeitliche Einordnungen und Rekonstruktionen erdgeschichtlicher Ablagerungs- und Lebensräume.

Prüfungsform:

mehrere Kurzklausuren

Literatur:

Amler, M. (2012): Allgemeine Paläontologie. Geowissen kompakt, Verlag WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Ziegler, B. (2008). Paläontologie: Vom Leben in der Vorzeit. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung.
Ziegler, B. (1992). Einführung in die Paläobiologie 1: Allgemeine Paläontologie. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung.
Zusätzlich werden aktuelle Literatur (Publikationen in Fachzeitschriften) und Internet-Quellen während der Veranstaltung bekannt gegeben.

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-2-G2-2


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Lecture, Exercise


First Year of Study

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Contact

Prof. Dr. Jens Lehmann

GEO 5040

Tel.: +49 421 218 - 65016
jens.lehmann@uni-bremen.de


Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040

Tel.: +49 421 218 - 65970
mkucera@marum.de


Grundlagen der Paläontologie

Veranstalter: Michal Kucera, Jens Lehmann

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy