• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Erd- und Lebensgeschichte

Veranstalter: Michal Kucera

Inhalt:

Es werden die elementaren Entwicklungsschritte der Erde und des Lebens von den frühen Anfängen vor 4,6 Mrd. Jahren bis in die Gegenwart sowohl in chronologischer Abfolge, insbesondere aber vor dem Hintergrund der Interaktionen zwischen Geo- und Biosphäre vorgestellt. Dabei stehen geologische Vorgänge, Veränderungen der Lage und Konfiguration von Ozeanen und Kontinenten, globale Klimaveränderungen und die Evolution und das Aussterben von Fauna und Flora in enger Wechselbeziehung zueinander. Es werden besonders einschneidende Ereignisse der Erdgeschichte weiter vertieft, z.B. die Entwicklung der Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre im Präkambrium, die Evolution der wirbellosen Tiere und Wirbeltiere im Phanerozoikum, die Evolution der Pflanzenwelt ab dem Paläozoikum, Ausmaße und mögliche Ursachen von Aussterbeereignissen in der Organismenwelt, die Auswirkungen globaler Klimaveränderungen und plattentektonischer Abläufe, die Entwicklung von Riffgemeinschaften in der Erdgeschichte. - Begleitend zur Lehrveranstaltung werden Fossilien und besonders markante Gesteinstypen aus der geowissenschaftlichen Sammlung vorgestellt.



Skills:

Erwerb von Kenntnissen über grundlegende Ereignisse der Entwicklung des Systems Erde unter geologischen und paläontologischen Gesichtspunkten. Verständnis für grundlegende Prozesse der Interaktionen von Biosphäre und Geosphäre.

Prüfungsform:

mehrere Kurzklausuren

Literatur:

Rothe, P. (2009). Erdgeschichte: Spurensuche im Gestein. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Stanley, S.M. (2001). Historische Geologie. Spektrum Akademischer Verlag.
Stanley, S.M. (2008). Earth System History. W.H. Freeman & Co.
Walter, R. (2003). Erdgeschichte: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Verlag de Gruyter.


back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-2-G2-1


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Lecture


First Year of Study

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Contact

Micropaleontology - Paleoceanography

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040

Tel.: +49 421 218 - 65970

mkucera@marum.de

Erd- und Lebensgeschichte

Veranstalter: Michal Kucera

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy