Grundlagen der Paläontologie
Veranstalter: Michal Kucera, Jens Lehmann
Die Veranstaltung liefert Einblicke in verschiedene Teilbereiche und Methoden der Paläontologie. Am Anfang werden die Prozesse der Fossilisation (Taphonomie) vorgestellt: Welches Überlieferungspotenzial haben die verschiedenen Organismengruppen? Welche Bedingungen haben zur Bildung herausragender Fossilüberlieferungen geführt? Zur Verdeutlichung werden Beispiele erdgeschichtlich bedeutender Fossillagerstätten vorgestellt, z.B. Burgess Shale (Kambrium), Solnhofener Plattenkalk (Jura), Grube Messel (Paläogen).
Die Prinzipien der Evolution, der biologischen Systematik und Phylogenie bilden einen weiteren Schwerpunkt. Auf Grundlage des hypothetischen Stammbaums der Tiere werden die morphologischen Merkmale der erdgeschichtlich wichtigsten Stämme wirbelloser Tiere (Invertebraten) und Mikrofossilien vorgestellt. Die grundlegenden Erkennungsmerkmale ausgewählter Fossilgruppen werden an original Fossilmaterial demonstriert.
Den Abschluss bilden anwendungsbezoge Fragestellungen und Methoden der Paläontologie, z.B. Grundlagen und Potenziale biostratigraphischer Zeiteinteilungen (Leitfossilien) und paläobiogeographischer Zusammenhänge. Zur Rekonstruktion von Paläoumwelt und Paläoklima werden die Grundzüge der (Pal-)Ökologie erörtert und anhand von Beispielen mariner und nichtmariner Lebensräume und Lebensgemeinschaften diskutiert.
Kompetenzen:
Einblick in die verschiedenen Arbeitsmethoden der Paläontologie. Überblick über die erdgeschichtlich wichtigsten Fossilgruppen. Beispiele des Anwendungspotenzials von Fossilien für zeitliche Einordnungen und Rekonstruktionen erdgeschichtlicher Ablagerungs- und Lebensräume.
mehrere Kurzklausuren
Amler, M. (2012): Allgemeine Paläontologie. Geowissen kompakt, Verlag WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Ziegler, B. (2008). Paläontologie: Vom Leben in der Vorzeit. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung.
Ziegler, B. (1992). Einführung in die Paläobiologie 1: Allgemeine Paläontologie. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung.
Zusätzlich werden aktuelle Literatur (Publikationen in Fachzeitschriften) und Internet-Quellen während der Veranstaltung bekannt gegeben.
Eckdaten
05-BA-2-G2-2
Studiengang
Bachelor of Science Geowissenschaften
Modulname
Entwicklung der Erde und des Lebens
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung
1. Studienjahr
2 CP
2 SWS
Sommersemester
Kontakte
Prof. Dr. Jens Lehmann
GEO 5040
Prof. Dr. Michal Kucera
MARUM2 2040