Erd- und Lebensgeschichte

Veranstalter: Michal Kucera

Inhalt:

Es werden die elementaren Entwicklungsschritte der Erde und des Lebens von den frühen Anfängen vor 4,6 Mrd. Jahren bis in die Gegenwart sowohl in chronologischer Abfolge, insbesondere aber vor dem Hintergrund der Interaktionen zwischen Geo- und Biosphäre vorgestellt. Dabei stehen geologische Vorgänge, Veränderungen der Lage und Konfiguration von Ozeanen und Kontinenten, globale Klimaveränderungen und die Evolution und das Aussterben von Fauna und Flora in enger Wechselbeziehung zueinander. Es werden besonders einschneidende Ereignisse der Erdgeschichte weiter vertieft, z.B. die Entwicklung der Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre im Präkambrium, die Evolution der wirbellosen Tiere und Wirbeltiere im Phanerozoikum, die Evolution der Pflanzenwelt ab dem Paläozoikum, Ausmaße und mögliche Ursachen von Aussterbeereignissen in der Organismenwelt, die Auswirkungen globaler Klimaveränderungen und plattentektonischer Abläufe, die Entwicklung von Riffgemeinschaften in der Erdgeschichte. - Begleitend zur Lehrveranstaltung werden Fossilien und besonders markante Gesteinstypen aus der geowissenschaftlichen Sammlung vorgestellt.



Kompetenzen:

Erwerb von Kenntnissen über grundlegende Ereignisse der Entwicklung des Systems Erde unter geologischen und paläontologischen Gesichtspunkten. Verständnis für grundlegende Prozesse der Interaktionen von Biosphäre und Geosphäre.

Prüfungsform:

mehrere Kurzklausuren

Literatur:

Rothe, P. (2009). Erdgeschichte: Spurensuche im Gestein. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Stanley, S.M. (2001). Historische Geologie. Spektrum Akademischer Verlag.
Stanley, S.M. (2008). Earth System History. W.H. Freeman & Co.
Walter, R. (2003). Erdgeschichte: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Verlag de Gruyter.



zurück